Belle-Alliance

Koordinaten: 50° 40′ N, 4° 25′ O

Belle-Alliance.

Belle-Alliance [bɛl a.ljɑ̃s] (französisch für „Schöne Verbindung“ oder „Schönes Bündnis“) ist die Bezeichnung eines ehemaligen Gasthauses, das Napoleon Bonaparte in der Schlacht bei Waterloo als Hauptquartier gedient hat. In der preußischen und deutschen Geschichtsschreibung wurde bis ins 20. Jahrhundert auch der Name „Schlacht bei“ oder „von Belle-Alliance“ verwendet. Dies ist auf Blücher zurückzuführen, der schon in seinen Berichten am 21. Juni 1815 diesen Namen benutzte.

Lage und Geschichte

Man findet das Gebäude heute an der N 5 unweit von Plancenoit. An dieser Straße von Paris nach Brüssel steht es an einer Kreuzung mitten auf dem Schlachtfeld von Waterloo. Das Gebäude soll heute als Diskothek dienen, hat aber seinen historischen Namen nicht verloren. Ebenjenen hatte die Kneipe 1765 anlässlich der Heirat eines jungen Knechts mit einer alten Witwe erhalten.[1]

Historische Begebenheit

Vom Gasthaus „Belle-Alliance“ aus leitete Napoleon, neben dem Decosters Haus die Schlacht bei Waterloo. Dort empfing Blücher, dessen Truppen das Hauptquartier erobert hatten Wellington am Abend nach der Schlacht. Beide Oberbefehlshaber hätten sich dort zu ihrem Sieg gratuliert und konzertierte Maßnahmen für die Verfolgung des Feindes beschlossen; so berichtet es Blüchers Adjutant August Ludwig von Nostitz in seinem Tagebuch.[2] Ein weiterer Bericht liegt von William Maynard Gomm, der beschreibt, das das Treffen sicherlich nicht in der La Belle Alliance stattgefunden habe, sondern an einem Ort in der Nähe, an dem die Preußen berechtigt waren, die Anwendung eines so angemessenen Namens geringfügig zu erweitern. Der Treffpunkt wäre an oder in der Nähe eines kleinen Bauernhauses mit dem Namen Maison Rouge am Straßenrand zwischen" La Belle Alliance "und Rossomme stattgefunden. Auch Wellington erinnert sich an "La Maison Rouge ". Aber die Entfernung zwischen dem Bauernhaus und Belle Alliance war unerheblich. Die Begegnung wird in vielen bildlichen Darstellungen überliefert. Wellington hatte, wie auch sein Gegner Napoleon, die Stellung seiner Truppen schon in den Tagen vor der Schlacht mit dem Namen des Dorfes Waterloo beschrieben. Der preußische Feldherr Blücher bemühte sich mit der Namenswahl „Belle-Alliance“, die alliierten Armeen gleichberechtigt zur Geltung kommen zu lassen, wobei ihm wohl auch die Doppeldeutigkeit des Namens gefallen hat.[3] Wellington, der das Feld gewählt und eine alliierte Armee befehligt hatte, die den ganzen Tag gegen die Franzosen gekämpft hatte, empfahl stattdessen Waterloo, das Dorf nördlich des Schlachtfeldes, in dem er selbst die letzte Nacht verbracht hatte. Es gibt einen einzigen La Belle Alliance Square in Großbritannien in Ramsgate bei Kent. Der Name „Waterloo“ setzte sich jedoch international durch.

„Das Corps von Bülow hatte, wie wie oben gesehen haben, um ½ 6 Uhr einen Teil von Plancenoit erobert. Gleich darauf erhielt der Feind eine Verstärkung durch die jungen Garden und den Befehl zum Angriff. Es gelang ihm, ds Dorf Plancenoit wieder zu erobern. Zu dieser Zeit war das 2te preußische Armee-Corps bereit auf dem Schlachtfelde angekommen hat hatte eine Brigade von Marenfurt betachiert. Ein neuer Angriff wurde vom 4ten Crops auf plan unternommen – allein, er gelang nicht. Nun rückten Truppen des 2ten Crops mit in der Line und die 5te Brigade griff mit der 16ten gemeinschaftlich an; 2 Bataillons umgingen das Dorf, es zur rechten liegen lassend. Der Feind wurde aus Plancenoit geworfen, Kanonen genommen und Gefangene gemacht. Die Reste des Feindes gerieten in eben die Unordnung, als die große Masse, welche eben sich bei der Maison de Roi auf der Chaussee fortwälzte. Wenn das Dorf Plancenoit eine Stunde früher genommen wäre, so könnte die feindliche Armee nicht auf der Chaussee nach Jenappe zurück gehen. Der größte Teil der Artillerie war aber teils auf dem Schlachtfelde, teils in den engen Passagen der Dörfer auf der Chaussee stehen geblieben. Nach der Wegnahme von Plancenoit wurde es völlig dunkel. Bei dem Zusammentreffen der beiden Feldmarschalle bei dem Vorwerk von Belle-Alliance am Abend 9 Uhr zeigte es sich, dass die Verfolgung des Feindes nicht von beiden Armeen auf einer Straße stattfinden könne, ohne das Unordnung darauf entstehen würde. Der Fürst Blücher erbot sich zur Verfolgung, und es wurde ausgemacht, dass die englisch, hannoverisch-batavische Armee über Rivelles und Binche in Frankreich eindringen würde, während die preußische Armee den Feind auf dem Fuß folgen werde.“

Orte in Berlin

In der preußischen Hauptstadt Berlin erinnerten die Namen dreier Plätze an die wichtigsten Orte der Befreiungskriege. Vor dem westlichen Stadtausgang lag vor dem Brandenburger Tor das „Quarre“. Es erhielt 1814 nach der Rückkehr der siegreichen Armee aus dem eroberten Paris den Namen Pariser Platz. Der Platz am Stadtausgang nach Südwest, das „Oktogon“, wurde im selben Jahr nach der kriegsentscheidenden Völkerschlacht bei Leipzig in „Leipziger Platz“ umbenannt. Als ein Jahr später mit der Schlacht bei Belle Alliance die Befreiungskriege ihr Ende fanden, bekam das am südlichen Stadtausgang gelegene „Rondell“ vor dem Halleschen Tor den Namen „Belle-Alliance-Platz“. Die Funktion als repräsentative Stadteingänge unterstrichen 1824 am Leipziger Platz Schinkels Neues Potsdamer Tor und 1843 am Belle-Alliance-Platz eine Friedenssäule von Christian Daniel Rauch sowie 1879 Torbauten von Johann Heinrich Strack. Zugleich erhielt die über den Landwehrkanal in der Verlängerung der Friedrichstraße liegende, jetzt in Stein gebaute Brücke den Namen „Waterloo-Brücke“.

Seit 1821 trug das unweit gelegene Nationaldenkmal für die Befreiungskriege auch die Inschrift „Belle Alliance den 18. Juni 1815“.

Bereits in den 1860er Jahren, als die Namen für die nach dem Hobrecht-Plan anzulegenden Straßen in der nach Berlin eingemeindeten Tempelhofer Vorstadt vergeben wurden, war der vom Belle-Alliance-Platz über den Landwehrkanal nach Süden führende „Tempelhofer Weg“ in „Belle-Alliance-Straße“ umbenannt worden. Auch die anderen Straßen hatten Namen mit Bezug zu den Befreiungskriegen erhalten. Weil die Namen des Hauptstraßenzugs an preußische Feldherrn erinnerten, hieß das Stadtplanungsgebiet Generalszug.

Im Februar 1946 benannte der von der sowjetischen Besatzungsmacht eingesetzte Magistrat Werner den Belle-Alliance-Platz und die gleichnamige Straße nach dem marxistischen Historiker Franz Mehring. Die Umbenennung betraf auch den U-Bahnhof Belle-Alliance-Straße. Dagegen durften die in der Nähe gelegenen Straßen „Waterloo-Ufer“, „Gneisenaustraße“ und „Blücherstraße“ und der „Blücherplatz“ ihre Namen behalten.

Weblinks

Commons: Belle-Alliance – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aus „Waterloo“ wäre fast „Belle Alliance“ geworden. Welt Online, 13. Oktober 2011
  2. Das Tagebuch des Generals der Kavallerie Grafen v. Nostitz, Berlin : Mittler, 1885
  3. Bülows Sternstunde zu Waterloo: Zu spät in Ligny, jedoch zur rechten Zeit bei Belle-Alliance. dennewitz.com
  4. Geschichte des Feldzugs der englisch-hannöversch-niederländischen und braunschweigischen Armee unter dem Herzog von Wellington und der preußischen unter dem Fürsten Blücher im Jahr 1815. Stuttgart 1815., S. 38 -39

Auf dieser Seite verwendete Medien

Huis La Belle Alliance La Belle Alliance Waterloo 1815 (titel op object), RP-T-00-3845.jpg
Autor/Urheber: Rijksmuseum, Lizenz: CC0


Identificatie
Titel(s): Huis La Belle AllianceLa Belle Alliance / Waterloo 1815 (titel op object)
Objecttype: tekening
Objectnummer: RP-T-00-3845
Catalogusreferentie: FMH 6045
Opschriften / Merken: opschrift, linksonder, handgeschreven: ‘La Belle Alliance / Waterloo 1815 CA:’verzamelaarsmerk, verso, gestempeld: Lugt 2228
Omschrijving: De herberg La Belle Alliance in het dorpje Plancenoit ligt, nabij het slagveld van de Slag bij Waterloo van 18 juni 1815.

Vervaardiging
Vervaardiger: tekenaar: onbekend (vermeld op object)
Plaats vervaardiging: België
Datering: 1815
Fysieke kenmerken: schets in potlood
Materiaal: papier potlood
Afmetingen: blad: h 118 mm × b 191 mm

Onderwerp
Wat: devastated, ruined place or city (~ warfare)Slag bij Waterloo
Wanneer: 1815-06-18 - 1815-06-18
Waar: WaterlooPlancenoitLa Belle Alliance

Verwerving en rechten
Verwerving: aankoop 1881
Copyright: Publiek domein
Plate M from 'An Historical Account of the Campaign in the Netherlands' by William Mudford (1817).jpg
" La Belle Alliance, the centre of the French position". Engraver James Rouse
Belgique - Brabant wallon - Lasne - Belle-Alliance - 01.jpg
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Belgique - Brabant wallon - Lasne - Plancenoit - Ferme de la Belle-Alliance
The meeting of Wellington and Blucher during the Battle of Waterloo. - The Wars of Wellington, a narrative poem (1819), opposite 172 - BL.jpg
Autor/Urheber: Joseph Constantine Stadler , Lizenz: CC0
The meeting of Wellington and Blucher, at La Belle Alliance, during the Battle of Waterloo, 1815. The defeat of the French forces of Napoleon Bonaparte. The last major battle of the Napoleonic wars.
Belle-Alliance.jpg
L'auberge de la Belle-Alliance vers 1880
Rencontre a Belle-Alliance.jpg
Autor/Urheber: Olnnu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Encounter of Wellington & Blücher near Belle Alliance farm, after the Waterloo victory. Published initially by : Editions Trenkler Co Bruxelles.
Ferme Belle Alliance facade.jpg
Autor/Urheber: Olnnu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Belle Alliance Farm on the Waterloo site (Commune ofBraine l'Alleud). West Facade.
The unexpected meeting of Lord Wellington and Blucher at La Belle Alliance from NPG.jpg

The unexpected meeting of Lord Wellington and Blucher at La Belle Alliance, by unknown artist, published 1816. See source website for additional information.

This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch are listed as "unknown author" by the NPG, who is diligent in researching authors, and was donated to the NPG before 1939 according to their website.
Ferme Belle-Alliance N&B.jpg
Ferme de Belle Alliance sur le site de la bataille de Waterloo. Ancienen auberge et site touristique. Carte postale début du XXème siècle.
Wellington and Blücher, Hyde Park Corner underpass.jpg
Autor/Urheber: Matt Brown from London, England, Lizenz: CC BY 2.0
Wellington and Blucher
Plaque Belle Alliance.jpg
Autor/Urheber: fr:Utilisateur:Micharlemagne, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Plaque commémorative jadis au-dessus de la porte de la Belle-Alliance. Aujourd'hui au Caillou