Bellac
Bellac | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Haute-Vienne (87) | |
Arrondissement | Bellac | |
Kanton | Bellac (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Haut Limousin en Marche | |
Koordinaten | 46° 7′ N, 1° 3′ O | |
Höhe | 175–301 m | |
Fläche | 24,42 km² | |
Einwohner | 3.639 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 149 Einw./km² | |
Postleitzahl | 87300 | |
INSEE-Code | 87011 |
Bellac (okzitanisch Belac) ist eine französische Gemeinde mit 3639 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haute-Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Bellac und Hauptort des Kantons Bellac.
Geschichte
In der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts baute Boso der Alte, Graf von La Marche auf einem Felssporn oberhalb des Vincou eine nicht mehr erhaltene Burg. Hier entwickelte sich der Ort Bellac, der im 12. Jahrhundert von Graf Aldebert III. Stadtrechte erhielt. 1531 fiel Bellac an die Krone.
Bevölkerungsentwicklung
- 1962: 4783
- 1968: 5240
- 1975: 5360
- 1982: 5079
- 1990: 4924
- 1999: 4576
Verkehr
Bellac hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Le Dorat–Limoges-Bénédictins und wird im Regionalverkehr von Zügen des TER Nouvelle-Aquitaine bedient.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Notre-Dame (12. und 14. Jahrhundert)
- Alte Brücke
Persönlichkeiten
- Jean Giraudoux (1882–1944), französischer Berufsdiplomat und Schriftsteller.
- Agnès Clancier
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Bellac (Haute-Vienne) : D'argent au château de sable, couvert d'une toiture en dos d'âne, flanqué de deux tours et donjonné d'une autre tour, pavillonnées et girouettées du même, le tout sur une rivière d'azur, au chef aussi d'azur chargé de trois fleurs de lys d'or.