Bell 47

Bell 47
TypLeichter Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

HerstellerBell Aircraft Corporation
Erstflug8. Dezember 1945
Indienststellung1946
Produktionszeit

1946 bis 1974

Stückzahl5600
Bell 47G-2 der United States Army im Hubschraubermuseum Bückeburg
Cockpit einer Bell 47

Die Bell 47 (militärische Bezeichnung Bell H-13 und bei der United States Navy bis 1962 Bell HTL und Bell HUL) ist ein leichter zwei- oder dreisitziger Hubschrauber, der von der Bell Aircraft Corporation entwickelt wurde. Er erhielt am 8. März 1946 als erster ziviler Hubschrauber die Flugzulassung in den Vereinigten Staaten. Seine Varianten waren bis in die 1980er Jahre und darüber hinaus weltweit anzutreffen.

Geschichte

Die Entwicklung der Bell 47 geht auf das von Arthur M. Young entworfene Modell 30 zurück, dessen Erstflug bereits im Juni 1943 stattfand. Modell 30 war der erste Hubschrauber, der von Bell entwickelt und gebaut worden war. Dieses Baumuster wies bereits die Merkmale der folgenden Typen auf: Der Zweiblattrotor mit zyklischer Blattverstellung und der rechtwinklig zu den Rotorblättern angeordneten Stabilisatorstange sowie die nur teilweise verkleidete Gitterrohrkonstruktion.

Nach dem Erstflug des Prototyps am 8. Dezember 1945 begann die Fertigung der ersten Serienversion im Jahr 1946. Die Bell 47A war eine Militärversion, die als YR-13 an die United States Air Force ging und als HTL-1 bei der United States Navy Verwendung fand. Nahezu zeitgleich wurde bereits die 47B produziert, eine Zivilversion des Hubschraubers. Weiterhin wurde mit einer fünfsitzigen Variante experimentiert, der Bell Modell 42, welche aber nicht in Serie ging.

Die erste Ausführung mit dem bekannten Plexiglas-Cockpit (scherzhaft als „Goldfischglas“ bezeichnet) war die Bell 47D. Die D war der erste von Bell in Großserie für militärische Zwecke produzierte Hubschrauber. Bei der United States Army bekam diese Ausführung die militärische Bezeichnung H-13B bzw. in einem Fall YH-13C, bei der Marine lief er als HTL-2. Die YH-13C des Heeres war ein Vorserienmuster einer Ambulanzausführung; später sollten einige H-13B zum endgültigen H-13C-Ambulanzhelikopter umgebaut werden. Am 17. September 1952 wurde von einer Bell 47 D-1 (N167B) der bis heute gültige Weltrekord für die weiteste geflogene Distanz (1958,80 km ohne Zwischenlandung) in einem Hubschrauber mit Verbrennungsmotorantrieb, anerkannt vom Internationalen Luftsportverband, aufgestellt.[1] Weitere Versionen folgten. Bei der 47J „Ranger“ war der Rumpf erstmals vollständig verkleidet, die 47G war mit neuem Motor und zusätzlichen Kraftstofftanks zusammen mit ihren Unterversionen das erfolgreichste Exemplar der 47-Modellreihe.

In Europa wurde die Bell 47 sowohl von Agusta (Italien) als auch von Westland Aircraft (Großbritannien) in Lizenz gebaut. So wurde sie zu einem der am weitesten verbreiteten Hubschrauber der Welt. In der deutschen Bundeswehr flogen bis Mitte der 1970er Jahre noch insgesamt 45 Bell 47G-2 „Sioux“ bzw. Agusta/Bell AB 47G-2.

Bei Kawasaki Heavy Industries in Japan wurde die Bell 47 ab 1952 in Lizenz gebaut. Zusätzlich brachte Kawasaki auch einen aus der Bell 47 weiterentwickelten Hubschrauber, die Kawasaki KH-4 auf den Markt.

Versionen

VersionUS-militärische
Kennung
AntriebBemerkung
Bell 47AYH-13 (vor 1948: YR-13) (US Army)
HTL-1 (US NAVY)
n. b.--
Bell 47Bkeine (Zivilversion)n. b.--
0Bell 47B-3keine (Zivilversion)n. b.--
Bell 47DH-13B und H-13C (US Army)
HTL-2 (US NAVY)
n. b.Zulassung am 25. Februar 1948;
Erste „Goldfischglas“-Kabine
0Bell 47D-1OH-13D (vor 1962: H-13D) und OH-13E (ex H-13E) (US Army)
TH-13L (ex HTL-4) (US Navy)
n. b.--
Bell 47GOH-13G (ex H-13G) (US Army)
TH-13M (ex HTL-6) (US Navy)
Franklin 6V4-200-C32 Boxermotor
mit 147 kW (200 PS)
--
0Bell 47G-2OH-13H (ex H-13H) (US Army)
UH-13H (USAF)
Lycoming TVO 435
mit 191 kW (260 PS)
Wurde u. a. bei der deutschen Bundeswehr eingesetzt
0Bell 47G-2An. b.n. b.--
0Bell 47G-2A-1n. b.n. b.--
0Bell 47G-3n. b.n. b.--
0Bell 47G-3BOH-13S (US Army)Lycoming TVO-435
mit 198,5 kW (270 PS)
--
0Bell 47G-3B-1TH-13T (US Army)Lycoming TVO-435-25
mit 198,5 kW (270 PS)
Hubschrauber zur Instrumentenflugschulung
ausgerüstet mit
ADF-, VOR-, ILS- und MK (Markierungsfunkfeuer)-Geräten
0Bell 47G-3B-2n. b.Lycoming TVO 435 G1A Turboladermotor
mit 206 kW (280 PS)
Variante zum Flug in großen Höhen
0Bell 47G-3B-2An. b.n. b.Variante zum Flug in großen Höhen und heißem Klima
0Bell 47G-4n. b.Lycoming VO 540 B1B3
mit 224 kW (305 PS)
--
0Bell 47G-5keine (Zivilversion)Lycoming VO 435 B1A
mit 195 kW (265 PS)
--
0Bell 47G-5Akeine (Zivilversion)n. b.Um 30 cm verlängerte Kabine
Sprühhubschrauber für die Landwirtschaft
Bell 47Hn. b.Franklin 6 V4-200-C32 oder V-335-4Geschlossene Kabine und verkleideter Rumpf
0Bell 47H-1keine (Zivilversion)n. b.vollverkleideter Rumpf
Bell 47JUH-13J (ex H-13J) (Army),
TH-13N (ex HTL-7),
UH-13P (ex HUL-1) und UH-13R (ex HUL-1M) (US Navy),
HH-13Q (ex HUL-1G) (US Coast Guard)
Lycoming VO-435-A1B mit 220 hp (223PS)vollverkleideter Rumpf
verlängerte Kabine
0Bell 47J-2n. b.Lycoming VO-540-B1B mit 260 PS--
0Agusta/Bell 47J-3keine (europäisches Modell)n. b.U-Boot-Jagdversion der italienischen Marine;
aufgrund konstruktiver Nachteile dazu jedoch nur bedingt geeignet
XH-13FXH-13FContinental-Turbomeca XT51-T-3 Artouste IExperimentalversion der US Army für
Komponenten der Bell 204;
Erster turbinengetriebener Hubschrauber von Bell

Produktion

Abnahme der H-13 durch die USAF und die US Army:[2]

Version1946194719481949195019511952195319541955195619571958195919601961SUMME
H-13 USAF325              28
H-13B Army  596            65
H-13D Army    977          86
H-13E Army     20319151        490
H-13G USAF       546       51
H-13G Army       15163       198
H-13H Army         2285313312060 441
H-13H MDAP              151227
H-13J USAF           2    2
HTL-2 Navy  12             12
HTL-3 Navy    81          9
HTL-4 Navy    14311         46
HTL-5 Navy     432         36
HTL-5 Coast Guard      3         3
HTL-6 Navy         2028     48
HUL-1 Navy         122     23
SUMME3257163113335530710923785513312075121.565

Militärische Nutzer

Luftwaffe
Luftwaffe: 65
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Deutsches Heer
Deutsche Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Küstenwache
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte
Meeresselbstverteidigungsstreitkräfte
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Lesotho Defence Force
  • Politisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe: 17 H-13H, 9 AB47G, 1 Bell 47G[3]
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe
British Army[4]
Royal Air Force
Royal Marines
United States Army
United States Air Force
United States Navy
United States Marine Corps
United States Coast Guard
Luftwaffe
Luftwaffe
Luftwaffe

Technische Daten

KenngrößeBell 47G-3B
Besatzung1–3
Rotorkreisdurchmesser11,35 m
Rumpflänge9,62 m
Länge über alles13,17 m
Höhe2,83 m
Rüstmasse814 kg
Startmasse1340 kg
Höchstgeschwindigkeit169 km/h
Dienstgipfelhöhe[5]5245 m
5500 m (OH-13S)
6100 m (TH-13T)
Schwebeflughöhe außerhalb des Bodeneffekts[5]3230 m
5500 m (OH-13S)
5670 m (TH-13T)
Reichweite500 km
Triebwerkein Lycoming TVO-435 mit 270 PS (199 kW)

Trivia

  • Während sein „Konkurrent“ Hiller UH-12 fast ausschließlich bei den US-Streitkräften Verwendung fand, wurde das Modell 47 von Bell auch in verschiedenen Zivilversionen gebaut und erfolgreich verkauft. Dennoch fand ein großer Teil der Produktion auch militärische Verwendung. Ein bekannter Kriegsschauplatz war z. B. der Koreakrieg.
  • Der Sänger und Komponist Chris de Burgh besitzt einen solchen Hubschrauber.
  • In der US-amerikanischen Fernsehserie M*A*S*H wird die militärische Version der Bell 47 (H-13) zum Transport von Verwundeten eingesetzt.
  • Das Cover des ABBA Albums Arrival von 1976 zeigt alle 4 Mitglieder in einer Bell 47 sitzend. Auf dem Sleeve stehen alle 4 vor dem Helikopter

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bell 47 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Record Elton J. Smith (USA). In: FAI. Abgerufen am 29. November 2021.
  2. Statistical Digest of the USAF 1946, S. 94 ff; 1947, S. 115; 1948II, S. 16; 1949, S. 164; 1951, S. 158; 1952, S. 158; 1953, S. 185; 1954, S. 70; 1955, S. 80; 1956, S. 91; 1957, S. 97; 1958, S. 72; 1959, S. 68; 1960, S. 62; 1961, S. 70
  3. Doppeladler.com
  4. FLIGHT International. 23. November 1972, S. 754.
  5. a b John W.R. Taylor (Hrsg.): Jane’s All The World’s Aircraft – 1965–66. Sampson Low, Marston & Company Ltd., London 1965, S. 187.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundeswehr Kreuz Black.svg
Eisernes Kreuz als nationales Erkennungszeichen der Bundeswehr.
Bell 47 im Hubschraubermuseum Bueckeburg.jpg
Autor/Urheber: Cornu1907, Lizenz: CC0
Bell 47, aufgenommen im Hubschraubermuseum Bückeburg
Bell 47 Airport Days.jpg
Autor/Urheber: Northside, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bell 47 Hubschrauber bei den Airports Days Hamburg 2007
Bell 47 cockpit, Musée de l'Epopée de l'Industrie et de l'Aéronautique, pic 1.JPG
Autor/Urheber: Alf van Beem, Lizenz: CC0
Photographed at the Musée de l'Epopée de l'Industrie et de l'Aéronautique, Albert, France.
UH-13J angle view.jpg
Bell UH-13J Sioux at the National Museum of the United States Air Force. (U.S. Air Force photo)