Beljow

Stadt
Beljow
Белёв
Wappen
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastTula
RajonBeljow
Erste Erwähnung1147
Stadt seit1777
Fläche8,58 km²
Bevölkerung13.918 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte1622 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums165 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 48742
Postleitzahl301530–301532
Kfz-Kennzeichen71
OKATO70 206 501
Websitewww.belev.ru
Geographische Lage
Koordinaten53° 48′ N, 36° 8′ O
Beljow (Europäisches Russland)
Beljow (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Beljow (Oblast Tula)
Beljow (Oblast Tula)
Lage in der Oblast Tula
Liste der Städte in Russland

Beljow (russisch Белёв) ist eine Stadt in der Oblast Tula, Russland, am linken Flussufer der Oka. Die Stadt hat 13.918 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geschichte

Wie viele andere Städte an der Oka wurde Beljow das erste Mal in eine Chronik 1147 erwähnt. Nach dem Verschwinden des Fürstentums Tschernigow nach der Mongolischen Invasion Russlands wurde Beljow der Sitz der lokalen fürstlichen Dynastie. Die Prinzen von Beljow schwankten zwischen dem Großfürstentum Litauen und Großfürstentum Moskau, bis sie zu letzterem zogen. Die Stadt besitzt eine der ältesten Kirchen der Oblast Tula.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
18979.562
193917.602
195917.153
197017.733
197917.971
198918.345
200216.083
201013.918
201813.180

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Persönlichkeiten

  • Elisabeth Alexejewna (1779–1826), geb. Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden, Gemahlin des Zaren Alexander I.
  • Sinaida Hippius (1869–1945), russische Lyrikerin und Buchautorin
  • Oleg Tolstikow (1905–1971), sowjetisch-russischer Generaloberst
  • Alexei Ossipow (* 1938), orthodoxer Theologe und emeritierter Professor der Moskauer Geistlichen Akademie
  • Jewgeni Wyssozki (1947–2011), russischer Generaloberst

Der russische Dichter und Übersetzer Wassili Schukowski wurde in Mischenskoje nahe Beljow geboren.

Commons: Beljow – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Russia Tula Oblast location map.svg
Autor/Urheber: Das steinerne Herz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tula_Oblast_location_map
European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Coat of Arms of Belyov (Tula oblast) (1990).png
Belyov (Tula oblast), coat of arms (1990)
Coat of Arms of Belyov (Tula oblast).png
Belyov (Tula oblast), coat of arms
Belyov in 1900s.jpeg
city Belyov in 1900s
Belyov COA (Tula Governorate) (1778).png
Belyov (Tula oblast), coat of arms (1778)