Belfriede von Belgien und Frankreich

Belfriede von Belgien und Frankreich
UNESCO-Welterbe


Standpunkte der Belfriede
Vertragsstaat(en):Belgien, Frankreich
Typ:Kultur
Kriterien:(ii)(iv)
Referenz-Nr.:943
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:1999  (Sitzung 23)

Erweiterung:2005

Die Belfriede von Belgien und Frankreich sind eine Gruppe von 56 historischen Gebäuden, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Dazu zählen Belfriede, die als architektonischer Ausdruck der aufkommenden bürgerlichen Unabhängigkeit von feudalen und religiösen Einflüssen in der ehemaligen Grafschaft Flandern (dem heutigen Französisch-Flandern in Frankreich und Flandern in Belgien) und den angrenzenden Gebieten, die einst zum Besitz des Haus Burgund (im heutigen Wallonien) gehörten, dienten.[1]

Die Welterbestätte trug ursprünglich den Namen Belfriede von Flandern und Wallonien, eine 1999 von der UNESCO erstellte Liste von 32 Türmen in diesen beiden Regionen Belgiens. Im Jahr 2005 wurde die Liste um 23 Glockentürme aus den Regionen Nord-Pas-de-Calais und Picardie im Nordosten Frankreichs sowie um den Glockenturm von Gembloux in Wallonien erweitert und erhielt ihren heutigen Namen.[2]

Obwohl sich die Liste auf städtische Türme bezieht, sind sechs belgische Kirchtürme (man beachte die Bezeichnungen „Kathedrale“, „Kirche“ und „Basilika“ in der folgenden Liste) unter dem Vorwand aufgeführt, dass sie als Wachtürme oder Alarmglockentürme gedient hätten.

Bei den meisten Bauwerken der Liste handelt es sich um Türme, die aus größeren Gebäuden herausragen. Einige wenige Türme stehen jedoch für sich allein oder sind wieder aufgebaute Türme, die früher mit angrenzenden Gebäuden verbunden waren. Der Turm des Brüsseler Rathauses fehlt zwar, doch handelt es sich dabei nicht um einen echten Glockenturm. Der ursprüngliche Glockenturm von Brüssel befand sich bis zu seinem Einsturz im Jahr 1714 neben der St.-Nikolaus-Kirche.[3]

Liste der Glockentürme

Name und Lokalisierung[4]GemeindeProvinz (BE) /
Department (FR)
RegionLandJahr der EintragungUNESCO ID[4]
Basilika und Stadthalle Schepenhuist
50° 56′ 19,2″ N, 4° 2′ 18,7″ O
AalstOstflandernFlandernBelgienBelgien1999943-001
Liebfrauenkathedrale
51° 13′ 13,7″ N, 4° 24′ 2,2″ O
AntwerpenProvinz AntwerpenFlandernBelgienBelgien1999943-002
Rathaus Antwerpen[N 1]
51° 13′ 16,6″ N, 4° 23′ 51,4″ O
AntwerpenProvinz AntwerpenFlandernBelgienBelgien1999943-003
Belfried Brügge
51° 12′ 29,5″ N, 3° 13′ 29,1″ O
BrüggeWestflandernFlandernBelgienBelgien1999943-004
Belfried Dendermonde
51° 1′ 52,1″ N, 4° 5′ 54,9″ O
DendermondeOstflandernFlandernBelgienBelgien1999943-005
Belfried Diksmuide
51° 2′ 1,4″ N, 2° 51′ 52,5″ O
DiksmuideOstflandernFlandernBelgienBelgien1999943-006
Rathaus von Eeklo
51° 11′ 4,7″ N, 3° 33′ 58,8″ O
EekloOstflandernFlandernBelgienBelgien1999943-007
Belfried Gent
51° 3′ 13,2″ N, 3° 43′ 29,1″ O
GentOstflandernFlandernBelgienBelgien1999943-008
Rathaus von Herentals
51° 10′ 37″ N, 4° 50′ 10,5″ O
HerentalsAntwerpenFlandernBelgienBelgien1999943-009
Tuchhalle Ypern
50° 51′ 4,3″ N, 2° 53′ 7,6″ O
YpernWestflandernFlandernBelgienBelgien1999943-010
Belfried Kortrijk
50° 49′ 39,5″ N, 3° 15′ 56,1″ O
KortrijkWestflandernFlandernBelgienBelgien1999943-011
St. Peters Kirche Leuven
50° 52′ 47″ N, 4° 42′ 2,8″ O
LeuvenFlämisch-BrabantFlandernBelgienBelgien1999943-012
Rathaus AntwerpenAntwerpenProvinz AntwerpenFlandernBelgienBelgien1999943-013
Stadthalle mit Belfried von Lo-Reninge
50° 58′ 50,2″ N, 2° 44′ 57,6″ O
Lo-ReningeWestflandernFlandernBelgienBelgien1999943-014
Alte Tuchhalle Mechelen[N 2]
51° 1′ 40,6″ N, 4° 28′ 52,6″ O
MechelenAntwerpenFlandernBelgienBelgien1999943-015
St. Rumbolds Kathedrale[N 3]
51° 1′ 43,6″ N, 4° 28′ 41,6″ O
MechelenAntwerpenFlandernBelgienBelgien1999943-016
Belfried von Menen
50° 47′ 46″ N, 3° 7′ 14,3″ O
MenenWestflandernFlandernBelgienBelgien1999943-017
Markthalle mit Belfried von Nieuwpoort
51° 7′ 45,5″ N, 2° 45′ 7,6″ O
NieuwpoortWestflandernFlandernBelgienBelgien1999943-018
Rathaus mit Belfried Oudenaarde
50° 50′ 37,8″ N, 3° 36′ 13,8″ O
OudenaardeOstflandernFlandernBelgienBelgien1999943-019
Stadshalle (Markthalle) von Roeselare
50° 56′ 40,8″ N, 3° 7′ 27,7″ O
RoeselareWestflandernFlandernBelgienBelgien1999943-020
Belfried Sint-Truiden
50° 48′ 56,1″ N, 5° 11′ 10″ O
Sint-TruidenLimburgFlandernBelgienBelgien1999943-021
Belfried Hallentoren

51° 0′ 1,7″ N, 3° 19′ 37,3″ O

TieltWestflandernFlandernBelgienBelgien1999943-022
Saint Germains Kirche Tienen
50° 48′ 21,3″ N, 4° 56′ 20,4″ O
TienenFlämisch-BrabantFlandernBelgienBelgien1999943-023
Belfried der Basilika Tongeren
50° 46′ 51,1″ N, 5° 27′ 51,8″ O
TongerenLimburgFlandernBelgienBelgien1999943-024
Landhuis und Belfried von Veurne-Ambacht[N 4]
{{Coordinate|name=22|text=/|NS=51.072884|EW=2.661568|region=BE|type=landmark}}
VeurneWestflandernFlandernBelgienBelgien1999943-025
St. Leonards Kirche Zoutleeuw
50° 49′ 59,9″ N, 5° 6′ 10,9″ O
ZoutleeuwFlämisch-BrabantFlandernBelgienBelgien1999943-026
Belfried des Rathauses von Binche
50° 24′ 39″ N, 4° 9′ 56″ O
BincheHainautWallonienBelgienBelgien1999943-027
Rathaus Charleroi
50° 24′ 45,1″ N, 4° 26′ 38″ O
CharleroiHainautWallonienBelgienBelgien1999943-028
Belfried von Mons
50° 27′ 14,8″ N, 3° 56′ 59,9″ O
MonsHainautWallonienBelgienBelgien1999943-029
Glockenturm Namur
50° 27′ 50″ N, 4° 52′ 1,4″ O
NamurNamurWallonienBelgienBelgien1999943-030
Belfried von Thuin
50° 20′ 22,7″ N, 4° 17′ 15,1″ O
ThuinHainautWallonienBelgienBelgien1999943-031
Belfried Tournai
50° 36′ 20,9″ N, 3° 23′ 16,8″ O
TournaiHainautWallonienBelgienBelgien1999943-032
Belfried des Rathauses von Armentières
50° 41′ 11,2″ N, 2° 52′ 56,6″ O
ArmentièresDépartement NordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-033
Belfried des Rathauses von Bailleul
50° 44′ 22,9″ N, 2° 44′ 3,8″ O
BailleulNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-034
Belfried Bergues
50° 58′ 4,8″ N, 2° 25′ 57,7″ O
BerguesNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-035
Belfried der St. Martins Kirche Cambrai
50° 10′ 27,1″ N, 3° 13′ 55,7″ O
CambraiNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-036
Belfried Comines
50° 45′ 55,1″ N, 3° 0′ 25,9″ O
CominesNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-037
Belfried von Douai
50° 22′ 4,4″ N, 3° 4′ 49,8″ O
DouaiNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-038
Belfried von Dunkerque.[N 5]
51° 2′ 8,2″ N, 2° 22′ 34,7″ O
DunkerqueNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-039
Belfried von Saint-Eloi de Dunkerque
51° 2′ 15,4″ N, 2° 22′ 36,5″ O
DunkerqueNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-040
Belfried von Gravelines
50° 59′ 12,5″ N, 2° 7′ 34″ O
GravelinesNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-041
(c) Tita 13, CC BY 4.0
Belfried des Rathauses in Lille
50° 37′ 50,2″ N, 3° 4′ 11,3″ O
LilleNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-042
Belfried des Rathauses von Loos
50° 36′ 54,3″ N, 3° 0′ 53,2″ O
LoosNordHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-043
Beffried Aire-sur-la-Lys
50° 38′ 18,6″ N, 2° 23′ 46,7″ O
Aire-sur-la-LysPas-de-CalaisHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-044
Rathaus Arras
50° 17′ 28″ N, 2° 46′ 37,2″ O
ArrasPas-de-CalaisHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-045
Belfried Béthune
50° 31′ 51,6″ N, 2° 38′ 21,1″ O
BéthunePas-de-CalaisHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-046
Belfried Boulogne-sur-Mer
50° 43′ 30″ N, 1° 36′ 47,5″ O
Boulogne-sur-MerPas-de-CalaisHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-047
Belfried Calais
50° 57′ 10,4″ N, 1° 51′ 15,1″ O
CalaisPas-de-CalaisHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-048
Belfried Hesdin
50° 22′ 22,8″ N, 2° 2′ 10,7″ O
HesdinPas-de-CalaisHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-049
Belfried von Abbeville
50° 6′ 26,3″ N, 1° 49′ 58,4″ O
AbbevilleSommeHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-050
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Belfried Somme
49° 53′ 43,8″ N, 2° 17′ 45,6″ O
AmiensSommeHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-051
Belfried Doullens
50° 9′ 19,4″ N, 2° 20′ 27,6″ O
DoullensSommeHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-052
Beffried Lucheux
50° 11′ 49,6″ N, 2° 24′ 40,3″ O
LucheuxSommeHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-053
Belfried Rue
50° 16′ 21″ N, 1° 40′ 7,3″ O
RueSommeHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-054
Belfried Saint-Riquier
50° 8′ 3,1″ N, 1° 56′ 47″ O
Saint-RiquierSommeHauts-de-FranceFrankreichFrankreich2005943-055
Belfried Gembloux
50° 33′ 38,9″ N, 4° 41′ 34,7″ O
GemblouxNamurWallonienBelgienBelgien2005943-056

Anmerkungen

  1. Das Rathaus in Antwerpen (1564) gilt als hervorragendes Beispiel für die Umsetzung von Renaissance-Prinzipien im Mittelrisalit mit übereinander angeordneten abnehmenden Registern, flankiert von Obelisken und Schnörkeln und abgeschlossen mit einem Giebel, der das Thema des zentralen Glockenturms wieder aufgreift.
  2. Laut UNESCO ist der Belfried mit der ID 943-015 die ''Ancienne Halle avec Beffroi''; im Niederländischen auch ''Oude Halle met Belfort''. Diese aus dem 14. Jahrhundert stammende Tuchhalle mit dem nie in der vorgesehenen Höhe errichteten Belfried - beide wurden kaum je für die vorgesehenen Zwecke genutzt - bildet zusammen mit den neueren Nebengebäuden das heutige Rathaus.
  3. Unter der ID 943-016 verbirgt sich laut UNESCO der Tour de Saint-Rombaut, in der niederländischen Sprache Sint-Romboutstoren, der Hauptturm der Kathedrale, der früher auch als Wachturm gegen Brände diente.
  4. Das Landhaus ( "Landhuis") im Stadtzentrum war einst der Sitz des Kasselrij oder der Burggrafschaft Veurne-Ambacht, die für das Land zuständig war, im Gegensatz zum benachbarten Stadhuis (wörtlich: "Stadthaus", meint jedoch das Rathaus), das für die Stadt zuständig war. Das Landhuis wurde später zum Gerichtshof und in jüngster Zeit zu einem Ort für kulturelle Zwecke, z. B. für Ausstellungen, Tanzveranstaltungen, Konzerte usw.
  5. Monuments in Dunkerque. Abgerufen am 24. Dezember 2024 (englisch).
Commons: Belfriede von Belgien und Frankreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Belfriede von Belgien und Frankreich – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eva Mendgen: Belfriede in Belgien und Frankreich. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
  2. Belfriede in Belgien. In: Rein-weimar.de. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
  3. Il y eut pourtant des projets de reconstruction aux siècles passés. Oh effroi! Bruxelles est sans beffroi! In: Le Soir. Abgerufen am 3. November 2021 (französisch).
  4. a b Belfries of Belgium and France. In: UNESCO. Abgerufen am 1. Juli 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.
Ieper Lakenhal R02.jpg
Autor/Urheber: Marc Ryckaert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ypres (Belgium): cloth hall and belfry
Charleroi - Hôtel de Ville - Beffroi- 2017.jpg
Autor/Urheber: Jmh2o, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charleroi (Belgique) - Beffroi de l'hôtel de ville vu depuis la place du Manège.
Calais hotel de ville face.jpg
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Town hall of Calais.
Belfry of Binche (DSCF7837-DSCF7844).jpg
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
Menen - Town hall and belfry 2.jpg
Autor/Urheber: LimoWreck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
City hall and belfry on the Grote Markt market square of Menen. Menen, West Flanders, Belgium
Old town hall and belfry of Lo (DSCF9552).jpg
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Mons beffroi JPG01B.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
Aire-sur-la-Lys Beffroi en2018.JPG
Autor/Urheber: © Pierre André, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00107942 .
Bergues Beffroi 476.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belfried, Beffroi de Bergues, in Bergues im Département Nord (Hauts-de-France/Frankreich)
Bailleul Beffroi R01.jpg
Autor/Urheber: Marc Ryckaert (MJJR), Lizenz: CC BY 3.0
Town hall and belfry of Bailleul (Nord, France).
Belfry of Tielt (DSCF0059).jpg
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Bethune beffroi 2.jpg
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le beffroi de Béthune.
Eeklo, monumentale toren naast stadhuis foto3 2011-10-03 12.52.JPG
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Aalst belfry.jpg
(c) Willemdd, CC BY-SA 3.0
Campanario de Aalst
Belfry of Ghent (DSCF0247,DSCF0249).jpg
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Belfort, Gembloers.jpg
Autor/Urheber: Johan Bakker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
Dunkerque dzwonnica 06.jpg
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dunkirk - St. Eligius church belfry
Comines (France) JPG02.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 2.5
Comines, Nord (France), the town hall and the belfry (1923 - architect: Louis-Marie Cordonnier).
Tournai JPG02.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 2.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
World Heritage belfries map.svg
Autor/Urheber: User:Phlegmatic, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Locations of the Belfries of Belgium and France registered on the UNESCO World Heritage List
St-Rombouts vanop brouwerij Het Anker 02.JPG
Autor/Urheber: Ad Meskens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kathedrale von Mecheln mit dem Patrozinium Sint Rombout (St. Rumold), Flandern, Belgien.
Hesdin 22-09-2008 18-53-44.JPG
Autor/Urheber: Paul Hermans, Lizenz: CC BY-SA 3.0
palais de Marie d'Hongrie, maintenant hôtel de ville à Hesdin
Belfort Brugge.jpg
Autor/Urheber: L. Ellis (https://www.flickr.com/people/lellis_sjca/), Lizenz: CC BY 2.0
Belfort, Brugge
Stadhuis met belfort, Sint-Truiden.jpg
Autor/Urheber: Davidh820, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Grote Markt z.nr. belfort - 11084 - onroerenderfgoed.jpg
Autor/Urheber: De Gunsch, Ann, Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Namur Belfry 02.JPG
Autor/Urheber: Ad Meskens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
10361 Stadhuis van Lier (2).jpg
Autor/Urheber: Johan Bakker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Armentières, la mairie et le beffroi J1.jpg
Autor/Urheber: Jamain, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The city hall/town hall and the belfry of Armentières, France.
St-Leonarduskerk1.jpg
Autor/Urheber: Paul Hermans nl:Gebruiker:Paul Hermans, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sint-Leonarduskerk in Zoutleeuw, Belgium
Beffroi de douai 2009.JPG
Autor/Urheber: HUOT Jean-Louis, Lizenz: CC0
Beffroi de la ville de Douai
Thuin - beffroi - 2018-09-08 - 02.jpg
Autor/Urheber: Jmh2o, Lizenz: CC BY 4.0
Diese Aufnahme von unbeweglichem Kulturerbe wurde gemacht in der Wallonischen Region
Belfry of Roeselare (DSCF9975).jpg
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Nieuwpoort Belfort 1201.jpg
Autor/Urheber: Michel wal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belfort van Nieuwpoort, West Vlaanderen, België. Herbouwd in 1921-1923
Doullens - Le beffroi.JPG
Autor/Urheber: moi-même, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photos prises dans la commune de Doullens (Somme)
Amiens France Belfry-of-Amiens-01.jpg
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
Amiens, France: Belfry of Amiens
Eglise Saint-Germain de Tirlemont 02.JPG
Autor/Urheber: EmDee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgique - Brabant flamand - Tirlemont - Église Saint-Germain (Sint-Germanus)
Beffroi Cambrai 3.jpg
Autor/Urheber: Camster, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le beffroi de Cambrai
Boulogne beffroi.jpg
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le beffroi de Boulogne-sur-Mer.
Onze-Lieve-Vrouwe Basiliek Tongeren.JPG
Autor/Urheber: Viktorhauk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Onze-Lieve-Vrouwe Basiliek in Tongeren
Belfry of Diksmuide (DSCF9585).jpg
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Herentals Lakenhalle 02.JPG
Autor/Urheber: Ad Meskens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The cloth hall with belfry in Herentals, Flanders, Belgium.
Rue - Beffroi de Rue - 2 place du Général Leclerc (6-2016) P1030952cr.jpg
Autor/Urheber: BUFO88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00116232 .
Lucheux beffroi (vu du Sud-Ouest) 1.jpg
Autor/Urheber: Markus3 (Marc ROUSSEL), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Lucheux (Somme, France) -
Le beffroi, vu du Sud-Ouest.
.
.


.
Abbeville - Beffroi - Musée Boucher-de-Perthes - 24 rue Gontier Patin (1-2016) P1040208.jpg
Autor/Urheber: BUFO88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00116023 .
St. Peter's Church, Leuven (DSCF0898).jpg
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Diese Stätte ist als UNESCO-Welterbe unter der Bezeichnung Belfries of Belgium and France gekennzeichnet.
Antwerpen Groenplaats Peter Paul Rubens San Salvatorkerk.jpg
Autor/Urheber: Txllxt TxllxT, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antwerpen Groenplaats Peter Paul Rubens San Salvatorkerk
Gravelines beffroi trois quarts.JPG
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belfry of Gravelines,France.
Antwerpen Stadhuis crop1 2006-05-28.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Klaus with K als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Image based on two own photos, stitched with hugin, editing with gimp set the seam location and blending was done using enblend. Cropped version of Image:Antwerpen_Stadhuis_2006-05-28.jpg.
Dendermonde town hall and belfry during golden hour (DSCF0501).jpg
Autor/Urheber: Trougnouf (Benoit Brummer), Lizenz: CC BY 4.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Stadhuis Oudenaarde 07.jpg
Autor/Urheber: FrDr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
stadhuis, Oudenaarde, Vlaanderen, België
Beffroi-de-Saint-Riquier-DSC 0283.jpg
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belfry of Saint-Riquier, Somme, Picardie, France
Dunkerque ratusz 8.jpg
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dunkirk - town hall
0 Arras, place des Héros - Le beffroi et l'hôtel de ville (6).JPG
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 4.0
Der belfried und das rathaus von Arras, Place des Héros, Denkmäler aus dem 15. und 16. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut, 1914 zerstört und nach dem Ersten Weltkrieg nach den Plänen des Architekt nach den Plänen von Pierre Paquet.
Mechelen City Hall 01.JPG
Autor/Urheber: Ad Meskens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des Onroerend Erfgoed mit der Nummer
Loos hotel de ville.jpg
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
L'hôtel de ville de Loos (Nord).