Belagerung von Royan

Religionskriege
Teil von: Hugenottenkrieg

Belagerung von Royan
Datum4. Mai 1622 bis 11. Mai 1622
OrtRoyan
AusgangSieg der Belagerer
FolgenFreier Abzug der Belagerten
Konfliktparteien

Pavillon royal de la France.svg Katholiken

Croix huguenote.png Hugenotten

Befehlshaber

König Louis XIII.

?


Die Belagerung von Royan wurde 1622 von den Truppen König Louis XIII. durchgeführt, um eine weitere Bastion der hugenottischen Rebellion auszuschalten.

Vorgeschichte

Nach dem Massaker an den hugenottischen Truppen im Gefecht bei Riez marschierte die königliche Armee am 19. April über Aizenay, La Roche-sur-Yon, Sainte-Hermine und Fontenay-le-Comte nach Niort, wo sie am 23. April ankam. Von dort aus bewegte sie sich ab dem 27. April nach Royan, um diese Stadt, die die Mündung der Gironde beherrschte, zu belagern. Sie marschierte über Chizé und Saint-Jean-d’Angély, rastete in Saintes für zwei Tage, kam dann nach Saujon und erschien am 4. Mai vor Royan.

Eingesetzte Belagerungskräfte

(soweit bekannt)

Die Belagerung

Nach der Erkundung des Geländes am 4. Mai nahm der König sein Hauptquartier in Chastelar[1] bei Vaux-sur-Mer.

Auf den Rat des Ingenieurintendanten von Frankreich, des Italieners Pompeo Targone, wurden zwei Angriffskolonnen gebildet:

  1. Die rechte Kolonne, angeführt vom Régiment des Gardes françaises unter dem Befehl von Maréchal de France Charles de Choiseul-Praslin und seinem Vertreter François de Bassompierre bewegte sich am Meer entlang.
  2. Die linke Kolonne wurde angeführt vom Régiment de Picardie unter dem Kommando von Nicolas de L'Hospital, Maréchal de Vitry, assistiert von Henri de Bauffremont-Sennecey, Louis de Marillac und Jean de Biron[2].

Daraufhin verließen 16 hugenottische Kriegsschiffe den Hafen von Royan und beschossen die Annäherungsgräben, ohne jedoch dabei einen Erfolg zu erzielen.

Eine Gegenmine, die von den Belagerten unter dem Regiment Picardie zur Explosion gebracht wurde, kostete eine große Anzahl an Gefallenen. Eine weitere, die mit 600 Pfund Pulver geladen war, ging von selbst (und anscheinend zu früh) hoch.

Nach einer Attacke am 11. Mai, als es dem Régiment des Gardes françaises gelungen war, bis in den Wallgraben vorzudringen, ergaben sich die Verteidiger und erhielten das Recht, mit Waffen und Gepäck, aber ohne Kanonen und die dazugehörige Munition, nach La Rochelle abzuziehen.

Auswirkungen

Vor dem Weitermarsch in die Saintonge wollte der König zumindest auf dem Festland die Aktivitäten der Hugenotten irgendwie einschränken. Er übertrug daher die Blockade von La Rochelle an seinen Cousin Louis de Bourbon-Soissons, welcher dafür zum „Général de l'armée d'Aunis“ (General der „Armee im Aunis“) ernannt wurde.

Isaac du Raynier, seigneur de Droué[3], Capitaine der Gardes françaises, wurde als Militärgouverneur mit seiner 200 Mann starken Kompanie in Royan zurückgelassen. Louis XIII. setzte seinen Marsch in das Languedoc fort, um Henri II. de Montmorency zu unterstützen, der große Schwierigkeiten im Kampf gegen Henri II. de Rohan hatte.

Literatur

  • Colonel Édouard Hardy de Périni: Batailles françaises

Fußnoten

  1. Châtelard ist heute ein Stadtteil von Royan
  2. Jean II. de Gontaut, marquis de Biron, Bruder von Charles de Gontaut-Biron
  3. 1622 : Isaac du Raynier (c. 1581–1647) gouverneur de Royan

Literatur

  • Colonel Édouard Hardy de Périni, Batailles françaises, vol. 3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siege de Royan 1622.jpg
Siege_de_Royan_1622.
Pavillon royal de la France.svg
Autor/Urheber: Oren neu dag (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal flag of France before the Revolution (heraldic banner of "France modern")