Belagerung von Kaiserswerth (1702)

Belagerung von Kaiserswerth

Belagerung von Kaiserswerth (Plan nach Westen ausgerichtet)
Datum18. April bis 15. Juni 1702
OrtKaiserswerth
Ausgangalliierter Sieg
Konfliktparteien

Romisches Reich Heiliges 1400 Heiliges Römisches Reich
Exekution durch:
Republik der Vereinigten Niederlande Vereinigte Niederlande
Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg Kurhannover
Preussen Konigreich Preußen

Frankreich Konigreich 1792 Frankreich

Befehlshaber

Walrad von Nassau-Usingen

Marquis de Blainville

Truppenstärke
44 Bataillone Infanterie, 52 Eskadrone Kavallerie, 120 Geschütze zusammen 38.000 Mann5.000 Mann
Verluste

etwa 9000 Mann, davon allein etwa 2800 Mann am 9. Juni

etwa 350 Mann

Die Angaben über Truppenstärke und Verluste können in der Literatur deutlich auseinandergehen.

Die Belagerung von Kaiserswerth war Teil der Reichsexekution des Heiligen Römischen Reiches gegen den mit Frankreich verbündeten Kurfürsten Joseph Clemens von Kurköln zu Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges. Sie war eine der ersten größeren Kriegshandlungen auf dem nördlichen Kriegsschauplatz und dauerte vom 18. April bis zum 15. Juni 1702. Es standen sich die Alliierten aus republikanischen Niederländern und verschiedenen Reichsterritorien auf der einen Seite und die französischen Garnisonstruppen, von der anderen Rheinseite durch Marschall Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard unterstützt, gegenüber. Die Belagerung endete mit der völligen Zerstörung und Übergabe von Stadt und Festung.

Vorgeschichte

Der mit Frankreich verbündete Kurfürst Joseph Clemens von Bayern übergab neben Zons und Neuss auch Stadt und Festung Kaiserswerth den Franzosen, die in der Stadt eine Besatzungstruppe unter dem Marquis de Blainville stehen hatten.

Dagegen schritt das Heilige Römische Reich in Form einer Reichsexekution ein. Neben dem Herzog von Jülich-Berg und Kurfürst der Pfalz Johann Wilhelm II. beteiligten sich Einheiten aus den Vereinigten Niederlanden, Kurhannover und Preußen an der Belagerung.[1] Oberbefehlshaber war der kaiserliche Generalleutnant Walrad Fürst von Nassau.

Verlauf

Da der holländische „Belagerungs“-Experte Menno van Coehoorn nicht an der Front anwesend war, war die Belagerung sehr zeitintensiv, schlecht geführt und es gab unter den Alliierten viele Opfer. Die deutschen Truppen hatten nicht genug Pulver und Munition und besaßen im Gegensatz zu den Franzosen nicht genügend Artillerie. Die Laufgräben wurden in der Nacht vom 18. auf den 19. April eröffnet.[2] Die Franzosen verteidigten die Stadt aber hartnäckig. Zu Beginn der Belagerung griffen 15.000 Alliierte die Stadt an, wurden aber insbesondere von den französischen Geschützen aufgehalten. Die Franzosen erhielten über den Rhein mit Hilfe von Kähnen Nachschub. Der Versuch der Franzosen, ihren eingeschlossenen Truppen Entsatz zu bringen, scheiterte, da es nicht gelang, eine Pontonbrücke über den Rhein zu schlagen. Der auf der linken Rheinseite stehende französische Marschall Tallard ließ die Belagerer seit dem 9. Mai beschießen, musste aber am 9. Juni abziehen.

Die Belagerer verschossen 10.000 Bomben und 120.000 Kanonenkugeln und erwogen zeitweise aus Munitionsmangel, die Belagerung aufzuheben. Durch das persönliche Eingreifen des preußischen Königs Friedrich I., der sich gerade in Kleve aufhielt, konnten die Angriffe fortgesetzt werden.

Am 9. Juni versuchten die Alliierten dreimal vergeblich, die Stadt im Sturm zu nehmen.

Als die Mauern an verschiedenen Stellen durch Beschuss zum Einsturz gebracht und die Stadt fast völlig zerstört worden war, baten die Einwohner die Besatzung, den Kampf aufzugeben. Nur fünf Häuser sollen die Belagerung überstanden haben.

Der französischen Garnison wurde freier Abzug gewährt. Die Gefangenen wurden ausgetauscht, die Befestigungen geschleift und der Teil der Kaiserpfalz, der aus Backsteinen gebaut war, gesprengt und fast vollständig zerstört.

Folgen

Nach dem alliierten Sieg und dem klaren Bekenntnis zu seinem französischen Bündnispartner musste der Kölner Kurfürst nach weiteren Niederlagen ins Exil nach Frankreich flüchten. Die Stadt Kaiserswerth wurde dem Kurfürsten von der Pfalz Johann Wilhelm übergeben. Dieser gewährte den Bürgern ihre bisherigen Rechte und die freie Ausübung der katholischen Religion. Im Jahre 1714 fiel Kaiserswerth durch den Frieden von Rastatt an Kurköln zurück.

Anne, die Königin von England und Schottland, erhob den Oberbefehlshaber ihrer Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg, John Churchill, zum Dank für seine militärischen Leistungen bei der Eroberung Kaiserswerths 1702 zum ersten Duke of Marlborough.

Literatur

  • L. Ennen: Frankreich und der Niederrhein oder Geschichte von Stadt und Kurstaat Köln seit dem 30jährigen Kriege bis zur französischen Okkupation. Köln 1856, S. 62 ff.
  • Gaston Bodart: Militär-historisches Kriegs-Lexikon (1618–1905). Wien 1908, S. 125.
  • J. Ostwald: Vauban Under Siege: Engineering Efficiency and Martial Vigor in the War of the Spanish Succession. Brill 2006. ISBN 978-90-04-15489-6. S. 141, 187, 243

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dépôt de la guerre (1836): Aufzählung der Truppenstärken (frz.)
  2. Mémoires militaires relatifs à la succession d'Espange sous Louis XIV, S. 11

Auf dieser Seite verwendete Medien

Royal Standard of the King of France.svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal Standard, raised in the presence of the King of France (used as a state flag by the Kingdom of France under the absolute monarchy). Used from around 1638 to 1790
Flag of Hanover (1692).svg
Autor/Urheber: Oren neu dag, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A vectorized Version of Flag of Hanover (1692).gif
Horse image taken from
Banner of the Holy Roman Emperor without haloes (1400-1806).svg
Autor/Urheber: David Liuzzo, eagle by N3MO (re-uploaded by Dragovit), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle without haloes (1400-1806)
Belagerung Kaiserswerth 1702.jpg
Originaltitel: Plan du siege de Keyserswert assiegé et pris par les Hauts Allieés l'an 1702; Dargestellt wird die Belagerung von Kaiserswerth durch holländische und preußische Truppen im Jahr 1702. Der Plan ist nach Westen ausgerichtet und zeigt den den Grundriss von Kaiserswerth mit den Stellungen und Namen der Regimenter sowie das Ortslager bei Kalkum (kolorierte Handzeichnung)