Beksat Sattarchanow
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Bekzat_Sattarhanov_2005_stamp_of_Kazakhstan.jpg/220px-Bekzat_Sattarhanov_2005_stamp_of_Kazakhstan.jpg)
Beksat Sattarchanow (kyrillisch Бекзат Саттарханов; * 4. April 1980 in Turkestan; † 31. Dezember 2000 in Schymkent[1]) war ein kasachischer Boxer.
Sattarchanow belegte bei den Juniorenweltmeisterschaften (U19) 1998 in Peking den zweiten Platz im Federgewicht. Im Viertelfinale besiegte er dabei den späteren mehrfachen Olympiasieger und Weltmeister Guillermo Rigondeaux, verlor das Finale aber gegen Servin Suleymanow aus der Ukraine.
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann er die Goldmedaille in der Federgewichtsklasse. Im Finale schlug er den US-Amerikaner Ricardo Juarez nach Punkten. Der Sieg gilt als umstritten; die US-amerikanische Mannschaft verlangte nach dem Kampf eine Revision des Ergebnisses, da Sattarchanow in dem Kampf übermäßig geklammert habe. Der russische Ringrichter wurde als Resultat der Überprüfung für vier Jahre für alle internationalen Wettbewerbe gesperrt, das Kampfurteil blieb jedoch bestehen.[1]
Sattarchanow starb am Silvesterabend des Jahres 2000 bei einem Verkehrsunfall in der kasachischen Hauptstadt Astana im Alter von zwanzig Jahren.[1]
Weblinks
- Beksat Sattarchanow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Boxing champion killed in crash. In: news.bbc.co.uk. BBC, 1. Januar 2001, abgerufen am 22. Dezember 2011 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sattarchanow, Beksat |
ALTERNATIVNAMEN | Саттарханов, Бекзат Сейілханұлы (kasachisch) |
KURZBESCHREIBUNG | kasachischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 4. April 1980 |
GEBURTSORT | Turkestan |
STERBEDATUM | 31. Dezember 2000 |
STERBEORT | Schymkent |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Bekzat Sattarhanov
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics