Bekohlungsanlage
Eine Bekohlungsanlage ist eine Betriebseinrichtung oder selbständige Anlage, die der Entladung, Lagerung und Einlagerung von Steinkohle sowie der Beschickung von Dampfkesseln mit Steinkohle dient.

In der TRD 413 ist die Bekohlungsanlage ein Anlagenteil der Befeuerungsanlage.[1] Für Wirbelschichtfeuerungen definiert die TRD 415 Bekohlungsanlagen als Einrichtungen zur Förderung und Verteilung von Feststoffen zu den Bunkern und Silos.[2]
Bekohlungsanlagen werden eingesetzt beim Betrieb von
Siehe auch
- Kohlestation
- Fördertechnik
- Wiesbadenbrücke
Literatur
- Deutscher Dampfkesselausschuss, Verband der Technischen Überwachungs-Vereine (Hrsg.): Technische Regeln für Dampfkessel. Heymann, Köln 1997, ISBN 3-410-50192-4 (Stand der abgedruckten TRD: Januar 1997).
- Coaling Stations. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 6: Châtelet – Constantine. London 1910, S. 593 (englisch, Volltext [Wikisource]).
Einzelnachweise
- ↑ TRD 413 Kohlenstaubfeuerung an Dampfkesseln. Kapitel 2.2 – Anlagenteile der Feuerungsanlage (umwelt-online.de).
- ↑ TRD 415 Wirbelschichtfeuerungen an Dampfkesseln. Kapitel 2 – Begriffsbestimmungen (umwelt-online.de).
Auf dieser Seite verwendete Medien
View of the coaling station at Pearl Harbor, Territory of Hawaii (USA), from the top of radio tower No.1.