Beitrittsverhandlungen der Republik Moldau mit der Europäischen Union

Republik MoldauEuropäische Union
Moldau und die EU in Europa
  • Europäische Union
  • Republik Moldau
  • Am 3. März 2022, kurz nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine, beantragte die Republik Moldau die Mitgliedschaft in der Europäischen Union (EU). Am 23. Juni 2022 empfahl die Europäische Kommission, dass der Europäische Rat der Republik Moldau den Kandidatenstatus für den Beitritt zur Europäischen Union zuerkennt. Diesen Status erhielt die Republik Moldau am gleichen Tag.

    Am 21. Mai 2023 fand in der Hauptstadt Chișinău eine von der Regierung veranstaltete Kundgebung statt, bei der Zehntausende Bürger die pro-europäische Ausrichtung Moldaus unterstreichen wollten. Anwesend war neben Präsidentin Maia Sandu und anderen Ministern auch EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola.[1]

    Am 14. Dezember 2023 beschlossen die Staats- und Regierungschefs während eines Gipfeltreffens, Beitrittsverhandlungen mit der Republik Moldau aufzunehmen.[2][3] Die Beitrittsverhandlungen starteten am 25. Juni 2024.[4]

    Erklärtes Ziel der Regierung der Republik Moldau ist (Stand Mai 2023) der Beitritt in die Europäische Union bis 2030.[5]

    Am 20. Oktober 2024 fand in der Republik Moldau ein Referendum über die Mitgliedschaft der Republik Moldau in der Europäischen Union 2024 statt, ob das Ziel des Beitritts zur Europäischen Union in der Verfassung des Landes verankert wird, um zu verhindern, dass künftige Regierungen Moldau von seinem proeuropäischen Kurs abbringen könnten. Die amtierende Präsidentin Maia Sandu warb beim Referendum für die „Ja“-Seite.[6] Eine knappe Mehrheit befürwortete das Referendum.[7] Präsidentin Sandu und die Europäische Kommission warfen der Regierung Russlands massive Manipulationsversuche vor.[8]

    Übersicht über den Verhandlungsfortschritt

    Am 9. Juli 2024 wurde das Screening begonnen.

    KapitelScreeningeröffnetabgeschlossen
    1. Freier Warenverkehr21. Februar 2025
    2. Freizügigkeit der Arbeitnehmer3. Dezember 2024
    3. Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr6. Dezember 2024
    4. Freier Kapitalverkehr16. Dezember 2024
    5. Vergaberecht7. November 2024
    6. Gesellschaftsrecht20. März 2025
    7. Schutz geistiger Eigentumsrechte18. Dezember 2024
    8. Wettbewerbsrecht22. Januar 2025
    9. Finanzdienstleistungen4. Februar 2025
    10. Informationsgesellschaft und Medien28. März 2025
    11. Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
    12. Lebensmittelsicherheit, Veterinärpolitik und Pflanzenschutz
    13. Fischerei
    14. Verkehrspolitik
    15. Energie
    16. Steuerpolitik
    17. Wirtschafts- und Währungspolitik
    18. Statistiken14. November 2024
    19. Sozialpolitik und Beschäftigung4. April 2025
    20. Unternehmens- und Industriepolitik
    21. Transeuropäisches Verkehrsnetz
    22. Regionalpolitik und Koordination der strukturpolitischen Instrumente
    23. Justiz und Grundrechte17. Oktober 2024
    24. Justiz, Freiheit und Sicherheit26. September 2024
    25. Wissenschaft und Forschung
    26. Bildung und Kultur
    27. Umwelt
    28. Verbraucher- und Gesundheitsschutz19. März 2025
    29. Zollunion
    30. Beziehungen nach außen5. Februar 2025
    31. Außenpolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik21. März 2025
    32. Finanzkontrolle14. Oktober 2024
    33. Finanz- und Haushaltsbestimmungen
    34. Institutionenentfällt
    35. Andere Fragenentfällt
    abgeschlossen1800
    ausstehend153333

    Stand: 4. April 2025

    Verhandlungsfortschritt:

  • Screening abgeschlossen
  • Kapitel eröffnet
  • Kapitel abgeschlossen
  • Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Miting pro-european cu o sută de mii de oameni la Chișinău – DW – 21.05.2023. Abgerufen am 1. November 2023 (rumänisch).
    2. Beitrittsverhandlungen mit Ukraine und Moldau: strategischer Gipfelbeschluss - Europäische Kommission. Abgerufen am 16. Dezember 2023.
    3. www.consilium.europa.eu: Gipfeltreffen EU-Westbalkan, 13 Dezember 2023
    4. Claudia Heider: EU beginnt Beitrittsgespräche mit der Ukraine und Moldau. In: br.de. 25. Juni 2024, abgerufen am 25. Juni 2024.
    5. Grossdemonstration in Moldau – Präsidentin Sandu: «Unser Platz ist in der EU». 21. Mai 2023, abgerufen am 1. November 2023.
    6. Moldovan president launches campaign to promote EU referendum. In: Reuters. 18. März 2024, abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
    7. Sueddeutsche.de: Proeuropäer bei Referendum hauchdünn in Führung – Stichwahl um Präsidentschaft
    8. Bedrettin Bölükbasi, Christian Stör, Jens Kiffmeier, Franziska Schwarz, Patrick Mayer: Präsidentin beklagt Manipulation – knappe Mehrheit für EU-Kurs in Verfassung. In: Frankfurter Rundschau online. 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. Oktober 2021.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Europe.svg
    Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

    Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

    Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Mauritania.svg
    Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
    Flag of Syria.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Syria (2025-).svg
    Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of the Vatican City.svg
    Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
    Die Flagge der Vatikanstadt.
    European Union Moldova Locator 2.svg
    Die Europäische Union und die Republik Moldau.
    Flag of Vatican City (2023–present).svg
    The Flag of Vatican City State, as per the 2023 w:en:Fundamental Law of Vatican City State, reproducing Annex A which contains the official depiction of this version. See 2023 Fundamental Law of Vatican City State, art. 23, n. 1.
    This 2023 flag is very similar to the flag used in the 1929 Fundamental Law of Vatican City State, see here, p. 35. Thus, it is in the public domain.