Beinschiene (Rüstung)


Die Beinschiene (altgriechisch κνημίςknēmís, lateinisch ocrea) war ein antiker Beinschutz, der von verschiedenen Kulturen seit dem Altertum benutzt wurde.
Beschreibung und Verwendung
Beinschienen waren im militärischen Gebrauch Rüstungsteile aus unterschiedlichen Materialien, die zum Schutz der Unterschenkel dienten. Sie schützten in der Hauptsache den vorderen Teil des Beines und gingen bis zu den Knien. An der Wade wurden die Beinschienen meistens mit Lederbändern festgebunden. Beinschienen aus Metall waren nur ranghohen Kriegern vorbehalten, so zum Beispiel den Centurionen in der römischen Legion oder den griechischen Hopliten. Dies war auch oft bedingt durch die hohen Anschaffungskosten. Es gibt in den verschiedenen Kulturräumen unterschiedliche Versionen aus vielfältigen Materialien (Bronze, Leder, Holz, Knochen, Eisen, Fischgräten und sogar Pflanzenfasern). Sie dienen jedoch alle demselben Zweck.
Geschichte
Beinschienen werden schon im Alten Testament erwähnt, der Riese Goliath trug solche im Kampf gegen David:[1]
„Er hatte bronzene Schienen an den Beinen…“
Beinschienen sind auch für das antike Griechenland und in Thrakien nachweisbar. Schon Homer beschreibt in der Ilias die Achaier als „gutgeschient“ (εὐκνήμιςeuknḗmis).[2]
Schmuck
Aus den oft reich verzierten Beinschienen entwickelten sich auch reine Schmuckgegenstände (siehe Schatz von Blanot).
Siehe auch
- Beinberge
Literatur
- Emil Kunze: Beinschienen (= Olympische Forschungen. Band 21). Walter de Gruyter, Berlin u. a. 1991, ISBN 3-11-013162-5.
- Gerhard J. Botterweck, Helmer Ringgren, Heinz-Josef Fabry u. a. (Hrsg.): Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament (ThWAT). 10 Bände, Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1973–2000.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Siren-Com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jambières à spirales - Veuxhaulles, Côte d'Or, France - Fin du bronze-moyen vers 1250 av. J.C. - bronze env. 20 cm.- M.A.N. St-Germain-en-Laye
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Daderot. Eigenes Werk, 2011-05-01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beinschienen Lanzenschuh und Helm aus dem Grab des Denda. Der Name des Kriegers (Denda) ist auf der linken Beinschiene eingeritzt. Aus griechischer Werkstatt in Unteritalien, 500–490 v. Chr.