Beijing E-Prix
Statistik | |
---|---|
Rennserie: | FIA-Formel-E-Meisterschaft (seit 2014) |
Rennstrecken: | ![]() (seit 2014) |
Letzter E-Prix | |
Beijing ePrix | |
Saison: | 2015/16 |
Rennstrecke: | Formel-E-Rennstrecke Peking |
Rennlänge: | 89,44 km in 26 Runden à 3,44 km |
Sieger: | ![]() ![]() |
Pole-Position: | ![]() ![]() |
Schnellste Runde: | ![]() ![]() |
Rekorde | |
Die meisten Siege: | ![]() ![]() |
Die meisten Poles: | ![]() ![]() |
Der Beijing E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Peking, Volksrepublik China. Es wurde erstmals 2014 ausgetragen. Der Beijing ePrix 2014 war das erste Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft.
Geschichte
Für den Beijing E-Prix wurde ein temporärer Rundkurs auf öffentlichen Straßen im Olympiapark ausgewählt.
Zum ersten Beijing E-Prix am 13. September 2014 kamen 75.000 Zuschauer in den Olympiapark um die Strecke. Der Eintritt zum Veranstaltungsgelände war kostenlos, nur die Plätze auf der Tribüne an der Start-Ziel-Geraden waren kostenpflichtig. 40 Millionen Menschen verfolgten das Rennen bei Fernsehübertragungen.[1] Lucas di Grassi gewann das erste Rennen. Er profitierte von einer Kollision zwischen Nicolas Prost und Nick Heidfeld, die in der letzten Runde vor der letzten Kurve in einen Unfall verwickelt waren.
Das zweite Rennen 2015 gewann Sébastien Buemi vor di Grassi und Heidfeld.
Ergebnisse
Auflage | Jahr | Strecke | Sieger | Zweiter | Dritter | Pole-Position | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2014/15 | Peking | ![]() (Audi Sport ABT Formula E Team) | ![]() (Andretti Autosport Formula E Team) | ![]() (Virgin Racing Formula E Team) | ![]() (Team e.dams Renault) | ![]() (Amlin Aguri) |
2 | 2015/16 | Peking | ![]() (Renault e.dams) | ![]() (ABT Schaeffler Audi Sport) | ![]() (Mahindra Racing Formula E Team) | ![]() (Renault e.dams) | ![]() (Renault e.dams) |
Einzelnachweise
- ↑ Christian Nimmervoll: Formel E ein voller Erfolg: 75.000 Zuschauer in Peking. Motorsport-Total.com, 14. September 2014, abgerufen am 17. November 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.