Festmacherknoten
Festmacherknoten (auch Befestigungsknoten) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Knoten, mit denen Tauwerk an Pfählen, Stangen, Trossen oder Beschlägen wie Ringen und Klampen festgemacht wird. Sie sind in der Seemannschaft, in der Fischerei, aber auch für das Heben, Ziehen und Tragen von Lasten von Bedeutung.
Verbreitete Festmacherknoten sind etwa der Webeleinenstek (an einem Pfahl), der Roringstek (an einem Ring) oder der Kopfschlag (an einer Klampe).
- Webeleinenstek
- Roringstek
- Kopfschlag
Anbindeknoten
Eine Untergruppe sind die Anbindeknoten die zum Anbinden von Tieren, z. B. eines Pferdes oder Gegenständen, wie eines kleinen Bootes oder eine Zeltplane. Sie sind immer auf Slip gelegt, um schnell gelöst werden zu können.
Literatur
- Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten, Edition Maritim, Hamburg 2005. ISBN 978-3-89225-527-7
Auf dieser Seite verwendete Medien
Roringstek
(c) Luftpirat~dewiki in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Webeleinenstek, Mastwurf
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Haltersteks ABoK #1804 und #1826. Basiert auf dem Schlingenstek #1825. Es ist derselbe Aufbau, aber mit einem Slip. Anderer Name ist Schlingenstek auf Slip #1715
Stecken eines korrekten Kopfschlages auf eine Klampe, der sehr gut hält