Bedero Valcuvia

Bedero Valcuvia
Bedero Valcuvia (Italien)
StaatItalien
RegionLombardei
ProvinzVarese (VA)
Koordinaten45° 55′ N, 8° 48′ O
Höhe520 m s.l.m.
Fläche2,55 km²
Einwohner659 (31. Dez. 2019)[1]
FraktionenBoarezzo, Ganna, Ghirla, Mondonico
Postleitzahl21039
Vorwahl0332
ISTAT-Nummer012010
Volksbezeichnungbederesi
SchutzpatronHilarius von Poitiers (13. Januar)
WebsiteBedero Valcuvia
(c) Vonvikken, CC BY-SA 3.0 it
Gemeinde Bedero Valcuvia in der Provinz Varese
Bedero Valcuvia

Bedero Valcuvia ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Geographie

Die Gemeinde liegt etwa 10 km nördlich der Stadt Varese am Fuße des Monte Scerrè und bedeckte eine Fläche von 2,55 km². Zu Bedero Valcuvia gehören die Fraktionen Boarezzo, Ganna, Ghirla und Mondonico.

Die Nachbargemeinden sind Brinzio, Cunardo, Masciago Primo, Rancio Valcuvia und Valganna.

Geschichte

Der Ort Bedero, der zur Gemeinde Cuvio gehört, wurde in den Statuten der Straßen und Gewässer des Contado di Milano als Bediri bezeichnet. Sie gehörte zu den Gemeinden, die zur Instandhaltung der Bollate-Straße beitrugen (1346). Mit einer Anweisung des Notars Giacomo Perego vom 16. Mai 1450 wurde das Gebiet von Val Cuvia von Herzog Francesco I. Sforza an seinen Ratsherrn Pietro Cotta als Lehen vergeben. Das Lehen ging 1727 an den Grafen Giulio Visconti Borromeo Arese über, wobei der Verkäufer, der Jurist Pietro Cotta, das Recht hatte, die Lehnsrechte, d. h. die gepolsterte Gebühr, auf Lebenszeit einzuziehen.

In den Registern des Estimo (Grundbuch) des Herzogtums Mailand von 1558 und den nachfolgenden Aktualisierungen im 17. Jahrhundert war Bedero unter den in derselben Pieve erfassten Gemeinden. Im Jahr 1751 wurde die Gemeinde an den Grafen Giulio Visconti belehnt, der eine jährliche Vergütung von 23 Lire und 10 Sold erhielt und dem in Cuvio ansässigen Lehnsrichter Antonio Francesco Buzzi unterstellt war, an den kein Geld gezahlt wurde, da das Gebiet zum Ospedale Maggiore von Mailand gehörte.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1751180518531871188119011921195119711991200120112021
Einwohner323380*527532508573520400392504602667660

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Sant’Ilario di Poitiers
  • Betkapelle Madonna del Rosario mit Fresken des Malers Giovanni Valtorta (daher auch Cappella Valtorta)
  • Cappella della Madonna degli Alpini
  • Denkmal der Gefallenen

Persönlichkeiten

  • Silverio Martinoli (* 17. Juni 1830 in Bedero Valcuvia; † 11. November 1913 in Varese), Bildhauer

Literatur

  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 223.
  • Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Bedero Valcuvia Online auf italienisch.

Weblinks

Commons: Bedero Valcuvia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Provincia di Varese-Stemma.png
Autor/Urheber:

Massimo Ghirardi

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Provinz Varese

Panorama Bedero.jpg
panorama bedero valcuvia, licensa libera.
Map of comune of Bedero Valcuvia (province of Varese, region Lombardy, Italy).svg
(c) Vonvikken, CC BY-SA 3.0 it
Karte der Gemeinde (comune) von Bedero Valcuvia (Provinz Varese, Region Lombardei, Italien)
Bedero Valcuvia-Stemma.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0