Beauvène

Beauvène
StaatFrankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Ardèche (07)
ArrondissementPrivas
KantonHaut-Eyrieux
GemeindeverbandPrivas Centre Ardèche
Koordinaten44° 53′ N, 4° 31′ O
Höhe273–1051 m
Fläche12,17 km²
Einwohner209 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte17 Einw./km²
Postleitzahl07190
INSEE-Code
Websitewww.beauvene.fr

Kirche Saint-Charles

Beauvène ist eine französische Gemeinde mit 209 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Einwohner werden Beauvenais und Beauvenaises genannt.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Hügelland der Cevennen im Tal des Flüsschens Talaron, einem Nebenfluss des Eyrieux, zentral im Département Ardèche. Sie ist Teil des Regionalen Naturparks Monts d’Ardèche. Entlang der sanften Hänge wird Landwirtschaft betrieben. Nachbargemeinden sind Gluiras und Belsentes mit Saint-Julien-Labrousse. Nächstgrößte Stadt ist Guilherand-Granges in 29 Kilometern Entfernung Richtung Nordosten.

Geschichte

Erst 1924 entstand die Kommune Beauvène, die früher ein Teil der Gemeinde Gluiras war. Im Mittelalter bestimmte die Familie Tournay über den Ort, die bereits im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde. Sie errichtete das gleichnamige Schloss oberhalb des Ortes im 15. Jahrhundert.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092016
Einwohner390332247232221220233212
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Außer dem Château de Tournay gibt es in Beauvène weitere bekannte Bauwerke, vor allem die Kirche Saint-Charles im neoromanischen Stil aus dem 19. Jahrhundert. Auch die Brücke Pont de Chervil et de solides bâtisses ist ein Beispiel für die ländliche Architektur der vergangenen Jahrhunderte, die den damaligen Wohlstand dieser Region widerspiegelt. Auf dem Place du Valla pflanzte der hochrangige Offizier Maximilien de Béthune mehrere Ulmen. Im Weiler Pranouvet befindet sich ein alter Tempel.

Naturfreunde besuchen die Gemeinde vor allem, um die Schluchten des Flusses Eyrieux zu besichtigen, der im Frühjahr gelegentlich über die Ufer tritt. Daher wurde eigens ein Damm gebaut der den Ort vor Hochwasser bewahren soll. Ein Lehrpfad bringt Touristen die Geschichte der Texturierung nahe. An den Felsen von Tournay wird vermehrt Klettersport betrieben.

Weblinks

Commons: Beauvène – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Histoire auf beauvene.fr in Französisch, abgerufen am 16. März 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église de Beauvène.jpg
Autor/Urheber: FredSeiller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
église saint Charles