Beat Forster

Schweiz  Beat Forster

Geburtsdatum2. Februar 1983
GeburtsortHerisau, Schweiz
Grösse187 cm
Gewicht98 kg

PositionVerteidiger
Nummer#29
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2001, 3. Runde, 78. Position
Phoenix Coyotes

Karrierestationen

bis 2005HC Davos
2005–2008ZSC Lions
2008–2017HC Davos
2017–2024EHC Biel

Beat Forster (* 2. Februar 1983 in Herisau) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der über 1100 Partien für den HC Davos, ZSC Lions und den EHC Biel in der National League absolviert hat und sechs Mal Schweizer Meister wurde. Seit 2024 ist er Assistenztrainer beim EHC Biel.

Karriere

Beat Forster (2015)

Forster begann seine Karriere bei den Junioren seines Heimatklubs SC Herisau. Im NHL Entry Draft 2001 wurde er in der dritten Runde an 78. Stelle von den Phoenix Coyotes gedraftet, zu einem Einsatz in der NHL kam es aber nie. Danach wechselte er zum HC Davos. Beim HCD feierte er seine grössten Erfolge, als er 2002 und 2005 zweimal Schweizer Meister mit den Bündnern wurde. Nach einer weiteren Saison bei Davos entschied er sich für einen Wechsel und spielte fortan für die ZSC Lions. Mit diesem Club gewann er 2008 ein weiteres Mal den Schweizer Meistertitel. Er trug mit 25 Scorerpunkten im Wesentlichen dazu bei.

Im Dezember 2008 verkündete Forster, dass er wieder für seinen Ex-Klub Davos auflaufen wolle. Deswegen reichte er die fristlose Kündigung des bestehenden Vertrages ein. Die ZSC Lions reagierten erst verärgert über diese Aktion. Schliesslich einigten sich die beiden Vereine auf einen Transfer am 6. Januar 2009. Der HC Davos zahlte einen Betrag von deutlich mehr als die reglementarisch festgelegte Summe von 500'000 Schweizer Franken, wobei Forster einen Teil dieser Summe mittrug.[1] Es folgten weitere Erfolge mit den Bündnern: 2009, 2011 und 2015 feierte er mit seinem Team den Gewinn der Schweizer Meisterschaft.

Im Februar 2017 gab der EHC Biel die Verpflichtung Forsters ab der Saison 2017/18 bekannt.[2] Dort war Forster Führungsspieler und Vorbild.[3] Im März 2024 beendete er seine Karriere nach 1171 Spielen in 23 Jahren als Profi-Eishockeyspieler.[4]

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2002 Schweizer Meister mit dem HC Davos
  • 2005 Schweizer Meister mit dem HC Davos
  • 2008 Schweizer Meister mit den ZSC Lions
  • 2009 Schweizer Meister mit dem HC Davos
  • 2011 Schweizer Meister mit dem HC Davos
  • 2011 All-Star-Team des Spengler Cup
  • 2015 Schweizer Meister mit dem HC Davos

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1999/00HC DavosElite-A-Jr.344151940
2000/01HC DavosNLA7000630008
2000/01SC HerisauNLB300016
2000/01HC DavosElite-A-Jr.27671344
2001/02HC DavosNLA3313451170112
2001/02HC DavosElite-A-Jr.422412
2002/03HC DavosNLA30145241701116
2003/04HC DavosNLA44381134600024
2004/05HC DavosNLA29347281515644
2004/05EHC ChurNLB10112
2005/06ZSC LionsNLA3232583
2006/07ZSC LionsNLA447310119701112
2007/08ZSC LionsNLA4914112513615581316
2008/09ZSC LionsNLA265111658
2008/09HC DavosNLA13347322115644
2009/10HC DavosNLA5013183197612312
2010/11HC DavosNLA4751722891444840
2011/12HC DavosNLA37520254040002
2012/13HC DavosNLA35413175170446
2013/14HC DavosNLA48410146661236
2014/15HC DavosNLA15145181504410
2015/16HC DavosNLA4481321116803329
2016/17HC DavosNLA4842428401013424
2017/18EHC BielNL4610152538122356
2018/19EHC BielNL2107720120224
2019/20EHC BielNL502121424
2020/21EHC BielNL413364620000
2021/22EHC BielNL490772470000
2022/23EHC BielNL46491326170228
2023/24EHC BielNL503581481122
NLA/NL gesamt8941052243291227218174663291
NLB gesamt401118
Elite-A-Junioren gesamt6512243696

International

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM+/-
2000SchweizU18-WM700024+1
2001SchweizU20-WM70114−2
SchweizU18-WM722434±0
2002SchweizU20-WM702210−6
2003SchweizWM71238±0
SchweizU20-WM61342±0
2004SchweizWM71236+1
2005SchweizWM711212−2
2006SchweizOlympia60006+1
SchweizWM610112+1
2007SchweizWM70004−2
2008SchweizWM72242±0
Junioren gesamt34381174−3
Herren gesamt47671350−1

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Beat Forster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beat Forster wird nach Davos wechseln. In: 20 Minuten. (20min.ch [abgerufen am 3. März 2017]).
  2. Davos-Routinier Beat Forster wechselt ins Seeland. Abgerufen am 3. März 2017.
  3. Nicola Berger, Biel: Beat Forster: Im EHC Biel steht der Abschied einer Eishockey-Ikone bevor. In: nzz.ch. 21. März 2024, abgerufen am 25. September 2024.
  4. Abschied eines Urgesteins - Beat Forster: Tränen beim «harten Hund». In: srf.ch. 22. März 2024, abgerufen am 25. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Beat Forster 2008-08-08.jpg
Autor/Urheber: _becaro_, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Devin and Cedric with Beat Forster
Logo EHC Biel.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des EHC Biel