Bayern 1

Bayern 1
Gehört ins Leben
Hörfunksender (öffentlich-rechtlich)
ProgrammtypOldie-Based AC
Empfanganalog terrestrisch, Kabel, Satellit, DAB+, Livestream
EmpfangsgebietBayern Bayern
Sendestart31. Jan. 1948
SendeanstaltBayerischer Rundfunk
IntendantKatja Wildermuth
ProgrammchefMaximilian Berg
Reichweite3.326.000 Hörer (II/2023)[1]
Liste von Hörfunksendern
Website

Bayern 1 (Eigenschreibweise: BAYERN 1) ist das erste Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks und ein typisches Begleitprogramm.

Geschichte

Bayern 1 ist historisch aus dem ersten, bis 1950 einzigen, Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks hervorgegangen und ein so genanntes Vollprogramm. Der Programmreform vom 1. Januar 1974 verdankt es seine offizielle Bezeichnung Bayern 1. Der Sender richtet sich an eine Hörerschaft mittleren Alters und bietet neben dem Musikformat in der Kategorie Adult Contemporary (durchhörbares Formatradio für Erwachsene) auch neuere Popmusik sowie Informationen und umfassende, regionale Berichterstattung.

Senderlogos

* Seit Anfang 2024 nimmt der BR ein Logo-Update vor, welches schrittweise umgesetzt wird. Während der Umstellung sind sowohl das Neue, als auch das bisherige Logo zu finden.

Programm

Programmschema

Werktags
UhrzeitSendung
00:00 UhrDie Nacht auf Bayern 1
05:00 UhrBayern 1 am Morgen
09:00 UhrBayern 1 am Vormittag
12:00 UhrMittags in … (siehe Regionalprogramm in Formate)
13:00 UhrBayern 1 am Nachmittag
17:00 UhrBayernmagazin
19:00 UhrMo–Do: Blaue Couch
Fr: Bayern 1 am Abend
20:00 UhrBayern 1 am Abend

Mo: Bayern Einser
Di: Classic Rock
Mi: 80er Show
Do: Live und unplugged
Fr: Lieblingsstars und Lieblingshits zum Start ins Wochenende[2]

23:00 UhrDie Nacht auf Bayern 1
Samstags
UhrzeitSendung
00:00 UhrDie Nacht auf Bayern 1
06:00 UhrBayern 1 am Samstagvormittag
11:00 UhrMarcus Fahn’s 80er Playlist
12:00 UhrBayern 1 am Samstag
15:00 UhrHeute im Stadion (siehe Formate) wenn Fußball-Bundesliga,
sonst: Bayern 1 am Samstag
19:00 UhrBayern 1 am Abend
(Sendungsbeginn bei Heute im Stadion ab 18:00 / 20:20 Uhr)
22:00 UhrBayern 1 Night Fever – die lange Disconacht für Bayern
Sonntags
UhrzeitSendung
00:00 UhrBayern 1 Night Fever – die lange Disconacht für Bayern
04:00 UhrDie Nacht auf Bayern 1
06:00 UhrBayern 1 am Sonntagmorgen
10:00 UhrKatholische Morgenfeier
10:35 UhrEvangelische Morgenfeier
11:00 UhrMarcus Fahn’s 80er Playlist
12:00 UhrZwölfuhrläuten (siehe Formate), Wetter und Verkehr
12:03 UhrBlaue Couch – Gäste der Woche
15:00 UhrBayern 1 am Sonntag
19:00 UhrBayern 1 am Abend
20:00 UhrSanft und bsonders
23:00 UhrDie Nacht auf Bayern 1

Formate

  • Regionalprogramm – Wochentags sendet Bayern 1 zwischen 6.30 Uhr und 17.30 Uhr zur halben Stunde regionale Kurznachrichten sowie von 12 bis 13 Uhr ein einstündiges Magazin aus den jeweiligen Regionalstudios. Die Ausstrahlung erfolgt gesplittet aus den fünf Redaktionen Franken, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Schwaben sowie Mainfranken. Bis Ende 2015 existierte ein eigenes Regionalprogramm für München, das aus Kostengründen eingestellt wurde. Im Oktober 2015 wurde zunächst das Mittagsmagazin,[3] zum Jahreswechsel 2015/2016 auch die Kurznachrichten in die Redaktion für Oberbayern integriert.[4]
  • Zwölfuhrläuten – Jeden Sonntag um 12 Uhr wird statt der Nachrichten eine Kirche in Bayern vorgestellt. Christian Jungwirth liest selbst oder durch andere Redakteure produzierte Geschichtsfakten über die Kirche und den Ort, in dem sie steht. Dazu wird das Läuten der jeweiligen Kirche eingespielt.[5]
  • Blaue Couch – Die Blaue Couch ist eine Talksendung, die zunächst nur sonntags von 12 bis 14 Uhr lief. Dominique Knoll oder Thorsten Otto interviewen Prominente, unbekannte Menschen mit besonderen Geschichten oder Kollegen. Seit 8. Januar 2019 wird sie von Montag bis Donnerstag, jeweils von 19 bis 20 Uhr gesendet. Die Sendung am Sonntag Die Gäste der Woche fasst die Gespräche des Wochenverlaufs zusammen.
  • Nachtprogramm – Bayern 1 sendet traditionell täglich nach der Nachrichtensendung um Mitternacht zum „Programmschluss“ die Bayern-, Deutschland-, sowie die Europahymne.
    Ab 00:05 Uhr übernahm Bayern 1 bis zum 7. März 2016 die ARD-Hitnacht bzw. in der Nacht zu Sonntag den Rhythmus der Nacht. Seit dem 8. März 2016 wird ein eigenes Nachtprogramm gesendet.[6] Die Nachtsendung ist unmoderiert, jedoch werden die Wetter- und Verkehrsnachrichten von Bayern 3 parallel übernommen und mit den Bayern-1-Musikbetten hinterlegt. Ebenso wird bei akuten Gefahrenmeldungen (z. B. Geisterfahrern) das laufende Bayern-1-Programm durch den Bayern-3-Moderator unterbrochen.

Musikfarbe im Wandel

Bis in die 2000er Jahre sendete Bayern 1 fast ausschließlich deutschsprachige Schlager, volkstümliche Musik, sowie Musical- und Operettenmelodien. Nach internen Erhebungen bezüglich des Musikgeschmacks ihrer Zielgruppe („In der Mitte des Lebens“), entschieden sich die Verantwortlichen für ein Oldie-basiertes Musikformat. Seit Herbst 2013 werden vor allem Hits aus den 1970er, 1980er und 1990er Jahren präsentiert, hauptsächlich Popmusik, Folk-Rock und Softrock. Neuere Popmusik wird vereinzelt gespielt.

Im Laufe der Zeit wurden damit Musikrichtungen von Bayern 1 abgezogen und folgendermaßen neu im Bayerischen Rundfunk verteilt:

  • Musical/Operette – Im Januar 2013 wurden die Sendungen zu Musical- und Operettenmelodien eingestellt. Diese, der Klassik zugeordnete Musik, wurde damit zu BR-Klassik ausgelagert.
  • Schlager – Nachdem sich das Programm bereits 2013 in Richtung Oldies orientierte, verblieben die Deutsche Schlagerparade sowie die Sendung Deutsch nach Acht. Diese wurden später ebenfalls komplett eingestellt und damit sämtlicher Schlager auf den digitalen Sender BR Schlager verschoben.
  • Volksmusik – Die Programmstunde von 19 bis 20 Uhr war lange Zeit der Volksmusik vorbehalten. Sonntags gab es ab 11 Uhr eine Stunde lang Blasmusik. Mit dem Start des Digitalprogramms BR Heimat am 2. Februar 2015 wurden Volks- und Blasmusik 24 Stunden täglich angeboten. Ab dem 15. Mai 2016 wurde daher keine Volks- und Blasmusik mehr auf Bayern 1 gesendet. Mehrere Petitionen in Bayern richteten sich gegen diese Umstellung. Sie kritisierten die „Gefährdung bayerischen Kulturguts“ und „fehlende Ausrichtung des Programms auf die Hörer“.[7]
  • Betthupferl – Seit dem 8. Januar 2019 wird das früher täglich um 19:55 Uhr auf Bayern 1 ausgestrahlte Betthupferl nun Montag bis Samstag um 18:53 Uhr auf Bayern 2 gesendet. BR Heimat sendet es zudem noch um 19:55 Uhr.

Moderatoren

  • Aktuelle Moderatoren – Philipp Eger, Uwe Erdelt, Marcus Fahn, Tom Glas, Uwe Gürtler, Jürgen Kaul, Dominique Knoll, Philipp Melzer, Ulla Müller, Thorsten Otto, Christine Rose, Susanne Rohrer, Tilmann Schöberl, Björn Strößner, Melitta Varlam, Achim Zeppenfeld.[8]

Informationsformate

Nachrichten

Bayern 1 sendet „die Nachrichten des Bayerischen Rundfunks“ jeweils zur vollen Stunde. Zudem gibt es werktags von 06:30 Uhr bis 17:30 Uhr Kurznachrichten und Schaltungen in die Regionalstudios (siehe Formate).

Bayernwetter

Zu jeder Nachrichtensendung gibt es „kompakt und zuverlässig“ das Bayernwetter, welches zu Hauptsendezeiten von eigenen Bayern 1 Sprechern, in der übrigen Zeit vom Nachrichtensprecher verlesen wird. In der Nachtsendung wird der Wetterservice von Bayern 3 übernommen, hierzu wird das Musikbett von Bayern 1 unterlegt. Wettermoderatoren sind:

  • Astrid Hofmann
  • Hana Hofman
  • Christian Kienast
  • Kathrin Kolb[11]
  • Bernhard Ziegler[12]
  • Rebecca Schwarz

Verkehrsservice

Der Bayern 1 Verkehrsservice „mit minutengenauer Stauzeitmessung“ wird halbstündlich von den Moderatoren oder den Nachrichtensprechern vorgelesen. Bei Gefahrenmeldungen während einer Sendung wird das laufende Programm unterbrochen. In der Nachtsendung wird der Verkehrsservice von Bayern 3 übernommen, hierzu wird das Musikbett von Bayern 1 unterlegt. Zu Hauptsendezeiten wird der Verkehr von folgenden Verkehrsmoderatoren präsentiert:

  • Dominik Einzel
  • Regina Wallner
  • Ines Schneider[13]

Verbreitung

Terrestrisch

  • UKW: Das Programm ist bayernweit über UKW zu empfangen und wird innerhalb der terrestrischen Reichweite auch in alle Kabelnetze eingespeist.
UKW Frequenzliste 
SenderstandortMHzERP

(kW)

Mainfranken
Burgsinn92,20,01
Kreuzberg/Rhön98,3100
Pfaffenberg bei Aschaffenburg95,625
Würzburg90,95
Ober- und Mittelfranken
Bamberg-Geisberg94,825
Büttelberg/Frankenhöhe91,425
Coburg93,55
Dillberg bei Neumarkt/Opf88,925
Sender Ebersdorf98,40,02
Ochsenkopf/Fichtelgebirge90,7100
Niederbayern und Oberpfalz
Brotjacklriegel/Bayerischer Wald92,1100
Dillberg bei Neumarkt/Opf.104,55
Hohe Linie bei Regensburg95,025
Hoher Bogen bei Furth im Wald96,850
Landshut (Altdorf)90,20,25
Ochsenkopf/Fichtelgebirge91,225
Passau87,70,5
Schwaben
Augsburg90,90,1
Balderschwang90,20,02
Burgberg-Halden89,10,1
Grünten/Allgäu90,7100
Hühnerberg bei Donauwörth91,925
Lindau (Hoyerberg)88,10,5
Pfronten92,30,05
Weiler87,70,05
Oberbayern
Bad Reichenhall105,00,3
Bad Tölz (Gaißach)90,80,1
Berchtesgaden90,40,3
Garmisch-Partenkirchen (Kreuzeck)89,20,1
Gelbelsee bei Ingolstadt101,625
Herzogstand bei Kochel88,10,1
Hochberg bei Traunstein98,05
Hohenpeißenberg bei Weilheim92,825
Inntal bei Kiefersfelden100,70,05
München-Ismaning91,325
Oberammergau107,90,01
Reit im Winkl91,00,1
Tegernseer Tal (Wallberg)94,00,1
Untersberg91,90,04
Wendelstein93,7100

Internet

  • Web: Der Livestream kann auf der BR-Webseite abgerufen werden. Er wird derzeit als MP3-Stream mit 128 kbit/s angeboten.
  • App: Über die BR-Radio-App für Android und iOS kann der Livestream über die HLS-Technologie gehört werden und mit Titel-, Programm- und Moderatoreninfos interagiert werden. Zudem kann man über die App im Radioprogramm entlang einer Zeitleiste zurückspulen und Sendungen nachhören.[14]

Weitere Empfangswege

  • Satellit: Bayern 1 (Regionalfenster Oberbayern) kann via DVB-S über Astra 19,2° Ost im ARD-Paket empfangen werden. Es ist außerdem über Satelio im südlichen Afrika empfangbar.
  • Audiothek: Die Podcasts von Bayern 1 stehen in der ARD Audiothek zur Verfügung.

Zuhörerakzeptanz

Die Zuhörerakzeptanz von Bayern 1 drückt sich in den Erhebungsauswertungen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e. V. (agma) in der Media-Analyse Audio (ma Audio) aus. Demnach hören täglich bundesweit 3,31 Millionen Menschen Bayern 1. Die angegebene Tagesreichweite in Bayern beträgt 27,4 Prozent (ma 2021 Audio).[15]

Bewertung

Rückblickend kommt Franz Kotteder zu dem Schluss

„Bayern 1 war immer sehr, sehr bayerisch. […] Sonntagmittag gibt es bis heute das Zwölfuhrläuten, bei dem fünf Minuten lang eine bestimmte Kirche irgendwo in Bayern vorgestellt wird, untermalt von jeweils ganz spezifischen Glockengeläut. Es gab Samstag für Samstag den ‚Kommentar zur bayerischen Landespolitik‘ von Bernhard Ücker. Der war verlässlich schwarz wie das Innenleben eines Landpfarrers, denn die CSU kam eigentlich nie, nie, nie schlecht weg. Außer es hatten sie gerade irgendwelche liberalen Anwandlungen gepackt, was selten geschah.

Es gab dann auch die Schweinsbratenmusik, die freilich anders hieß: Bayerische Blasmusik, sonntags eine Stunde lang zum Mittagessen. Überhaupt kam viel traditionelle Volksmusik, zum Beispiel in der täglichen Sendung Am Abend in der Stubn, dann war Zeit für Hackbrett, Zither und Dreigesang. […]

Auf Bayern 1 lief früher auch das Wunschkonzert mit Fred Rauch, und es gab natürlich die volksnahen Moderatoren, allen voran Gustl Weishappel, der jeden Morgen „die Temperatur vom Fensterbankl“ verkündete.“

Franz Kotteder: Melodien für Millionen erschienen in der Süddeutschen Zeitung[16]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hörfunknutzung der ARD-Programme - ma Audio 2023 II. Abgerufen am 13. Juli 2023.
  2. Wochenprogramm Bayern 1 ab 18.01.2025 von https://pdfrender.master.pdfrender.br-master.de/radio/bayern1/programmkalender/bayern-eins114.jsp?week=2025-01-18
  3. Neue Chefin für MDR Sputnik, „257ers“ bei bigFM aus: DWDL.de, Radio-Update vom 8. Oktober 2015.
  4. Bauer steigt in Finnland ein, Siller hört bei SWR1 auf aus: DWDL.de, Radio-Update vom 17. Dezember 2015.
  5. Bayerischer Rundfunk: Zwölfuhrläuten: Wenn in Bayern die Glocken läuten… 29. Januar 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.
  6. Programmkalender–Bayern 1–Radio–BR.de (Memento vom 4. Februar 2016 im Internet Archive)
  7. Andreas Huber: 18.000 Unterschriften gegen Volksmusik-Aus auf Bayern 1. Münchner Merkur, Lokalredaktion Icking, 16. Mai 2016.
  8. Bayerischer Rundfunk: Hinter den Kulissen: Das BAYERN 1 Team. 29. Oktober 2020, abgerufen am 17. April 2021.
  9. Fritz Egner nach Aus bei Bayern 1: „Ich bin enttäuscht“. 9. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  10. Bayerischer Rundfunk: BAYERN 1: Fritz Egner verabschiedet sich. 9. Dezember 2024 (br.de [abgerufen am 9. Dezember 2024]).
  11. Bayerischer Rundfunk: Wetterteam: Immer unter Hochdruck. 9. Februar 2017, abgerufen am 14. April 2021.
  12. Bernhard Ziegler. Abgerufen am 2. August 2024.
  13. Bayerischer Rundfunk: Stau oder nicht Stau?: Besser durch den Verkehr mit BAYERN 1. 24. Oktober 2017 (br.de [abgerufen am 3. Mai 2021]).
  14. Abteilung SEP: Softwareentwicklung & Plattformen. Bayerischer Rundfunk, 15. Juni 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  15. Bayerischer Rundfunk: media analyse: BR-Hörfunk weiterhin die Nummer 1 in Bayern. 14. Juli 2021 (br.de [abgerufen am 2. August 2024]).
  16. Franz Kotteder: Melodien für Millionen. Süddeutsche Zeitung, 7. August 2017, abgerufen am 8. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Font Awesome 5 solid broadcast-tower.svg
(c) Font Awesome Free 5.2.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com, CC BY 4.0
A solid-weight icon from Font Awesome, a free web icon font.
Flag of Bavaria (lozengy).svg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Bayern 1.svg
Autor/Urheber:

Benutzer:Gaspard

, Lizenz: Logo

logo des radiosenders bayern 1

Bayern 1 Logo alt.svg
Bayern 1 Logo alt
Bayern 1 (2007).svg
Autor/Urheber:

Benutzer:Gaspard

, Lizenz: Logo

logo von bayern 1 (ab 2007)

Logo Bayerischer Rundfunk 2024.svg
Logo des Bayerischen Rundfunks 2024
BR1 Logo 2024 freigestellt.svg
BR1 Logo 2024 freigestellt
Bayern1-logo.svg
BAYERN 1-Logo ab 2018