Bavonatal
Das Bavonatal (italienisch Val Bavona) ist das nordwestliche Seitental des Maggiatals im Schweizer Kanton Tessin.
Geographie
Das Bavonatal mündet bei Bignasco in das Maggiatal. Durch das Tal fliesst die Bavona. Es steigt auf einer Länge von 12 Kilometer rund 560 Meter.
Das Tal ist ein enges eiszeitliches Trogtal in U-Form. Die vielen Felsblöcke und Steine, die den Talgrund übersäen, stammen aus der Zeit, als sich die Gletscher zurückzogen und von Bergstürzen wie demjenigen von 1594 bei Fontana.
Im Talboden liegen zwölf Weiler (Terre), deren Bewohner Terrieri genannt wurden. Wegen der bis 1950 fehlenden Strasse und der auch heute absichtlich nicht vorhandenen Elektrizität haben sich die einheitlichen Ortsbilder mit den traditionellen Steinhäusern (sogenannten Rustici) erhalten, auch wenn Letztere manchmal durch zusätzlichen Schmuck wie Geranien und Wagenräder ihren ursprünglichen Charakter etwas verloren haben. Elektrizitätsanschlüsse sind im Tal aus Gründen des Traditionsschutzes verboten, auch wenn dieses Verbot von den Bewohnern immer wieder auf vielfältige Weise unterlaufen wird (Generatoren, Kleinturbinen, Solarzellen, Autobatterien).
Die Weiler heissen – von Südosten nach Nordwesten – Mondada, Fontana (im Juni 2024 durch eine Mure zerstört), Alnedo, Sabbione, Ritorto, Foroglio, Roseto, Fontanellata, Faedo, La Bóla, Sonlerto und San Carlo (Val Bavona).[1] Der bekannteste ist Foroglio mit dem Wasserfall der Calnègia, der mit einer Stufenhöhe von 108 m zu den höchsten im Tessin gehört.[2] Ausser San Carlo, dem hintersten Dorf im Tal, das zu Bignasco gehörte, waren alle Teil von Cavergno. Zusammen mit diesen beiden früher selbständigen Gemeinden wurde das ganze Tal 2006 Teil der Gemeinde Cevio. Von San Carlo führt eine Seilbahn zum Stausee Robièi der Maggia-Kraftwerke hoch, Ausgangspunkt für Touren auf den Basòdino oder zur Cristallinahütte.
Weiler im Val Bavona, talaufwärts
- Mondada
- Fontana (vor der Zerstörung durch einen Murgang 2024)
- Sabbione
- Ritorto
- Foroglio
- Roseto
- Fontanellata
- Faedo
- Sonlerto
- San Carlo (Val Bavona)
Geschichte
Das Tal wurde um 1500 wegen des härter werdenden Klimas verlassen. Zuhinterst im Tal stehen die Ruinen des Dorfes Prèsa di San Carlo. Die Bewohner siedelten sich in Cavergno oder Bignasco an und zogen im Frühjahr mit ihren Tieren zurück ins Tal auf die verschiedenen Höhenstufen (Stufenwirtschaft oder Transhumanz), wo sie Wohnstätten und Ställe besassen.
Um die knappen Wiesen – 70 Prozent der Fläche sind unproduktiv – zu bewirtschaften, wurden steile Treppenwege in höher gelegene Zonen gebaut und auf grossen Felsbrocken hängende Wiesen (prati pensili) angelegt. Unter grossen herabgestürzten Felsbrocken wurden Ställe, Keller und Unterschlüpfe (splüi) eingerichtet.
- Bavonatal mit Basòdino im Hintergrund, historisches Luftbild von Werner Friedli (1954)
- Mondada: Splüi del forno
- Alnedo: Splüi di chieuri
- Alnedo: Prati pensili
- Sabbione: Splüi di Inselmitt auf dem Transhumanzweg
- Sonlerto: Torba (Kornspeicher), Holz 1497 gefällt
Im Sommer wird das Tal von knapp 2000 Einwohnern bewohnt, im Winter ist es unbewohnt. Die Strasse kann bei schlechten Witterungsverhältnissen (Erdrutsche, Schnee) gesperrt sein.[3] 1983 erstellten die Gemeinden Cavergno und Bignasco einen Zonenplan mit strengen Nutzungs- und Baukriterien, der die Kulturgüter des Tales schützen soll. Im gleichen Jahr wurde das Tal ins Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung aufgenommen. 1990 wurde die Stiftung Fondazione Valle Bavona gegründet, der die Kontrolle dieser Vorschriften obliegt. Die Stiftung kümmert sich um die Erhaltung des kulturellen, natürlichen und landschaftlichen Erbes. Sie schliesst mit den Eigentümern der Flächen Bewirtschaftungsverträge ab, damit verbuschtes Land wieder in Wiesen umgewandelt und regelmässig gemäht wird.[4]
Der Weiler Fontana wurde in der Nacht vom 29. auf den 30. Juni 2024 im Laufe eines Regen-Unwetters durch eine Mure verschüttet und zum großen Teil zerstört. Acht Personen wurden getötet, eine weitere wurde Wochen nach der Katastrophe noch vermisst. Ein Wiederaufbau ist voraussichtlich ausgeschlossen.[5]
Verkehr und Tourismus
Von Locarno aus ist das Bavonatal mit dem Auto oder dem Bus in etwa einer Stunde erreichbar.
Wanderwege
- Von Bignasco aus gelangt man bei guten Verhältnissen auf dem 41 Kilometer langen regionalen Weitwanderweg Sentiero Cristallina (als Wanderroute Nr. 59 ausgeschildert) über die Cristallinahütte in drei Etappen nach Airolo im Bedrettotal.
- Die Teilstrecke von Mondada nach Foroglio (Percorso della Transumanza) ist als Themenweg mit Informationstafeln über die Transhumanz ausgestaltet.
- Ausflug Robièi (1890 m)–Lago di Cavagoli, am nördlichen Ende des Tals[6]
Kultur
Die Kirche von Ganarínt
Zwischen Sonlerto und San Carlo steht die 1595 erbaute Kirche von Ganarínt. Am ersten Sonntag im Mai wird seit rund 400 Jahren bei jedem Wetter eine Prozession durchgeführt. Sie beginnt um sechs Uhr früh in Cavergno und führt vier Stunden lang etwa neun Kilometer durch alle Weiler das Bavonatal hoch. Während der Prozession wird gebetet und gesungen. In der Kirche von Ganarínt wird eine Messe gelesen, dann werden die Fluren gesegnet. Mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer Versteigerung der Gaben endet das Fest.[7]
Auswanderung
Der Roman Nicht Anfang und nicht Ende (1970) von Plinio Martini spielt im Bavonatal und erzählt die Geschichte von Gori, der Jahre nachdem ihn Hunger und Armut ins ferne Amerika getrieben haben, ins Tal zurückkehrt. Plinio Martini stammte aus Cavergno und gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der italienischen Schweiz.
Literatur
- Daniela Pauli Falconi: Valle Bavona. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Martino Signorelli: Storia della Valmaggia. Tipografia Stazione SA, Locarno 1972, S. 53, 56, 84, 175, 240, 253, 256–287, 288–289, 336, 349, 386–387, 408.
- Aldo und Nora Cattaneo: Geschichten und Wege des Val Bavona. Verleger Armando Dadò, Locarno 1998.
- Val Bavona. Stiftung Val Bavona.
- Federico Balli, Giuseppe Martini: Val Bavona – ein Hauch vergangener Tage, Edition Stiftung Val Bavona und Armando Dadò, Locarno.
- Val Bavona – Handbuch für den Umbau der Rustici. Edition Stiftung Val Bavona.
- Luigi Martini: Transhumanz und Alpwirtschaft im Val Bavona. Edition Stiftung Val Bavona.
- Giuseppe Brenna: Giuseppe Zan Zanini und das Val di Foiòi (Val Bavona). Salvioni Edizioni, Bellinzona 2010.
- Giuseppe Brenna und Luigi Martini: Alpi di Val Bavona, Informazioni storiche e itinerari. Salvioni Edizioni, Bellinzona e Armando Dadò, Locarno 2011, ISBN 978-88-7967-289-4.
- Luigi Martini et al.: Terre di Val Bavona. Il sole dietro il crepuscolo. Edition Stiftung Val Bavona und Armando Dadò, Locarno 2015.
Ausstellung
- Valle Bavona. Ein Tessiner Bergtal wie kein anderes. Ausstellung im Heimatschutzzentrum des Schweizer Heimatschutzes, Villa Patumbah, Zürich, vom 6. November 2015 bis 29. Mai 2016.[1]
Weblinks
- Beschreibung des Valle Bavona mit Video des Wasserfalls
- Bundesinventar ISOS: Valle Bavona (PDF; 14,2 MB)
- Stiftung Val Bavona
- alpi-ticinesi – Val Bavona
- Treppenwege in den Himmel über dem Val Bavona
- Valle Bavona: ASTi, catalogo dei fondi fotografici
- Laghetto d’Antabia auf ti.ch/fileadmin
Einzelnachweise
- ↑ Schreibweise gemäss Landeskarte 1 : 25 000, Blatt 1271 Basòdino.
- ↑ Christian Schwick, Florian Spichtig: Die Wasserfälle der Schweiz. Das grosse Wanderbuch. AT Verlag, Aarau/München 2012, ISBN 978-3-03800-670-1.
- ↑ Consorzi Stradali: Strassenunterhalt Valle Bavona
- ↑ Stiftung Val Bavona: Projekte (italienisch)
- ↑ Serge Enderlin: Climat: dans les Alpes, des villages en sursis. In: Le Monde. Paris 15. August 2024, S. 6 (französisch).
- ↑ Ausflug Robiei–Lago di Cavagoli ( des vom 24. Mai 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf ticino.ch
- ↑ Ticino.ch
Koordinaten: 46° 22′ 15″ N, 8° 33′ 10″ O; CH1903: 685738 / 136111
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Splüi del Forno, Mondada, Val Bavona, Tessin, Schweiz
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Cavergno: Fontanellata
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Splüi di Inselmitt, Sabbione, Val Bavona, Tessin, Schweiz
Autor/Urheber: Audrius Meskauskas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The large stone with the staircase, built with the purpose to come and cut the grass, growing on it (to feed animals). Swiss Italian part, new Bignasco
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alned, Val Bavona, Tessin, Schweiz
Autor/Urheber: Werner Friedli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Petergenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chiesa di Ganarint (Val Bavona)
Autor/Urheber: Petergenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cascata del fiume Calnègia a Foroglio (Val Bavona)
Autor/Urheber: Petergenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sonlerto (Val Bavona): Torba (granaio per la conservazione dei cereali). Datazione dendrologica 1497, data scolpita sull’architrave 1591, restauro 1987.
Autor/Urheber: SchmalspurDVZO, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Weiler Mondada im Val Bavona