Baveno

Baveno
Baveno (Italien)
Baveno (Italien)
StaatItalien
RegionPiemont
ProvinzVerbano-Cusio-Ossola (VB)
Koordinaten45° 54′ N, 8° 30′ O
Höhe205 m s.l.m.
Fläche17 km²
Einwohner4.742 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl28831
Vorwahl0323
ISTAT-Nummer103008
Bezeichnung der Bewohnerbavenesi
SchutzpatronGervasius und Protasius (19. Juni)
WebsiteBaveno
Baveno und seine Granitbrüche im Hintergrund
Baveno, Granitbruch gegen Fariolo. Historisches Bild von Leo Wehrli (1932)

Baveno ist eine Gemeinde und ein Dorf am Westufer des Lago Maggiore in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Geographie

Die Gemeinde liegt auf einer Höhe von 205 m ü. M. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 17 km². Seine Fraktionen sind Feriolo, Oltrefiume, Romanico, Roncaro und Loita. Die Nachbargemeinden sind Gravellona Toce, Stresa und Verbania.

Geschichte

Während des Zweiten Weltkriegs kam es nach Italiens Kriegsaustritt und deutscher Besetzung im September 1943 im Massaker vom Lago Maggiore zu den ersten Massenmorden an Juden in Italien durch eine SS-Einheit, bei denen vor allem Bewohner von Meina, Arona und Baveno am piemontesischen Westufer des Sees umkamen.[2]

Bevölkerung

Anzahl Einwohner
Jahr1861187118811901192119311951196119711991200120112019
Einwohner1.4231.8122.3002.5082.7262.9593.4893.8274.2314.5104.5544.8174.961

Unternehmungen

In den bis in den Ort hineinragenden Bergen, wie z. B. dem Hausberg Monte Camoscio, wird rosa Granit abgebaut und teilweise am Ort verarbeitet. Das Gestein aus Baveno wurde unter anderem beim Bau der Galleria Vittorio Emanuele in Mailand und der Basilika San Paolo in Rom verwendet. Die von Architekt Fabrizio Bianchetti 1997 konzipierte Skulptur Il lago e le montagne an der Uferpromenade von Baveno zeigt in Form von Bergspitzen die verschiedenen, aus der Region stammenden Werksteine grüner, weißer und rosa Granit sowie Silber-Gneis.

Tourismus

Baveno ist seit dem 19. Jahrhundert als Ferienort etabliert und bietet vom bed&breakfast bis zum Grand Hotel zahlreiche Touristenunterkünfte und die entsprechende Infrastruktur. Sehenswert sind die öffentlich zugängliche Villa Fedora mit ihrem großen Park sowie die Kirche „SS Gervasio e Protasio“ aus dem 18. Jahrhundert und einem Baptisterium aus dem 11. Jahrhundert mit einem Portikus aus dem 16. Jahrhundert. Von der Schiffsanlegestelle mit einem alten Jugendstilgebäude verbinden verschiedene Linien den Ort mit den vorgelagerten borromäischen Inseln und anderen Orten am See.

Sehenswürdigkeiten

Santi Gervasio e Protasio
  • Pfarrkirche Santi Gervasio e Protasio und Kreuzgang.
  • Baptisterium aus dem 5. Jahrhundert.
  • Wohnhaus Morandi aus dem 18. Jahrhundert.
  • Villa Fedora im Jahr 1857 gebaut und vom Komponist Umberto Giordano gekauft.
  • Villa Branca von der Königin Victoria (Vereinigtes Königreich) in der Ferien bewohnt.
  • Villa Della Casa heute Villa Bionda erbaut 1875 vom Schweizer Architekten Augusto Guidini für den Unternehmer Nicola Della Casa.
  • Villa Mussi im Ortsteil Oltrefiume beherbergte lange Zeit den Dichter Marino Moretti.

Bilder

Literatur

  • Verschiedene Autoren: Piemonte (non compresa Torino). Guida D’Italia, Milano 1976, S. 660, Baveno online (italienisch)
  • Maria Cristina Abrami (Hrsg.): Comuni della Provincia del Verbano-Cusio-Ossola. Consiglio Regionale del Piemonte, Chieri 2012, ISBN 978-88-96074-50-3.
  • Verschiedene Autoren: Il Piemonte paese per paese. Bonechi Editore, Firenze 1996, ISBN 88-8029-156-4.

Weblinks

Commons: Baveno – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Baveno – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Baveno. In: gedenkorte-europa.eu. Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 e.V.;

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Lago-Maggiore 1327.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
Baveno am Lago Maggiore oberhalb von Stresa, Kirche SS Gervasio e Protasio, Blickrichtung Osten, Baptisterium
Baveno Kunstberge 1.jpg
Autor/Urheber: Michael Fiegle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur "IL LAGO E LE MONTAGNE" von Fabrizio Bianchetti (1997) in Baveno (Uferpromenade).
Baveno-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Baveno Italien

Lago-Maggiore 1324.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
de:Baveno am Lago Maggiore oberhalb von Stresa, Kirche SS Gervasio e Protasio, Kreuzgang
Lago-Maggiore 1246.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
de:Baveno am Lago Maggiore oberhalb von Stresa, Strand am Hotel Dino
Santi Gervaso e Protaso.jpg
Autor/Urheber: Patrick Kurmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chiesa dei Santi Gervaso e Protaso in Baveno
Lago-Maggiore 0954.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
de:Baveno am Lago Maggiore oberhalb von Stresa, Kirche SS Gervasio e Protasio, Blickrichtung Osten
Lago-Maggiore 1011a.jpg
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
de:Baveno am Lago Maggiore oberhalb von Stresa, Fähranleger, Jugendstil
Feriolo bei Baveno.jpg
Autor/Urheber: Patrick Kurmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bucht von Feriolo mit Schiffsanlegestelle
16Baveno.JPG
Autor/Urheber: MarkusMark, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baveno vista dall'Isola dei Pescatori
Provincia del Verbano-Cusio-Ossola-Stemma.svg
Autor/Urheber: ashoppio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stemma della Provincia del Verbano Cusio Ossola. Con elementi SVG da MostEpic
Lago-Maggiore 0983.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
de:Baveno am Lago Maggiore oberhalb von Stresa, Promenade, Blick auf Verbania
Lago-Maggiore 1309.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
de:Baveno am Lago Maggiore oberhalb von Stresa, Municipio