Bauverein der Elbgemeinden
Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE) | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Eingetragene Genossenschaft |
Gründung | 11. August 1899 |
Sitz | Hamburg, Deutschland |
Leitung | Michael Wulf (Vorstand, Sprecher) Axel Horn (Vorstand) |
Mitarbeiterzahl | 126 |
Umsatz | 102,1 Mio. EUR (2019) |
Branche | Wohnungsbaugenossenschaft |
Website | bve.de |
Der Bauverein der Elbgemeinden (BVE) ist die größte Wohnungsbaugenossenschaft in Hamburg.[1] Er wurde am 11. August 1899 gegründet und hatte Ende 2019 14.116 Wohnungen und 22.253 Mitglieder.
Wohnungsbestand

Das Kerngebiet des Wohnungsbestandes des BVE liegt in Hamburgs Westen, u. a. in den Stadtteilen Iserbrook und Sülldorf. In Sülldorf, in der Straße Heidrehmen nahe dem S-Bahnhof Iserbrook, befindet sich auch die Zentrale des Wohnungsunternehmens. Die Genossenschaft verfügt aber mittlerweile über Wohnungen in allen Bezirken Hamburgs sowie in Norderstedt, Pinneberg und Seevetal.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ BVE Geschäftsbericht 2019. (PDF) In: BVE. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Oktober 2021; abgerufen am 7. Oktober 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Koordinaten: 53° 34′ 30,2″ N, 9° 48′ 53,5″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rmw73, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhaus des Bauvereins der Elbgemeinden in Hamburg-Sülldorf