Grünbaumhopf
Grünbaumhopf | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Grünbaumhopf (Phoeniculus purpureus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Phoeniculus purpureus | ||||||||||
(J. F. Miller, 1784) |
Der Grünbaumhopf (Phoeniculus purpureus), auch Baumhopf oder Kakelaar[1] genannt, ist eine Vogelart aus der nur in Afrika vorkommenden Familie der Baumhopfe.
Beschreibung
Grünbaumhopfe sind metallisch dunkelgrün, mit violettem Rücken und sehr langem violetten Schwanz; auf den Flügeln und an den Schwanzseiten zeigt die Art weiße Marken. Der lange, gebogene Schnabel ist rot. Die Geschlechter unterscheiden sich kaum, wogegen bei den Jungen der Schnabel schwarz ist. Mit 44 cm Körperlänge ist der Grünbaumhopf ein relativ großer Vertreter der Hopfartigen (zum Vergleich: Der auch in Europa vorkommende Wiedehopf wird nur 28 cm lang). Über sein auffälliges Aussehen hinaus macht der Vogel noch durch ein lärmendes „Kuk-uk-uk-uk-uk“ auf sich aufmerksam.
Verbreitung
Er ist ein verbreiteter Standvogel der Wälder und Savannen im größten Teil Afrikas südlich der Sahara.
Phoeniculus purpureus purpureus – in Südafrika von O-Westkap ostwärts bis S-KwaZulu-Natal
Phoeniculus purpureus angolensis – Angola und Namibia ostwärts bis W-Sambia und W-Simbabwe sowie südwärts bis in die nördliche Rep.Südafrika Nord-West, Freistaat, Gauteng, W-Limpopo und W-Mpumalanga
Phoeniculus purpureus guineensis – S-Mauretanien, N-Senegal und Mali bis N-Ghana, Nigeria, S-Tschad und Zentralafrikan. Republik
Phoeniculus purpureus marwitzi – Uganda, Kenia und nordöstliches Südafrika bis N-KwaZulu-Natal; einige Nachweise aus S-Somalia
Phoeniculus purpureus niloticus – S-Sudan, W-Äthiopien, Südsudan und NO-D.R.Kongo
Phoeniculus purpureus senegalensis – S-Senegal und Gambia ostwärts bis S-Ghana
Lebensweise
Der Grünbaumhopf ist ein Insektenfresser. Er sucht seine Nahrung hauptsächlich auf dem Boden, auf Termitenhügeln und an Baumstümpfen. Das Weibchen legt in einer Baumhöhle zwei bis vier blaue Eier. Außerhalb der Brutzeit schließen sich Baumhopfe zu Trupps zusammen. Rivalisierende Trupps liefern sich laute Gesangsduelle.
Einzelnachweise
- ↑ Das moderne Tierlexikon, Band 1, S. 2130, Bertelsmann Lexikon Institut
Literatur
- Barlow, Wacher und Disley: Birds of The Gambia, ISBN 1-873403-32-1 (englisch)
Weblinks
- Phoeniculus purpureus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 18. Dezember 2008.
- Grünbaumhopf (Phoeniculus purpureus) bei Avibase
- Grünbaumhopf (Phoeniculus purpureus) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Grünbaumhopf (Phoeniculus purpureus)
- Foto ( vom 17. Juli 2012 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Derek Keats, Lizenz: CC BY 2.0
This species is a member of the family Phoeniculidae, the wood hoopoes, and was formerly known as the red-billed wood hoopoe. This conspicuous bird advertises its presence with its loud kuk-uk-uk-uk-uk call and other vocalisations. You cannot miss them when they are around, they are absolutely raucous. The green wood hoopoe is a cooperative breeder and common resident in the forests, woodlands and suburban gardens of most of sub-Saharan Africa. I
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0
Green Wood Hoopoe chattering calls, recorded in the Mtembur area, Kenya