Baumgarten am Tullnerfeld

Baumgarten am Tullnerfeld (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Baumgarten am Tullnerfeld
Baumgarten am Tullnerfeld (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandTulln (TU), Niederösterreich
Pol. GemeindeJudenau-Baumgarten
Koordinaten48° 16′ 57″ N, 16° 2′ 22″ Of1
Höhe191 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft902 (1. Jän. 2024)
Fläche d. KG4,24 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl3441f1
Vorwahl+43/02274f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer06269
Katastralgemeinde-Nummer20110
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
902

BW

Baumgarten am Tullnerfeld (auch Baumgarten am Tullnerfelde) ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten im Bezirk Tulln in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 902 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024).[1] Bis Ende 1967 war Baumgarten am Tullnerfeld eine eigenständige Gemeinde.[2]

Geografie

Das Dorf liegt östlich von Judenau und an der Kleinen Tulln, die mitten durch den Ort fließt. Durch den Ort führt die Landesstraße L118.

Geschichte

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 63 Häusern genannt, das nach Freundorf eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Seiffenstein besaß die Ortsobrigkeit, die Herrschaft Neulengbach und das Magistrat Tulln übten die Landgerichtsbarkeit aus und die Herrschaft Judenau besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Seiffenstein und Mauerbach sowie der Pfarre Tulln und den Minoriten in Wien.[3]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Baumgarten ein Dachdecker, ein Fleischer, ein Friseur, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, ein Kino, ein Schmied, ein Schneider, ein Schuster, ein Spengler, ein Tischler, drei Viktualienhändler, ein Zimmermeister und mehrere Landwirte ansässig.[4]

Mit 1. Jänner 1967 wurde im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständige Gemeinde Freundorf nach Baumgarten am Tullnerfelde eingemeindet,[5] ehe ein Jahr später die Gemeinden Baumgarten am Tullnerfelde und Judenau zu Judenau-Baumgarten fusionierten.[2]

Persönlichkeiten

  • Josef Keiblinger (1910–1968), Kaufmann, Bürgermeister von Tulln und Abgeordneter zum Landtag, wurde hier geboren

Literatur

Commons: Baumgarten am Tullnerfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. a b Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 19. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 26. Januar 2025.
  3. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 48 (Baumgarten in der Google-Buchsuche).
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 210
  5. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 14. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 26. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
AUT Judenau-Baumgarten COA.jpg
Wappen der Gemeinde Judenau-Baumgarten in Österreich