Bauernburg Tartlau
Bauernburg in Tartlau | ||
---|---|---|
Die Kirchenburg von Tartlau in Ortsmitte | ||
Staat | Rumänien | |
Ort | Prejmer | |
Entstehungszeit | 13. Jahrhundert | |
Burgentyp | Ortslage | |
Erhaltungszustand | Erhalten | |
Geographische Lage | 45° 43′ N, 25° 46′ O | |
Die Bauernburg Tartlau ist eine Bauernburg und Kirchenburg in Prejmer (Tartlau) im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Der Bau der Kirche im Zentrum der Anlage wurde wohl bereits 1218 vom Deutschen Orden begonnen, der 1225 aus der Region vertrieben wurde. Unter dem Zisterzienserkloster Kerz wurde der Bau fortgesetzt. Eine Besonderheit des Inventars ist der spätgotische Flügelaltar aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Baubeschreibung
Prägend für die Gesamtanlage ist die 12 bis 14 Meter hohe und im Durchschnitt 4,5 Meter starke Ringmauer. Ihr innerer Durchmesser beträgt durchschnittlich 70 Meter. Um in die Burg zu kommen, muss eine Toreinfahrt mit einem tunnelartigen Gang von 32 Metern Länge bewältigt werden. Die Innenseite der Ringmauer hat auf drei bis vier Ebenen 272 Kammern, die durch separate Eingänge über hölzerne Treppen und Laufstege erreichbar sind. Sie dienten den Bauernfamilien als Zuflucht. Zur Zeit ist in einer Kammer ein Klassenzimmer und in einer anderen eine siebenbürgisch-sächsische Bauernstube mit originalem Mobiliar eingerichtet. Die Mauer schließt mit dem eigentlichen Wehrgang mit Satteldach ab, der mit zahlreichen Schießscharten und Pechnasen ausgestattet ist.
Seit dem 16. Jahrhundert ist der massiven Toreinfahrt, welche mit Eichentoren und Fallgattern gesichert war, eine Vorburg vorgelagert. Die gesamte Anlage war außerdem mit einem Wassergraben geschützt, der im 19. Jahrhundert verfüllt wurde.
Die Legende zur Todesorgel
Die Todesorgel ist eine Waffe, die der Legende nach unter König Sigismund von Luxemburg entwickelt wurde. Auf einer Art Wippe konnten mehrere Gewehre nebeneinander platziert und abgeschossen werden. Die Wirksamkeit der Waffe war so berühmt, dass sie zur nationalen Legende wurde.[1]
Siehe auch
Literatur
- Hermann Fabini: Die Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. Sibiu 2013, S. 237f.
Weblinks
- Die Kirchenburg Tartlau auf der Website der 9. Tartlauer Nachbarschaft
Einzelnachweise
- ↑ geschrieben von Ladislau Ciocan: Die Todesorgel von Tartlau: Legende oder Realität? 7. Februar 2013, abgerufen am 29. Juli 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
an icon for castles and fortresses
Autor/Urheber: L.Kenzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die "Todesorgel" der Kirchenburg von Prejmer / Tartlau
Autor/Urheber: Bettina Vier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Kirchenburg und Bauernburg Tartlau / Prejmer in Rumänien wurde in einem der Räume ein historisches Klassenzimmer eingerichtet.
Kirchenburg in Tartlau, Siebenbürgen, Rumänien
Autor/Urheber: Asybaris01, Lizenz: CC BY 3.0
Kirchenburg von Deutsch-Weißkirch (RO).
Autor/Urheber: Civertan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prázsmári erődtemplom, Brassó megye, Románia- légi felvétel
The coat of arms of Transylvania
Autor/Urheber: L.Kenzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernstube (Ausstellung), in der Prejmer / Tartlauer Kirchenburg
Autor/Urheber: Bettina Vier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kircheninnere der Kirchenburg und Bauernburg Tartlau / Prejmer in Rumänien. Abgebildet ist das Mittelschiff mit Gebetsteppichen und Orgel.
Autor/Urheber: Antony Stanley from Gloucester, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tudor Buildings, Prejmer
Autor/Urheber: Ramona Georgescu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poarta de intrare a bisericii fortificate Sfânta Cruce din Prejmer, Brașov, România; monument din patrimoniul UNESCO.
Autor/Urheber: Bettina Vier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der spätgotische Flügelalter in der Bauernburg Tartlau / Prejmer in Rumänien.
Autor/Urheber: Bettina Vier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Wehrgang der Kirchenburg Tartlau / Prejmer in Rumänien mit Schießscharten und Pechnasen.