Bauer Watertechnology Cup 2012

Bauer Watertechnology Cup 2012
Datum29.10.2012 – 4.11.2012
Auflage16
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortEckental
Deutschland Deutschland
Turniernummer83
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/29Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Andre Begemann
Russland Alexander Kudrjawzew
Sieger (Einzel)Deutschland Daniel Brands
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Kanada Adil Shamasdin
TurnierdirektorMarcus Slany
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeKasachstan Jewgeni Koroljow (245)
Stand: 3. Dezember 2012

Der Bauer Watertechnology Cup 2012 war ein Tennisturnier, das vom 29. Oktober bis 4. November 2012 in Eckental stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, das der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Slowenien Grega ŽemljaViertelfinale
02.Vereinigte Staaten Rajeev RamViertelfinale
03.Deutschland Philipp PetzschnerRückzug
04.Deutschland Daniel BrandsSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kroatien Ivan DodigRückzug

06.Belgien Ruben BemelmansViertelfinale

07.Kanada Frank Dancevic1. Runde

08.Deutschland Dustin Brown1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Slowenien G. Žemlja277
WCSchweden E. Ymer66351Slowenien G. Žemlja6477
 Italien G. Naso13  Belarus U. Ihnazik7675
 Belarus U. Ihnazik66 1Slowenien G. Žemlja643
QRussland K. Krawtschuk66 LLLettland E. Gulbis466
 Kasachstan J. Koroljow42 QRussland K. Krawtschuk621 
LLLettland E. Gulbis66 LLLettland E. Gulbis76 
QRussland A. Watutin14 LLLettland E. Gulbis66 
LLOsterreich P. Oswald76  Deutschland D. Meffert32 
 Tschechien I. Minář6102 LLOsterreich P. Oswald463
QDeutschland S. Seifert30 WCDeutschland N. Langer646
WCDeutschland N. Langer66 WCDeutschland N. Langer614
WCDeutschland K. Krawietz31  Deutschland D. Meffert366
 Deutschland D. Meffert66  Deutschland D. Meffert377
 Deutschland P. Gojowczyk646 Deutschland P. Gojowczyk6563
8Deutschland D. Brown161LLLettland E. Gulbis603 
6Belgien R. Bemelmans67 4Deutschland D. Brands76 
 Ukraine O. Nedowjessow264 6Belgien R. Bemelmans67 
 Deutschland J.-L. Struff632QLettland A. Juška465 
QLettland A. Juška3666Belgien R. Bemelmans76264
 Slowakei A. Martin66804Deutschland D. Brands6877
 Tschechien J. Hernych476 Tschechien J. Hernych74r
 Deutschland P. Torebko35 4Deutschland D. Brands636 
4Deutschland D. Brands67 4Deutschland D. Brands376
7Kanada F. Dancevic0r  Tschechien J. Mertl66112
 Italien M. Viola5   Italien M. Viola43 
 Tschechien J. Mertl67  Tschechien J. Mertl66 
 Kanada É. Chvojka463  Tschechien J. Mertl76 
PRSerbien F. Krajinović66 2Vereinigte Staaten R. Ram633 
 Moldau Republik R. Albot41 PRSerbien F. Krajinović44 
 Frankreich A. Olivetti365 2Vereinigte Staaten R. Ram66 
2Vereinigte Staaten R. Ram67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Andre Begemann
Deutschland Martin Emmrich
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Kanada Adil Shamasdin
Sieg
03.Polen Tomasz Bednarek
Schweden Andreas Siljeström
Finale
04.Tschechien Lukáš Dlouhý
Frankreich Albano Olivetti
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
66 
WCRussland K. Dmitrijew
Russland A. Watutin
03 1Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
764[6]
 Italien G. Naso
Italien M. Viola
32  Lettland A. Juška
Osterreich P. Oswald
677[10]
 Lettland A. Juška
Osterreich P. Oswald
66  Lettland A. Juška
Osterreich P. Oswald
72[6]
3Polen T. Bednarek
Schweden A. Siljeström
66 3Polen T. Bednarek
Schweden A. Siljeström
656[10]
 Kanada É. Chvojka
Irland J. Cluskey
42 3Polen T. Bednarek
Schweden A. Siljeström
66 
 Belarus U. Ihnazik
Ukraine O. Nedowjessow
77  Belarus U. Ihnazik
Ukraine O. Nedowjessow
32 
 Moldau Republik R. Albot
Russland D. Mazukewitsch
615 3Polen T. Bednarek
Schweden A. Siljeström
36[4]
 Deutschland D. Brands
Deutschland D. Brown
47[6]2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
62[10]
ALTVereinigte Staaten A. El-Effendi
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
665[10]ALTVereinigte Staaten A. El-Effendi
Vereinigtes Konigreich D. Walsh
14 
 Australien R. Junaid
Deutschland D. Meffert
365 4Tschechien L. Dlouhý
Frankreich A. Olivetti
66 
4Tschechien L. Dlouhý
Frankreich A. Olivetti
67 4Tschechien L. Dlouhý
Frankreich A. Olivetti
665[8]
WCDeutschland K. Krawietz
Deutschland M. Marterer
46[6]2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
17[10]
WCDeutschland N. Langer
Deutschland J.-L. Struff
63[10]WCDeutschland N. Langer
Deutschland J.-L. Struff
23 
 Tschechien J. Mertl
Tschechien I. Minář
44 2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
66 
2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo Bauer watertechnology Cup 2012.png
Logo des Bauer Watertechnology Cup 2012
Logo HEAD German Masters Series.png
Autor/Urheber:

Head German Masters Series / DTB

, Lizenz: Logo

Logo der Head German Masters Series