Bauer Watertechnology Cup 2011

Bauer Watertechnology Cup 2011
Datum31.10.2011 – 6.11.2011
Auflage15
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortEckental
Deutschland Deutschland
Turniernummer83
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Niederlande Igor Sijsling
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Sieger (Doppel)Deutschland Andre Begemann
Russland Alexander Kudrjawzew
TurnierdirektorMarkus Giegold
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeOsterreich Martin Fischer (221)
Stand: 3. Dezember 2012

Der Bauer Watertechnology Cup 2011 war ein Tennisturnier, welches vom 31. Oktober bis 6. November 2011 in Eckental stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 sowie der Head German Masters Series 2011 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Sieger im Einzel wurde der ungesetzte Rajeev Ram, der im Finale den an Position 3 gesetzten Karol Beck in zwei Sätzen bezwang. Durch den Doppelsieg im Vorjahr war es Rams zweiter Titel beim Bauer Watertechnology Cup hintereinander. Vorjahressieger Igor Sijsling trat in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an.

Im Doppel gewannen Andre Begemann und Alexander Kudrjawzew das Finale gegen die an Position zwei gesetzte Paarung aus Jamie Cerretani und Adil Shamasdin in drei Sätzen. Es war Begemanns zweiter Challenger-Titel der Saison und der sechste seiner Karriere. Für Kudrjawzew war es bereits der sechste Titel auf der Challenger-Tour in der Saison 2011 und der 16. seiner Karriere. Es war der erste und bislang einzige Titel, den die beiden zusammen gewannen. Titelverteidiger Ram scheiterte mit seinem neuen Partner Dustin Brown in der ersten Runde. Sein letztjähriger Partner Scott Lipsky trat in diesem Jahr überhaupt nicht beim Turnier an.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld musste der zweimalige Turniersieger Denis Gremelmayr aufgrund einer Verletzung am Schambein seine Teilnahme am Einzelwettbewerb absagen. Für ihn rückte Philipp Oswald in das Hauptfeld.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Philipp PetzschnerAchtelfinale
02.Deutschland Cedrik-Marcel Stebe1. Runde
03.Slowakei Karol BeckFinale
04.Deutschland Andreas BeckHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Japan Gō SoedaAchtelfinale

06.Slowenien Grega ŽemljaAchtelfinale

07.Tunesien Malek JaziriAchtelfinale

08.Niederlande Igor Sijsling1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland P. Petzschner6666            
 Kanada F. Dancevic473 1 Deutschland P. Petzschner634
 Belgien R. Bemelmans66  Belgien R. Bemelmans166 
WC Deutschland R. Kern42   Belgien R. Bemelmans54
LL Osterreich P. Oswald54  Deutschland D. Brands76 
 Deutschland D. Brands76  Deutschland D. Brands6363 
 Deutschland J. Reister44 7 Tunesien M. Jaziri722r 
7 Tunesien M. Jaziri66   Deutschland D. Brands44
3 Slowakei K. Beck66 3 Slowakei K. Beck66 
 Polen M. Przysiężny23 3 Slowakei K. Beck636 
Q Deutschland M. Zverev366 Q Deutschland M. Zverev363 
 Irland C. Niland633  3 Slowakei K. Beck76
 Serbien I. Bozoljac276 WC Deutschland K. Krawietz692 
Q Deutschland A. Begemann6643  Serbien I. Bozoljac50r 
WC Deutschland K. Krawietz77 WC Deutschland K. Krawietz70 
8 Niederlande I. Sijsling6765  3 Slowakei K. Beck42
6 Slowenien G. Žemlja76  Vereinigte Staaten R. Ram66
 Osterreich M. Fischer54 6 Slowenien G. Žemlja4666 
Q Deutschland J.-L. Struff51  Tschechien J. Hernych627 
 Tschechien J. Hernych76   Tschechien J. Hernych644
 Polen J. Janowicz66 4 Deutschland A. Beck76 
 Russland A. Kudrjawzew21  Polen J. Janowicz4667 
Q Tschechien J. Mertl6272 4 Deutschland A. Beck627 
4 Deutschland A. Beck7686  4 Deutschland A. Beck6465
5 Japan G. Soeda476  Vereinigte Staaten R. Ram77 
WC Deutschland M. Zimmermann6652 5 Japan G. Soeda54 
 Portugal J. Sousa565  Vereinigte Staaten R. Ram76 
 Vereinigte Staaten R. Ram77   Vereinigte Staaten R. Ram76
 Rumänien M. Copil44  Deutschland D. Brown53 
 Deutschland D. Brown66  Deutschland D. Brown66 
 Litauen L. Grigelis66  Litauen L. Grigelis22 
2 Deutschland C.-M. Stebe44  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Dustin Brown
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Kanada Adil Shamasdin
Finale
03.Deutschland Philipp Marx
Slowakei Igor Zelenay
Viertelfinale
04.Deutschland Philipp Petzschner
Deutschland Alexander Waske
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland D. Brown
 Vereinigte Staaten R. Ram
44    
 Italien A. Motti
 Slowenien G. Žemlja
66   Italien A. Motti
 Slowenien G. Žemlja
63[9] 
WC Deutschland J.-L. Struff
 Deutschland M. Zimmermann
62[13]  Deutschland A. Begemann
 Russland A. Kudrjawzew
46[11] 
 Deutschland A. Begemann
 Russland A. Kudrjawzew
36[15]    Deutschland A. Begemann
 Russland A. Kudrjawzew
764[10] 
4 Deutschland P. Petzschner
 Deutschland A. Waske
76  4 Deutschland P. Petzschner
 Deutschland A. Waske
6107[4] 
 Osterreich M. Fischer
 Osterreich P. Oswald
654  4 Deutschland P. Petzschner
 Deutschland A. Waske
67 
WC Tschechien J. Mertl
 Deutschland A. Tattermusch
w.o. WC Tschechien J. Mertl
 Deutschland A. Tattermusch
25 
 Frankreich P.-H. Herbert
 Polen M. Przysiężny
    Deutschland A. Begemann
 Russland A. Kudrjawzew
63[11]
WC Deutschland D. Brands
 Deutschland K. Krawietz
36[10]  2 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
36[9]
 Kanada F. Dancevic
 Japan G. Soeda
64[5]  WC Deutschland D. Brands
 Deutschland K. Krawietz
67  
 Deutschland A. Beck
 Osterreich J. Knowle
644 3 Deutschland P. Marx
 Slowakei I. Zelenay
465 
3 Deutschland P. Marx
 Slowakei I. Zelenay
76   WC Deutschland D. Brands
 Deutschland K. Krawietz
75[7]
 Schweden J. Brunström
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
41r  2 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
6107[10] 
 Belgien R. Bemelmans
 Frankreich O. Charroin
61   Belgien R. Bemelmans
 Frankreich O. Charroin
77 
 Polen T. Bednarek
 Polen M. Kowalczyk
624 2 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
566 
2 Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
76  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs