Bauer Watertechnology Cup 2010

Bauer Watertechnology Cup 2010
Datum1.11.2010 – 7.11.2010
Auflage14
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Challenger Tour
AustragungsortEckental
Deutschland Deutschland
Turniernummer83
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Daniel Brands
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Michael Kohlmann
Osterreich Alexander Peya
Sieger (Einzel)Niederlande Igor Sijsling
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
TurnierdirektorMarkus Giegold
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeFinnland Henri Kontinen (221)
Stand: 3. Dezember 2016

Der Bauer Watertechnology Cup 2010 war ein Tennisturnier, welches vom 1. bis 6. November 2010 in Eckental stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 sowie der Head German Masters Series 2010 und wurde in der Halle auf Teppich ausgetragen.

Sieger im Einzel wurde der ungesetzte Igor Sijsling, der im Finale den ebenfalls ungesetzten Ruben Bemelmans in drei Sätzen bezwang. Es war Sijslings zweiter Karrieretitel. Vorjahressieger Daniel Brands trat in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an. Im Doppel gewannen die topgesetzten Scott Lipsky und Rajeev Ram das Finale gegen die an Position drei gesetzten Sanchai Ratiwatana und Sonchat Ratiwatana im Match-Tie-Break.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld gab es zwei verletzungsbedingte Absagen. Andreas Haider-Maurer musste aufgrund einer Verletzung an der Hüfte seine Teilnahme am Einzelwettbewerb absagen. Für ihn rückte Frederik Nielsen als Lucky Loser in das Hauptfeld. Im Doppel sagte Lado Tschichladse wegen einer Knöchelverletzung, die er sich in der ersten Runde der Einzelkonkurrenz zugezogen hatte, ab. Für ihn und seinen Partner Stefan Koubek spielten Sadik Kadir und Purav Raja als Ersatz.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Dustin BrownHalbfinale
02.Slowenien Blaž KavčičAchtelfinale
03.Belgien Steve Darcis1. Runde
04.Bulgarien Grigor Dimitrow1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Simone BolelliAchtelfinale

06.Litauen Ričardas Berankis1. Runde

07.Niederlande Jesse Huta GalungAchtelfinale

08.Deutschland Denis GremelmayrAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland D. Brown7656
Australien M. Ebden64741Deutschland D. Brown626
QUsbekistan F. Doʻstov31WCDeutschland M. Bachinger462
WCDeutschland M. Bachinger661Deutschland D. Brown66
Marokko R. El Amrani34Tschechien L. Rosol34
Tschechien L. Rosol66Tschechien L. Rosol66
WCDeutschland J.-L. Struff366WCDeutschland J.-L. Struff14
6Litauen R. Berankis6341Deutschland D. Brown6573
3Belgien S. Darcis625Niederlande I. Sijsling7646
QRumänien M. Copil77QRumänien M. Copil6363
Luxemburg G. Müller467Luxemburg G. Müller77
Vereinigte Staaten R. Ram6364Luxemburg G. Müller745
Niederlande I. Sijsling76Niederlande I. Sijsling6967
Tschechien J. Hernych673Niederlande I. Sijsling376
WCDeutschland M. Zimmermann138Deutschland D. Gremelmayr6632
8Deutschland D. Gremelmayr66Niederlande I. Sijsling366
5Italien S. Bolelli67Belgien R. Bemelmans623
LLDanemark F. Nielsen2615Italien S. Bolelli633
Finnland H. Kontinen645Belgien R. Bemelmans76
Belgien R. Bemelmans77Belgien R. Bemelmans76
Osterreich S. Koubek7624Serbien I. Bozoljac612
Deutschland D. Kindlmann6276Deutschland D. Kindlmann634
Serbien I. Bozoljac67Serbien I. Bozoljac466
4Bulgarien G. Dimitrow464Belgien R. Bemelmans76
7Niederlande J. Huta Galung641QVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic664
WCGeorgien L. Tschichladse73r7Niederlande J. Huta Galung34
Italien S. Vagnozzi30QVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic66
QVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic66QVereinigtes Konigreich A. Bogdanovic66
QDeutschland B. Knittel76QDeutschland B. Knittel14
Italien F. Cipolla50QDeutschland B. Knittel66
Deutschland A. Begemann442Slowenien B. Kavčič44
2Slowenien B. Kavčič66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Sieg
02.Australien Jordan Kerr
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
1. Runde
03.Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Finale
04.Schweden Johan Brunström
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
66
Polen T. Bednarek
Osterreich M. Slanar
431Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
76
Deutschland D. Brown
Luxemburg G. Müller
44Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland P. Marx
602
Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland P. Marx
661Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
667[10]
4Schweden J. Brunström
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
66Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
7614[7]
Litauen R. Berankis
Slowenien B. Kavčič
344Schweden J. Brunström
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
4614
Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
36[15]Vereinigte Staaten B. Battistone
Schweden A. Siljeström
67
WCDeutschland D. Kindlmann
Deutschland A. Tattermusch
64[13]1Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten R. Ram
626[10]
ALTAustralien S. Kadir
Indien P. Raja
36[7]3Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
74[4]
WCDeutschland M. Bachinger
Deutschland M. Zimmermann
63[10]WCDeutschland M. Bachinger
Deutschland M. Zimmermann
6465
Kanada V. Pospisil
Kanada A. Shamasdin
56[9]3Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
77
3Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
74[11]3Thailand S. Ratiwatana
Thailand S. Ratiwatana
677[10]
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Niederlande J. Huta Galung
666[10]Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
75[8]
Sudafrika J. Coetzee
Polen M. Kowalczyk
47[7]Vereinigte Staaten J. Cerretani
Niederlande J. Huta Galung
32
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66
2Australien J. Kerr
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
34

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000