Battonya
| Battonya | ||||
| Basisdaten | ||||
|---|---|---|---|---|
| Staat: | ||||
| Region: | Südliche Große Tiefebene | |||
| Komitat: | Békés | |||
| Kleingebiet bis 31.12.2012: | Mezőkovácsháza | |||
| Kreis: | Mezőkovácsháza | |||
| Koordinaten: | 46° 17′ N, 21° 1′ O | |||
| Fläche: | 145,77 km² | |||
| Einwohner: | 5.406 (1. Jan. 2022) | |||
| Bevölkerungsdichte: | 37 Einwohner je km² | |||
| Telefonvorwahl: | (+36) 68 | |||
| Postleitzahl: | 5830 | |||
| KSH-kód: | 18102 | |||
| Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
| Gemeindeart: | Stadt | |||
| Bürgermeister: | Csaba Boros (parteilos) | |||
| Postanschrift: | Fő utca 91 5830 Battonya | |||
| Website: | ||||
| (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
Battonya (Rumänisch: Bătania, kroatisch Batanja)[1] ist eine ungarische Stadt im Kreis Mezőkovácsháza im Komitat Békés.
Demografie
Die meisten Einwohner sind Magyaren, mit einer Minderheit von 8,4 % Rumänen, 5,2 % Serben und 2,3 % Roma.[1]
Geschichte
Nach der osmanischen Besetzung war Battonya Teil der Habsburgermonarchie bis 1918, nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich gehörte die Stadt zum Königreich Ungarn in Transleithanien.
Städtepartnerschaften
Persönlichkeiten
- Emil Purgly (1880–1964), Politiker, Obergespan und Ackerbauminister
Einzelnachweise
- ↑ a b Magyarország helységnévtára: Battonya. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 24. Juni 2021 (ungarisch).
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Battonya, Hungary
