Bastide

Bastide (okzitanisch bastida zu bastir = „bauen“) ist die Bezeichnung für die im Mittelalter gegründeten und weitgehend in einem Zug erbauten Städte Okzitaniens, d. h. im Südwesten Frankreichs. Ihre Gründung folgte wirtschaftlichen, politischen oder militärischen Überlegungen.[1][2]

Merkmale

Kennzeichnendes Merkmal für die rund 400 hauptsächlich zwischen den Jahren 1222 und 1373 entstandenen Dorf- und Stadtanlagen ist ein streng rechtwinkliges Straßenraster mit einem zentralen Marktplatz, der von Häusern mit Arkadengängen gesäumt wird. Außerdem ist die verteidigungsstrategisch günstige Lage auf einer Kuppe oder einem gegenüber dem umliegenden Landschaftsprofil erhabenen Plateau charakteristisch. Bekannte Bastiden sind unter anderem Carcassonne (nicht jedoch die Festungsanlage, die außerhalb des Bereiches der ursprünglichen Bastide liegt) sowie die andorranische Hauptstadt Andorra la Vella. Als größte Bastide gilt heute Villeneuve-sur-Lot in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine. Rechtlich waren die Bastiden bei der Gründung befestigte Dörfer mit Marktrecht.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Bastiden entstanden zunächst als Reaktion auf die Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und England seit der Heirat von Henry Plantagenet, dem späteren König Heinrich II. von England, mit Eleonore, der Erbin von Aquitanien im Jahr 1152 und dann auch auf die Entvölkerung weiter Gebiete Okzitaniens durch die Albigenserkriege (1209–1229). Dadurch war ein großer Teil West- und Südfrankreichs unter englische Herrschaft geraten. Die Bastiden sollten der durch Raubüberfälle und Kriege bedrohten Landbevölkerung Schutz in einer neu errichteten und bewehrten Dorfanlage bieten; gleichzeitig dokumentierten sie die Präsenz und Verteidigungsbereitschaft des jeweiligen Landesfürsten. Die Engländer gründeten in dem von ihnen besetzten Gebiet ihrerseits ebenfalls Bastiden. Viele der späteren Bastiden wurden als Gemeinschaftsprojekte (paréages) zwischen den regionalen weltlichen und kirchlichen Machthabern geplant und durchgeführt (z. B. Beaumont-de-Lomagne, Grenade (Haute-Garonne), Gimont, Beauregard (Lot) u. a.)

Frühe Bastiden

Mehrere Bastiden streiten sich darum, welche die erste war: Die Gründungen von Mont-de-Marsan (1133) und von Montauban (1144) werden heute meist als isolierte Ereignisse angesehen; Saint-Félix-Lauragais (1167) und Lauzerte (1194) gelten ebenfalls als Vorläufer. Man neigt heute eher zu der Ansicht, dass die Gründungen von Cordes-sur-Ciel und Castelnau-de-Montmiral im Jahr 1222 durch Raimund VII. am Anfang der über 400 Bastiden in Südwestfrankreich standen, da kurz danach eine wahre Gründungswelle einsetzte.

Gründer von Bastiden

Bastiden nach Département (Auswahl)

Sonstiges

Die Bastiden Okzitaniens (insbesondere Labastide-d’Armagnac) waren möglicherweise Vorbilder für die auf quadratischem oder rechteckigen Grundriss angelegten und von Arkadenhäusern umstandenen Stadtplätze im Norden Frankreichs im 17. Jahrhundert und später (siehe Place des Vosges in Paris).

Siehe auch

Literatur

  • Charles Higounet: Bastide. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1. Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 1547 f.
  • Alain Lauret, Raymond Malebranche & Gilles Séraphin: Bastides, villes nouvelles du moyen-age. Mailand, Toulouse 1988.
  • Wim Boerefijn: The foundation, planning and building of new towns in the 13th and 14th centuries in Europe. An architectural-historical research into urban form and its creation. Phd. thesis Universiteit van Amsterdam 2010. ISBN 978-90-9025157-8. Ch. 2: The bastides of Southwest France. (http://dare.uva.nl/en/record/336940)
  • Ernst Seidl (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010572-6.

Weblinks

Commons: Bastide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rolf Legler: Südwest-Frankreich. DuMont Kunst-Reiseführer. DuMont Buchverlag, Köln 1988, ISBN 3-7701-0986-4, S. 219 ff.
  2. Gilles Bernard: Les bastides du Sud-Ouest. Diagram, Toulouse 1993 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

LisleSurTarn.jpg
la place de Lisle sur Tarn
Labastide9.JPG
Autor/Urheber: Jibi44, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Labastide-d'Armagnac (Landes, France)
Sauveterre, vue aérienne.jpg
Autor/Urheber: 1gagnepetit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
vue aérienne de Sauveterre-de-Rouergue, fin des années 1950
Monpazier 2.jpg
Autor/Urheber: Monster1000, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Les arcades de la place de Monpazier en Dordogne (France)
Cordes sur ciel vue du Grain de Sel.jpg
Autor/Urheber: Adrien Béron, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Vue de la grande rue de Cordes-sur-Ciel (Tarn, France)
Place Castelnau-de-Montmiral.jpg
Autor/Urheber: KaTeznik, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Central Place in Castelnau-de-Montmiral, Tarn, France