Bassum

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:52° 51′ N, 8° 44′ O
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Diepholz
Höhe:40 m ü. NHN
Fläche:168,85 km2
Einwohner:16.794 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:99 Einwohner je km2
Postleitzahl:27211
Vorwahlen:04241, 04248, 04249, 04244Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen:DH, SY
Gemeindeschlüssel:03 2 51 007
Stadtgliederung:16 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Alte Poststraße 10
27211 Bassum
Website:www.bassum.de
Bürgermeister:Christian Porsch (Bürger-Block)
Lage der Stadt Bassum im Landkreis Diepholz
KarteLandkreis DiepholzNiedersachsenNordrhein-WestfalenNordrhein-WestfalenLandkreis OsnabrückLandkreis Nienburg/WeserBremenDelmenhorstLandkreis VerdenLandkreis VechtaLandkreis OldenburgLandkreis CloppenburgStemshornLemfördeQuernheimBrockumMarlQuernheimHüdeLembruchDümmerDiepholzDrebberBarnstorfWetschenDickelRehdenHemslohBarverFreistattWehrbleckBahrenborstelVarrelKirchdorfWagenfeldBarenburgBarenburgEydelstedtSulingenDrentwedeScholenEhrenburgNeuenkirchenMaasenBorstelSiedenburgMellinghausenStaffhorstSchwafördenAsendorfAffinghausenSudwaldeSchwarmeMartfeldBruchhausen-VilsenTwistringenBassumSykeWeyheStuhr
Karte

Bassum (plattdeutsch: Bassen) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen mit 16.794 Einwohnern.

Geografie

Lage

Bassum liegt im Südosten des Naturparks Wildeshauser Geest etwa 25 km südlich von Bremen und wird vom Klosterbach durchflossen. Der Bassumer Ortsteil Nordwohlde liegt am Hombach; Neubruchhausen, der östlichste Ortsteil, befindet sich am Oberlauf der Hache.
Der Bassumer Utkiek ist ein 87 Meter hoher, künstlich aufgeschütteter Berg im Ortsteil Wedehorn. Er befindet sich auf dem Gelände der AbfallWirtschaftsGesellschaft (AWG) mbH – Entsorgungszentrum Bassum und ist die höchste Erhebung im Landkreis Diepholz.

Stadtgliederung

Die Stadt besteht aus den folgenden Ortschaften (Einwohnerzahlen am 16. September 2020)

AlbringhausenApelstedtBassumBramstedtEschenhausenGroß HenstedtGroß RingmarHallstedtHollwedelNeubruchhausenNienstedtNordwohldeOsterbindeSchorlingborstelStührenWedehorn
Ortschaften von Bassum (anklickbare Karte)
OrtschaftFlächeEinwohnerOrtsvorsteher[2]Partei
Albringhausen7,01 km²272Jürgen LaschinskiBürger-Block
Apelstedt
(mit Pannstedt)
218Hans-Hagen BöhringerCDU
Bramstedt
(mit Bünte und Röllinghausen)
1889Julian ZurmühlenCDU
Eschenhausen188Wilhelm WortmannCDU
Groß Henstedt112Malte DannemannCDU
Groß Ringmar
(mit Klein Ringmar)
265André BartelsCDU
Hallstedt198Arne Engelke-DenkerCDU
Hollwedel
(mit Dimhausen, Möhlenhof, Hilken,
Katenkamp, Nüstedt, Klein u. Groß Hollwedel)
599Heimke MöhlenhofCDU
Neubruchhausen
(mit Freidorf)
1141Werner WislohBürger-Block
Nienstedt133Dorothee BinderCDU
Nordwohlde
(mit Stütelberg, Fesenfeld, Kastendiek, Steinforth,
Högenhausen, Kätingen und Pestinghausen)
1404Birgit KattauCDU
Osterbinde721Helma SchöpeSPD
Schorlingborstel
(mit Ebersheide, Lowe und Kolloge)
5 km²116Hermuth StraßburgBürger-Block
Stühren8,33 km²292Carsten Jäger
Wedehorn188Simon Martens
Bassum
(mit seinen alten Stadtteilen Bassum, Loge
und Freudenberg sowie Hassel, Klenkenborstel,
Nienhaus und Wichenhausen)
Cathleen SchorlingCDU

Nachbargemeinden

Im Norden grenzt die Stadt Bassum an die Gemeinde Stuhr, im Nordosten an die Stadt Syke. Im Osten teilt sich die Stadt Bassum eine Grenze mit der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen, die zur Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen gehört, und im Süden mit den Gemeinden Schwaförden, Scholen und Neuenkirchen, die zur Samtgemeinde Schwaförden gehören. Im Südwesten grenzt Bassum an die Stadt Twistringen und im Nordwesten an die Gemeinden Beckeln, Dünsen und Kirchseelte, die zur Samtgemeinde Harpstedt im Landkreis Oldenburg gehören.

Flächennutzung

Katasterflächen nach Nutzungsarten der tatsächlichen Nutzung (ALB)
NutzungFläche (ha)
19791989200120102015
Gebäude- und Freifläche82786796110471086
  • Wohnfläche
374432530581601
  • Gewerbe- und Industriefläche
6449719191
Betriebsfläche40497811199
  • Abbauland
2629467546
Erholungsfläche3978565255
  • Grünanlage
2539255255
Verkehrsfläche880880895933885
  • Straße, Weg, Platz
829829849800658
Landwirtschaftsfläche1273112740124621220412174
  • Moor
55444
  • Heide
7-11-
Waldfläche22172131226323242415
Wasserfläche8287106118128
Flächen anderer Nutzung1322323317
  • Unland
131514157
  • Friedhöfe (ab 1989)
-7777
Gesamt1682816854168551685716858

Die Flächennutzung in der Stadt Bassum[3] ist landwirtschaftlich geprägt. Die landwirtschaftlichen Flächen sind seit 1979 um über 550 Hektar kleiner geworden. Die Gebäude- und Freiflächen und Waldflächen sind in diesem Zeitraum gewachsen. Die Betriebs-, Erholungs- und Verkehrsflächen in zwischenzeitlich größer geworden, danach aber wieder kleiner geworden.

Katasterflächen nach Nutzungsarten der tatsächlichen Nutzung (ALKIS)
NutzungKatasterfläche (ha)
201520202022
Siedlung1.2501.2761.302
- Wohnbaufläche600623629
- Industrie- und Gewerbefläche233235239
- Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche697082
Verkehr869843844
- Straßenverkehr482477479
Vegetation14.63414.65014.617
- Landwirtschaftsfläche12.17712.16012.126
- Waldfläche2.2722.2762.276
- Heide000
- Moor444
- Unland272525
Gewässer119116122
- stehendes Gewässer (See/Teich)535257
Gesamt16.87216.88516.885

Klima

Im Mittel erreichte die Lufttemperatur in Bassum 9,6 °C und es fielen 693 Millimeter Niederschlag.


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bassum
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)1,51,55,09,913,115,818,017,613,99,76,02,39,6
Mittl. Tagesmax. (°C)3,54,09,015,418,321,123,722,818,613,58,34,413,6
Mittl. Tagesmin. (°C)−0,9−1,21,24,37,510,112,512,69,66,03,5−0,15,5
Niederschlag (mm)704239225863777660596067Σ693
Sonnenstunden (h/d)1,12,14,26,66,96,76,85,94,63,61,51,24,3
Regentage (d)191715101514161715171921Σ195
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,5
−0,9
4,0
−1,2
9,0
1,2
15,4
4,3
18,3
7,5
21,1
10,1
23,7
12,5
22,8
12,6
18,6
9,6
13,5
6,0
8,3
3,5
4,4
−0,1
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Natur- und Landschaftsschutzgebiete

Im Bassumer Stadtgebiet gibt es sechs ausgewiesene Naturschutzgebiete (NSG):

Außerdem gibt es sieben ausgewiesene Landschaftsschutzgebiete (LSG):

  • LSG Siekholz (westlich von Stühren; 14,0 ha), seit 1939
  • LSG Westermark (nördlich von Bramstedt, größtenteils in der Stadt Syke; 701,0 ha), seit 1964
  • LSG Hombach – Finkenbach – Klosterbach (in den Ortschaften Stühren, Nordwohlde und Bramstedt; 2302,0 ha), seit 1967
  • LSG Mühlenbach – Wedehorner Holz (südlich der Ortschaft Bassum; 671,1 ha), seit 1969
  • LSG Freidorf (südlich von Neubruchhausen; 269,0 ha), seit 1971
  • LSG Harpstedter Geest (nördlich von Dimhausen; 206,0 ha), seit 1973
  • LSG Hachetal II (nördlich von Neubruchhausen, größtenteils in Syke; 350,3 ha), seit 1996

Geschichte

Bassumer Thingstätte in der Nähe der Freudenburg
Closter Bassen in Freudenberg – Matthäus Merian, 1654

Das Gebiet der heutigen Stadt Bassum war schon früh besiedelt, worauf die Hügelgräber in Stühren[4] und die Thingstätte in der Nähe der Freudenburg[5] hindeuten.

Die Edelfrau Liutgart gab 858 ihr gesamtes väterliches Erbe, um damit ein Kanonissenstift zu gründen. Dieses Stift wurde von Erzbischof Ansgar von Bremen als Kloster Birxinon (Bassum) geweiht. 1541 wurde durch Graf Jobst I. von Hoya die Reformation eingeführt.[6]

Die Grafen von Hoya, zu deren Herrschaftsbereich auch das Amt Freudenberg gehörte, wurden erstmals 1202 urkundlich erwähnt. Um 1230 wurde die Burg Freudenberg durch die Grafen von Hoya errichtet,[5] die erstmals 1388 als „Slot Vroydenbergh“ urkundliche Erwähnung fand. Als 1582 die Grafen von Hoya ausstarben, fiel das Amt Freudenberg mit den Flecken Bassum, Freudenberg und Loge und siebzehn Dörfern an die Landgrafschaft Hessen-Kassel, das Stift Bassum fiel hingegen an Calenberg und Wolfenbüttel, während Neubruchhausen an Celle fiel.[7][8]

Politische Zugehörigkeit Bassums
Staat/StaatenbundGliedstaat/MitgliedsstaatVerwaltungseinheitvon – bis
Romisches Reich Heiliges 1400 Heiliges Römisches ReichGrafschaft HoyaAmt Freudenbergbis 1582
Landgrafschaft Hessen-Kassel1582–1807
Königreich Westphalen WestphalenDepartement der WeserKanton Freudenberg
(im Distrikt Rinteln)
1807–1810
Frankreich 1804 FrankreichDepartement der WesermündungenKanton Bassum
(im Arrondissement Nienburg)
1811–1814
Deutscher BundKönigreich Hannover HannoverAmt Freudenberg1814–1866
Norddeutscher Bund Norddeutscher BundPreussen Preußen1867–1871
Deutsches Reich Deutsches Reich1871–1885
Kreis Syke1885–1919
Deutsches Reich Deutsches Reich1919–1932
Landkreis Grafschaft Hoya1932–1933
Deutsches Reich NS Deutsches Reich1933–1945
Deutschland 1946 Deutschland1945–1946
Land Hannover1946
Niedersachsen Niedersachsen1946–1949
Deutschland Deutschland1949–1977
Landkreis Diepholzseit 1977
Das Bassumer Amtsgericht hatte ab 1879 hier seinen Sitz; heute Volksbank

1726 wurde Bassums erste Apotheke in dem Haus Kirchstraße 18 eingerichtet.
Durch den Wiener Kongress wurde 1815 die ehemalige Grafschaft Hoya ein Teil des Königreichs Hannover. Die Gebiete der ehemaligen Grafschaft Hoya wurden 1816 der neuen Provinz Grafschaft Hoya und 1823 der Landdrostei Hannover zugeordnet. Im Statistischen Handbuch des Königreichs Hannover wurden 1824 die Gebiete der heutigen Stadt Bassum den herrschaftlichen Ämtern Freudenberg, Harpstedt, Sycke und Bruchhausen zugeordnet. Zum Amt Freudenberg gehörten die Flecken Bassum mit Stift, Freudenberg mit Haft und Helldiek und Loge, sowie die Dörfer Albringhausen, Apelstedt, Döhren, Eschenhausen, Hallstedt, Hassel, Groß Hollwedel, Klenkenborstel, Nienhaus, Nienstedt, Osterbinde, Klein Ringmar, Schörlingborstel, Stühren, Wedehorn und Wichenhausen. Der Amtsvogtei Böhrde im Amt Harpstedt zugeordnet waren u. a. die Dörfer Diek, Dimhausen, Groß Henstedt, Klein Hollwedel, Nüstedt und Groß Ringmar. Das Kirchspiel Nordwohlde im Amt Syke bestand aus den Bauerschaften Nordwohlde mit den Dörfern Castendeich, Fesenfeld, Gräffinghausen, Hoyenhausen, Kätingen, Pestinhausen, Steinforth und Stütelberg sowie Groß Bramstedt mit den Dörfern Klein Bramstedt, Bünte und Röllinghausen. Der Flecken Neubruchhausen war dem Amt Bruchhausen zugeordnet.[9] Das Königreich Hannover wurde 1867 zur preußischen Provinz Hannover, in der 1885 die Landdrosteien in Regierungsbezirke umgewandelt wurden und neue Kreise anstelle der Ämter gegründet wurden, seitdem gehörte Bassum zum Kreis Syke im Regierungsbezirk Hannover.

Von 1852 bis 1879 hatte das Amtsgericht in der Burg Freudenberg seinen Sitz, es wurde 1879 nach Bassum verlegt, sie blieb aber bis 1966 Amtswohnung des Amtsrichters.[10] 1875 wurde die Schule Bremer Straße 16 gebaut.
Am 1. Juni 1896 vereinigten sich die drei Flecken Bassum, Loge und Freudenberg zum Gesamtflecken Bassum. Seit dem 24. September 1927 darf der Flecken Bassum ein Wappen und ein Amtssiegel führen.[5] Die Stadtrechte bekam der Flecken Bassum am 16. November 1929 vom preußischen Staatsministerium verliehen.

1959 wurde am Rande der Gemeinde, auf dem Gelände der ehemaligen Lungenheilstätte Bassum (Koordinaten= 52° 50′ 51″ N, 8° 41′ 24″ O), eines von zehn bundesdeutschen Warnämtern, das Warnamt II, in Betrieb genommen.[11] Diese Zivilschutzbehörde war bis in die 1990er Jahre, das Warnamt II bis zur Schließung 1996, mit der Warnung und Alarmierung der Bevölkerung vor Gefahren im Frieden und Verteidigungsfall betraut. Der Bunker und die darin enthaltene Ausstattung sind erhalten geblieben und werden von einem Verein der Öffentlichkeit zugängig gemacht.[12]

Durch die Gemeindegebietsreform von 1974 wurden die bis dahin selbständigen Umlandgemeinden zu Ortschaften der Einheitsgemeinde Stadt Bassum. Bis zur preußischen Kreisreform 1932 gehörte Bassum zum Kreis Syke, danach zum Landkreis Grafschaft Hoya, seit der Kreisreform 1977 zum Landkreis Diepholz.

Eingemeindungen

Durch einen Beschluss des Preußischen Staatsministeriums wurden zum 17. Oktober 1928 die Gemeinden Hassel, Klenkenborstel, Nienhaus und Wichenhausen mit dem Flecken Bassum vereinigt.

Am 1. März 1974 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Albringhausen, Apelstedt, Bramstedt, Eschenhausen, Groß Henstedt, Groß Ringmar, Hallstedt, Hollwedel, Neubruchhausen (Flecken), Nienstedt, Nordwohlde, Osterbinde, Schorlingborstel, Stühren und Wedehorn in die Stadt Bassum eingegliedert.[13]

Einwohnerentwicklung

Jahr17.5.193913.9.1950196819781988199820072010201220132014
Einwohner9.65417.46113.84313.96813.85915.64316.17615.87015.44215.52915.634

(jeweils am 31. Dezember)[14]

Politik

Stadtrat

Stadtratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 58,72 %
 %
40
30
20
10
0
34,2 %
(+0,1 %p)
22,9 %
(+2,5 %p)
19,0 %
(−1,4 %p)
14,6 %
(+2,3 %p)
n. k. %
(−6,7 %p)
2,5 %
(−1,0 %p)
4,3 %
(+1,6 %p)
2,5 %
(n. k. %p)
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürger-Block e. V.
e Einzelbewerber Zurmühlen
g Einzelbewerber Kodjovi Kougblenou

Der Rat der Stadt Bassum besteht aus 30 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 12.001 und 15.000 Einwohnern.[15] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Neben den 30 in der Stadtratswahl gewählten Mitgliedern ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister im Rat stimmberechtigt.

Rathaus Bassum

Seit der ersten Kommunalwahl nach der Gemeindereform 1974 gab es im Rat der Stadt Bassum nur Fraktionen von CDU, SPD und FDP. 1986 kamen die Grünen als vierte Partei mit einem Sitz hinzu. Bei der Stadtratswahl 1991 trat die FDP erstmals seit 1952 nicht an, stattdessen der Bürger-Block mit vielen Personen, die zuvor für die FDP kandidiert hatten.

Die Partei Die Linke ist seit 2011 mit einem Sitz im Rat vertreten, damit hat seit 1946 erstmals wieder eine Partei links von SPD und Grünen einen Sitz im Stadtrat. Die FDP trat zwischen 1991 und 2016 nicht für den Bassumer Rat an und gewann 2016 einen Sitz.

Bei der letzten Stadtratswahl am 12. September 2021 wurde der Stadtrat für die Ratsperiode vom 1. November 2021 bis zum 31. Oktober 2026 gewählt.

Fraktionen /
Grundmandatare
Sitze

2006

Sitze 2011Sitze KW 2011Sitze
2016
Sitze KW 2016[16]Sitze

2021

Sitze

KW 2021[17]

CDU121211111011[A 1]10
SPD8777667
Bürger-Block9966666
B’90/Grüne1055444
FDP0000111
LINKE0011111
Einzelbewerber00001[A 2]01
Gruppe Dambroth/Marx02[A 3]0000-
Bürgermeister1111111
Gesamt31313131303031
  1. Einzelbewerber und CDU-Mitglied Helmut Zurmühlen hat sich in der ersten Ratssitzung der Ratsgruppe CDU angeschlossen.
  2. Der Einzelbewerber Zurmühlen hat rechnerisch zwei Sitze erhalten, ein Sitz verfällt.
  3. Claus Marx ist 2010 aus der SPD-Fraktion ausgetreten und hat mit dem grünen Ratsmitglied Rainer Dambroth die Gruppe Dambroth/Marx gegründet.

Bürgermeister

Bis 1996 gab es in Bassum einen hauptamtlichen Stadtdirektor und einen ehrenamtlichen Bürgermeister, seit 1996 gibt es nur noch einen direkt gewählten hauptamtlichen Bürgermeister. Christian Porsch (Bürger-Block) hat die Stichwahl am 15. Juni 2014 gewonnen, er trat am 1. November sein Amt an und wurde am 6. November vereidigt.[18][19]

Bei der Bürgermeisterwahl 2021 wurde Porsch mit 67,63 Prozent der Stimmen gegen Oliver Launer (parteilos) im Amt bestätigt.[20]

Stadtverwaltung

Die Verwaltung der Stadt Bassum gliedert sich in ein Leitungsteam, die Stabsstelle des Bürgermeisters und drei Fachbereiche. Gliederung:

  • Leitungsteam mit Bürgermeister, Gleichstellungsbeauftragte und den drei Fachbereichsleitern
  • Fachbereich 1 mit Ordnung, Soziales, Sport, Schulen und Kindertagesstätten
  • Fachbereich 2 mit Bürgerbüro, Kultur, Standesamt, Finanzen und zentrale Dienste
  • Fachbereich 3 mit Bauwesen, Bauleitplanung, Natur und Umwelt, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung

Wappen und Flagge

Blasonierung: „Geteilt von Silber (Weiß) und Gold (Gelb); oben ein schwebender aufrechter grüner Ast mit drei Lindenblättern, unten zwei abgewendete rot bewehrte schwarze Bärentatzen; als Schildhalter zwei steigende silberne (weiße) Rosse, die auf verziertem goldenen (gelben) Sockel stehen, im Oberwappen eine dreitürmige rote Mauerkrone.“

Ihr Wappen erhielt die Stadt Bassum am 24. November 1927, nachdem am 24. März 1927 der Magistrat einen Antrag auf die Einführung desselben gestellt hatte. Es zeigt einen zweigeteilten Schild, in dessen oberer Hälfte drei grüne, nach oben zeigende, Lindenblätter an einem Ast auf weißem Grund zu sehen sind. Durch die zahlreichen Linden, die die Straßen der Stadt säumen, kam die Stadt Bassum zu dem Titel „Lindenstadt“. Die Lindenblätter des Wappens symbolisieren den Zusammenschluss der drei Flecken Bassum, Loge und Freudenberg im Jahre 1896. In der unteren Hälfte des Wappens zeigen sich zwei nach außen weisende Bärenklauen auf gelbem Grund. Die Bärentatzen sind das Zeichen der Grafen von Hoya, denen das Gebiet um Bassum bis 1582 gehörte. Auf dem kompletten Wappen findet sich zusätzlich eine Mauerkrone als Symbol für die Freudenburg. Der Schild wird von zwei silbernen Pferden eingerahmt, die das Symbol des Landes Niedersachsen sind. Die Stadtfarben (Grün-Weiß-Gelb) ergeben sich aus den Farben des Schildes: grün die Lindenblätter, weiß der Hintergrund der oberen Schildhälfte und gelb der Hintergrund der unteren Schildhälfte.

Partnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In der Liste der Baudenkmale in Bassum sind für den Hauptort Bassum 32 Baudenkmale aufgeführt, für die gesamte Stadt Bassum sind es 98 Baudenkmale, darunter:

Stift Bassum

Stift (weiße Gebäude) und Stiftskirche aus der Vogelperspektive

Das Stift Bassum (= Frauenstift oder Kanonissenstift). ist das älteste Stift in Niedersachsen. In der Europäischen Union ist das Stift in Bassum das einzige noch bestehende Kanonissenstift. Das Stift ist die Keimzelle der Stadt Bassum, die damals Birsina hieß.

858 gab die Edeldame Liutgart ihr gesamtes väterliches Erbe und gründete das Stift, damit die adligen Familien des Landes die Möglichkeit hatten, ihren unverheirateten Töchtern eine christliche Erziehung und eine Versorgung zu geben. Geweiht wurde das Stift von Ansgar, Erzbischof von Hamburg und Bremen (831–865). Liutgart war auch die erste Äbtissin des Stifts. Bis heute wird das Stift von einer Äbtissin geführt. Das Stift ist seit 1541 evangelisch. Im Stift lebten früher bis zu 10 Stiftsdamen. Ihre Hauptaufgabe war das feierliche Gotteslob, die Fürbitte für die Verstorbenen und die Armenfürsorge.[24] Die heutigen Konventsgebäude wurde 1754 unter der Äbtissin Margaretha Eleonora von Estorff (Amtszeit 1751 bis 1776) in Fachwerk erbaut, nachdem sie das alte Äbtissinnenhaus hatte abreißen lassen.

Heute hat das Stift zwar auch noch 10 Stiftsdamen (Kapitularinnen), es besteht aber – außer für die Äbtissin und ihre Stellvertreterin, die Dechantin – keine Residenzpflicht mehr, so dass sie in ihren jeweiligen Heimatorten wohnen, wo sie ganz normalen Berufen nachgehen. Die Frauen müssen auch nicht mehr adlig sein.

Stiftskirche Bassum

Stiftskirche von Südosten

Die gotische Backsteinkirche wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in einem romanisch-gotischen Übergangsstil errichtet. Die dreischiffige Hallenkirche hat ein Querschiff und am rechteckigen Chorraum eine halbrunde Apsis.

Die Gestalt der mehrteiligen Pfeiler und der Gewölbe zeigt die Übertragung von Formen westfälischer Werkstein­architektur in den Backsteinbau. Der Chor hat einen einzigartigen Gipsintarsien-Fußboden. Seine Ausmalung entstand im 19. Jahrhundert historistischen Stil der Hannoverschen Schule. Ältestes Stück der Ausstattung ist ein Reliquienschrein des Hl. Viktor aus der Zeit um 1250. Im südlichen Querschiff steht das Grabmal der 1585 verstorbenen Äbtissin Anna Gräfin von Hoya. Dazu beherbergt die Kirche die Epitaphe einiger weiterer Äbtissinnen, die ursprünglich unter dem Boden der Kirche bestattet worden waren.

Freudenburg

Burg Freudenberg, Fach­werk­bauten auf einer Motte, rechts davon die Frei­lichtbühne

Gegenüber dem Stift, auf der anderen Seite der „Bremer Straße“, steht die Freudenburg. Bis zur Auflösung des Amtes Freudenberg war die Burg Freudenberg der Sitz der Amtsschreiber, danach war dort das Amtsgericht beheimatet. Nachdem das Amtsgericht 1879 nach Bassum verlegt wurde, sie blieb aber bis 1966 Amtswohnung des Amtsrichters. Heute ist die Brug Freudenberg ein Europäisches Seminar- und Tagungshaus der VHS im Landkreis Diepholz.

Burgmannshof Bassum

Der Burgmannshof Bassum, Harpstedter Straße 18, stammt als Hof des Vogts von um 1380 und als Fachwerkhaus von um 1600.

Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof Eschenhäuser Straße

Der Jüdische Friedhof in Bassum ist einer von acht gut erhaltenen jüdischen Friedhöfen im Landkreis Diepholz. Auf dem östlich der B 61 nach Sulingen gelegenen Friedhof befinden sich 28 Grabsteine aus den Jahren 1852 bis 1942 für jüdische Verstorbene. Die letzte hier begrabene Jüdin war Josefine Baehr, die sich 1938, nachdem ihr Mann deportiert wurde, das Leben nahm. Ihr Mann Leopold Baehr wurde im Konzentrationslager ermordet, das Todesjahr 1942 wurde dem Grabstein seiner Frau nachträglich hinzugefügt. Für Leopold Baehr und drei weitere Opfer der NS-Diktatur wurden in Bassum am 1. Dezember 2009 vier Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig verlegt. siehe auch → Liste der Stolpersteine in Bassum
Im Zweiten Weltkrieg wurden einige Soldatengräber für russische Kriegsgefangene auf dem Jüdischen Friedhof eingerichtet.

Grünflächen und Naherholung

Die Freudenburg am Klosterbach ist umgeben von einer Parkanlage und wird für Fortbildungsveranstaltungen, vor allem der Volkshochschule (VHS), genutzt. Zwischen dem Seniorenzentrum Curata, der Freibad und dem Stift gestaltet die Agende21-Gruppe den Stiftspark.[25] Der Bassumer Utkiek ist die höchste Erhebung im Landkreis Diepholz. Der frühere Müllberg wurde zu einem Naherholungsgebiet umgewandelt.[26]

Tierpark Petermoor

Der Tierpark beherbergt auf einer Fläche von drei Hektar etwa 500 Tiere aus etwa 80 sowohl einheimischen als auch exotischen Arten.

Das Zentrum des Tierparks bildet ein großer See mit zahlreichen Wasservögeln. Im begehbaren Streichelzoo werden Hängebauchschweine und Ziegen gehalten. Zu den neuesten Erweiterungen zählt das Affenhaus.

Träger des Parks ist die Stadt Bassum. Der 1967 gegründete Tierparkverein mit über 200 Mitgliedern tritt als ideeller und finanzieller Förderer auf. Der Tierpark erhielt 2007 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen als erste Einrichtung in Deutschland die Zertifizierung als Archepark. Seit 2015 darf sich der Tierpark offiziell „Zoo“ nennen.[27][28][29]

Regelmäßige Veranstaltungen

Straßentheater beim Piazzetta-Festival in Bassum 2013

Die Bassumer Werbegemeinschaft veranstaltet zweimal im Jahr ein Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag, im Frühling das Frühlingsfest und im Herbst das Oktoberfest. Am ersten Advent findet rund um die Stiftskirche mit dem „Bassumer Advent“ ein kleiner Weihnachtsmarkt statt.[30]

Seit 2009 findet alle drei Jahre die Regionalmesse „AktiBa“ in Bassum statt, auf der Regionalmesse präsentieren sich viele Unternehmen und Vereine aus der Region Bassum.[31]

Seit 2016 findet jährlich der Bovelmarkt, ein mittelalterlicher Markt, auf dem Gelände der Burg Freudenberg statt. Veranstalter ist der Mittelalterverein De Bovelzumft – Gelebtes Mittelalter e. V.[32]

Das Bassum Open-Air, eine Konzertreihe mit Auftritten national- wie international bekannter Musikgruppen und Einzelinterpreten verschiedener Stilrichtungen, findet seit 2016 während der Sommermonate auf dem Gelände der Burg Freudenberg statt.

Piazzetta

Seit 2011 findet in Bassum jährlich ein Straßentheaterfestival unter dem Namen Piazzetta statt. Künstler aus dem In- und Ausland treten dabei an bis zu fünf Plätzen in der Innenstadt auf.

Veränderung I und II
Bronzeplastik „Herr Lienhop mit Weimaraner“

Kunst im öffentlichen Raum

Im Bassumer Stadtbild verstreut befinden sich einige sehr unterschiedliche Skulpturen und Objekte von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region und aus dem überregionalen Bereich:

  • im Park der Freudenburg die Bronze-Skulptur Der Wächter (2003) von Andreas Frömberg, Tronco Celeste (Buche, 2001) von Miguel Ausili, Liebespaar (Buche, 2001) von Igors Dobičins, Spitzentanz (Buche, 2001) von Louis Niebuhr und die Stele Europa (Holz, 2004; am jetzigen Standort seit 2009) von Gerd Friedrich[33]
  • vor der Kreissparkasse die Bronze-Skulptur Bürgermeister Lienhop und sein Hund (1997) von Andreas Frömberg
  • vor der Volksbank (= Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts). Veränderung I und II (Stein, Keramik, Ziegel; 2001) von Heidrun Kohnert
  • vor der Klinik Bassum (ehem. Kreiskrankenhaus Bassum) ein Brunnen aus Edelstahl (1981) von Herbert Bodzin

Naturdenkmäler

  • Im Bassumer Waldgebiet „Hülsenberg“ (bei Nordwohlde) blüht alljährlich in größerer Anzahl von Mitte Juli bis Mitte August die wildwachsende Orchidee Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine).
  • ca. 250 m südlich des Frauenstifts steht die 1000-jährige Stiftsgerichtseiche, unter der wohl im Mittelalter von den Stiftsdamen des Frauenstifts in Bassum Streit entschieden wurde. Später als die Stiftsdamen Geschmack am Kaffee gefunden haben, trafen sie sich einmal im Jahr unter dieser Eiche zur Kaffeerunde. Daher auch der Name Kaffeeeiche.

Wirtschaft und Verkehr

Unternehmen

  • Zahnradfabrik Stelter, Ortsteil Bassum, mit etwa 370 Mitarbeitern.[34]
  • Palettenfabrik in Bassum seit um 1960, die rund fünf Millionen Holzpaletten im Jahr herstellt.[35]
  • Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) des Landkreises Diepholz mit Entsorgungszentrum in Bassum.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Bassum unterhält die Bassumer Wirtschaftsförderungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft (WISEG), die neben dem Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage auf dem Rathausdach auch Baugrundstücke erschließt und veräußert sowie bei Umbau und Vermietung des Bassumer Bahnhofgebäudes tätig ist.

Verkehr

Bahnhof Bassum
Palettenfabrik Sägewerk Bassum
Gokart-Bahn im Industriegebiet Bassum

Über die Bundesstraße 51 und die Bundesautobahn 1 sind Bremen sowie Osnabrück und über die Bundesstraße 6 Hannover sowie der Anschluss an die A 7 und A 2 in Richtung Osten und Süden erreichbar. Über die Bundesstraße 61 können die Industriestandorte Ostwestfalen-Lippes erreicht werden.

Bassum liegt mit dem Bahnhof Bassum und dem Haltepunkt Bramstedt (b Syke) an der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg. An beiden Stationen hält die Linie RS 2 (Bremerhaven-Lehe–Twistringen); die Linie RE 9 (Bremerhaven-Lehe–Osnabrück) bedient nur den Bahnhof Bassum.

LinieLinienverlaufFahrtenhäufigkeitEVUFahrzeugmaterial
RS 2Bremerhaven-LeheBremerhaven Hbf – Bremen Hbf – Syke – BassumTwistringenStundentaktNordWestBahn GmbHAlstom Coradia Continental, Stadler FLIRT 3 XL
RE 9(Bremerhaven-Lehe – Bremerhaven Hbf –) Bremen Hbf – Syke – Bassum – Diepholz – Osnabrück HbfStundentakt (bis Bremen, bis Bremerhaven Zweistundentakt)DB Regio AGBombardier TRAXX + Bombardier-Doppelstockwagen (Dosto97, Dosto00, Dosto10)
Stand: Fahrplanjahr 2022

Die Bahnstrecke Bünde–Bassum wurde zwischen Rahden und Bassum stillgelegt. Der Flughafen Bremen ist 32 km entfernt.

Es besteht ein Bürgerbus-Netz mit vier Linien, die die Stadtmitte Bassums mit Nordwohlde, Bramstedt, Neubruchhausen und Helldiek verbinden.

Luftraum

An der Intersection BASUM im Luftraum über Bassum beginnen die Anflüge auf den Flughafen Bremen und den Flughafen Hamburg. Entsprechend der Nomenklatur in der Navigation werden definierte Orte mit fünf Buchstaben oder Ziffern bezeichnet und lehnen sich häufig an Namen der geographischen Umgebung an.

Infrastruktur

Bildung

Kindergärten:

  • StädtischeKinderkrippe Haus der kleinen Strolche in Bassum
  • Gemischte Gruppen in einigen Kindergärten
  • Städtische Kindergärten in Bassum (KinderReich), Neubruchhausen (Haus der kleinen Füße) und Bramstedt, außerdem gibt es städtische Waldkindergärten im Dicken Braken (Helldiek) und Lindschlag (Eschenhausen). Das Mütter-Kinder-Zentrum unterhält Kindergartengruppen und der evangelisch-lutherische Kirchenkreis betreibt einen Kindergarten in der Ortschaft Bassum (Rentei) und einen in der Ortschaft Nordwohlde (Arche Noah).

Grundschulen:

  • Zwei in der Ortschaft Bassum
  • Je eine in Nordwohlde, Bramstedt und Neubruchhausen

Weiterführende Schulen:

Gesundheitswesen

  • Das Krankenhaus in Bassum gehört zu den Kliniken Landkreis Diepholz, es umfasst folgende Abteilungen und Zentren:
    • Klinik für Chirurgie und Viszeralchirurgie
    • Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Klinik für Innere Medizin, Akutgeriatrie und Geriatrische Frührehabilitation, Palliativmedizin
    • Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
    • Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
    • Belegabteilung Gynäkologie
    • Belegabteilung HNO
    • Bauchzentrum
    • Zentrum für Adipositaschirurgie
    • Ambulantes OP-Zentrum
    • Medizinisches Versorgungszentrum
  • Das Zentrum für seelische Gesundheit in Bassum gehört zu den Alexianern Landkreis Diepholz. Die Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie umfasst folgende Abteilungen:
    • Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
    • Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    • Psychiatrische Institutsambulanz
  • Fachklinik Bassum, eine medizinische Rehabilitationseinrichtung für Suchterkrankungen
  • GesundheitsCentrum Bassum beim Krankenhaus mit Ärztehaus und Apotheke

Friedhof Bassum

Friedhof Bassum
Luftbild: Krankenhaus Bassum, direkt daneben der Friedhof Bassum, rechts hinten die Stiftskirche Bassum

An der Eschenhauser Straße wurde bereits um 1850 der älteste Teil des Friedhofs eröffnet. Ihre letzte Ruhestätte fanden hier zunächst nur die Äbtissinnen und Stiftsdamen. In diesem Bereich gab es bis 1967 auch eine Gruft. Da sie aber immer wieder von Einbrechern heimgesucht wurde, schüttete man sie zu. In früheren Zeiten wurden unweit der Äbtissinnengräber auch die Bassumer Pastoren, Lehrer und ein Propst beigesetzt. Jede Bassumer Ortschaft hatte in früheren Zeiten auf dem alten Teil des Friedhofs ihren eigenen Bereich (Bassumer Kirchspiel).

Heute erstreckt sich der Friedhof bei ungefähr 3500 Grabstellen über eine Fläche von rund 5,2 Hektar. Die Trauerfeiern wurden bis 1971 in einer Fachwerkkapelle abgehalten, die durch ein Feuer zerstört wurde. Die heutige Kapelle wurde 1972 gebaut und bietet für 180 Trauergäste Sitzplätze. 2003 renovierte die Kirchengemeinde den Anbau der Kapelle. Er verfügt über ein sonnendurchflutetes Atrium, einen Versammlungsraum für Angehörige, Sozialräume für die Mitarbeiter, Toiletten und drei moderne Aufbahrungsräume.

Beim Bassumer Friedhof sind die Hauptwege von Linden gesäumt. Sie ergeben aus der Luft betrachtet die Form eines Kreuzes.

Auf dem Gelände befinden sich zwei Soldatengräberfelder. 26 Soldaten, die in den letzten Kriegsjahren durch Tiefflieger in Bassum getötet wurden, sind auf dem einen Feld beigesetzt. 29 Kriegsgefangene aus der ehemaligen Sowjetunion, Rumänien, Ungarn, Belgien und Spanien sind auf dem anderen Feld beigesetzt. Im Mai und Juni 1945 starben sie alle in Gefangenschaft.

In der Nähe der Kindergräber, die 1915 auf dem Friedhof angelegt wurden, befindet sich das Gräberfeld der „Sternenkinder“. Im Rahmen einer Trauerfeier wird hier mehrmals im Jahr eine Urne von totgeborenen Kindern aus dem Klinikverbund St. Ansgar (Bassum, Diepholz, Sulingen) beigesetzt.

Gemeinschaftsgräberfelder für Särge und Urnen befinden sich auf dem neuen Teil des Friedhofs an der Bahnlinie. Hier entsteht außerdem ein Wahlurnengräberfeld; es wird später einmal die Form einer Raute haben.

Sport

  • Sporthallen: Grundschule Mittelstraße in Bassum, Zwei am Petermoor sowie in den Ortsteilen Bramstedt, Neubruchhausen und Nordwohlde; Vormittags Nutzung durch die Schulen, nachmittags durch Vereine.
  • Geschäftsstelle des Nordwestdeutschen Schützenbundes sowie dessen Landesleistungszentrum.

Katastrophenschutz

In Bassum sind Freiwillige Feuerwehren in den Ortsteilen Albringhausen, Apelstedt, Bassum, Bramstedt, Dimhausen, Eschenhausen, Hallstedt, Neubruchhausen, Nienstedt, Nordwohlde, Ringmar und Wedehorn tätig. Der Ortsverband Bassum des Technischen Hilfswerks besteht aus zwei Bergungsgruppen, einer Fachgruppe Räumen sowie einer Jugendgruppe. In Bassum gibt es eine Rettungswache und eine Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes sowie eine Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft.

Religionsgemeinschaften

  • Seit 1541 ist die größte Kirchengemeinde in Bassum die evangelische Kirchengemeinde mit der Stiftskirche in Bassum und der Dreifaltigkeitskirche in Neubruchhausen (Kirchenkreis Syke-Hoya).
  • Evangelische Kirchengemeinde in Nordwohlde (Kirchenkreis Syke-Hoya).
  • Die katholische St. Ansgar Kirchengemeinde in Bassum gehört zur Pfarrei St. Anna.
  • Station der Neuapostolischen Kirche, in der Langen Wand (zu Weyhe gehörend).
  • Evangeliums Christengemeinde Bremen, Bremer Straße.
  • Zeugen Jehovas, Königreichssaal, Gutenbergstraße
  • Freie Christengemeinde Bassum in Eschenhausen.
  • Ehemalige Jüdischen Gemeinde in Bassum, Meierkampstraße; bis Ende der 1920er Jahre Gebetsraum, im Volksmund oft als Synagoge bezeichnet. Obwohl der Gebetsraum schon lange nicht mehr als solcher verwendet wurde, wurde am 9. November 1938 an dieser Stelle versucht ein Feuer zu legen. Heute gibt es keine jüdischen Aktivitäten mehr.

Vereine

  • Gemischter Chor Bassum von 1881
  • TSV Bassum
  • Die überregional agierenden Vereine Vereinigte Deutsche Missionshilfe und Nordwestdeutscher Schützenbund haben ihren Sitz in Bassum.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

Literatur

  • Bassum. In: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen Niedersachsen. München/Berlin 1992, S. 197–199.
  • Jens Mastnak: Beiträge zur Bassumer Geschichte. (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bassum. Band 1). Diepholz/Bassum 2000.
  • Klaus Mencke: Bassum im Bild 1893–1973. (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bassum. Band 3). Erfurt 2002.
  • Helmuth Meyer, Heinrich Peters, Ilse Mindermann-Wawrzinek, Ursula Rohlfs, Johannes Meyer, Heinz Rohlfs: Kirchspiel Nordwohlde. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft „Chronik Kirchspiel Nordwohlde“. Syke 1999.
  • Harald Focke, Helmut Behrens, Walter Brackland: Bassum in den Fünfzigern. Bilder aus Stadt und Land. Bassum 1990.
  • Harald Focke, Helmut Behrens, Walter Brackland: Das waren noch Zeiten. Unser Alltag in den Fünfzigern. Bassum 1992, ISBN 3-89728-003-5.
  • Harald Focke, Helmut Behrens, Walter Brackland: Mit Wasser und Wind. Alte Mühlen in Bassum und Umgebung. Bassum 1997, ISBN 3-89728-000-0.
  • Heinz-Hermann Böttcher: Der Jüdische Friedhof in Bassum – Dokumentation. Typoskriptdruck im Eigenverlag. Syke 2003, OCLC 249569112.
  • Marlis Buchholz, Miriam Lappin, Almuth Lessing: Bassum. In: Herbert Obenaus (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-753-5, S. 179–183.
  • Bernd Ulrich Hucker: Stift Bassum. Eine 1100jährige Frauengemeinschaft in der Geschichte. Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-276-4.
  • Claudia Kollschen, Eike Sellmer: Bassum für Kinder und neugierig gebliebene Erwachsene. Bassum 2014.
Commons: Bassum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bassum – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. bassum.de
  3. Katasterfläche in Niedersachsen (Gebietsstand: 1.11.2015). In: LSN-Online - Regionaldatenbank. Landesamt für Statistik Niedersachsen, abgerufen am 7. November 2014.
  4. Hügelgräberfeld Stühren bei Ströhen. In: Faszination Archäologie. Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest, abgerufen am 3. Mai 2014.
  5. a b c Geschichtliches – Die Entstehung der Stadt Bassum. Stadt Bassum, abgerufen am 21. Juni 2023.
  6. Die Geschichte des Stiftes Bassum. Stift Bassum, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2014; abgerufen am 3. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stift-bassum.de
  7. Mizler: Neue Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften. 5. Band. Johann Georg Friedrich Jakobi, Weißenburg im Nordgau 1786, S. 182 f. (Google Books [abgerufen am 20. Dezember 2014]).
  8. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der Deutschen Länder. die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7. Auflage. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 303 (Google Books [abgerufen am 20. Dezember 2014]).
  9. C. H. C. F. Jansen: Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover. Commission der Helwings̓chen Hofbuchhandlung, Hannover 1824, S. 21 ff. (Google Books [abgerufen am 20. Dezember 2014]).
  10. Geschichtliches. Die Freudenburg. Kultur- und Heimatverein Bassum e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2014; abgerufen am 3. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuh-bassum.de
  11. Warnamt II. Abgerufen am 28. Januar 2021.
  12. Warnamt II e. V. Abgerufen am 3. August 2023 (deutsch).
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 191.
  14. LSKN-Online. Abgerufen am 6. Mai 2014.
  15. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten (Memento desOriginals vom 10. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nds-voris.de, abgerufen am 12. November 2014
  16. Wahlergebnis Stadtratswahl 2016. bassum.de, archiviert vom Original am 16. September 2016; abgerufen am 13. September 2016.
  17. Ergebnis Stadtratswahl 2021. Abgerufen am 16. August 2022.
  18. Frank Jaursch: Fast 700 Stimmen Vorsprung für Porsch. Marx unterliegt bei Bürgermeister-Stichwahl in Bassum. Kreiszeitung, 15. Juni 2014, archiviert vom Original am 8. November 2014; abgerufen am 8. November 2014.
  19. Maik Hanke: Mannschaftskapitän Porsch leistet den Eid. Erste Ratssitzung mit dem neuen Bürgermeister/Bärbel Ehrich Stellvertreterin/Wilhelm Bäker offiziell verabschiedet. Kreiszeitung, 6. November 2014, archiviert vom Original am 8. November 2014; abgerufen am 8. November 2014.
  20. Ergebnis Bürgermeisterwahl 2021. Abgerufen am 16. August 2022.
  21. Internetseite des Partnerschaftskomitees von Fresnay-sur-Sarthe mit einem Foto der Partnerschaftsurkunde Abgerufen am 11. April 2014.
  22. Presseartikel über die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freundeskreis-europaeischer-partner.de Abgerufen am 10. April 2014.
  23. Städtepartnerschaften
  24. Die Geschichte des Stiftes Bassum. Stift Bassum, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. August 2018; abgerufen am 31. Oktober 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stift-bassum.de
  25. Vorstellung des Projekts StiftsPark auf der Internetseite der Agenda21-Gruppe Bassum. Abgerufen am 6. Mai 2014.
  26. Internetseite des Bassumer Utkieks. Abgerufen am 6. Mai 2014.
  27. Website des Tierparks
  28. Tierpark Petermoor Bassum auf zoo-infos.de
  29. Der Tierpark Petermoor auf bassum.de
  30. Veranstaltung der Wirtschafts- und Interessengemeinschaft Region Bassum. Abgerufen am 6. Mai 2014.
  31. Internetseite der Regionalmesse "AktiBa"
  32. Internetseite des Mittelaltervereins "De Bovelzumft"
  33. Kreiszeitung Bassum (Memento desOriginals vom 17. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunst-in-der-provinz.de
  34. Selbstdarstellung der Zahnradfabrik Stelter. (Memento desOriginals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stelter.de Abgerufen am 4. Januar 2017.
  35. Internetseite der Palettenfabrik Bassum. Abgerufen am 4. Januar 2017.
  36. a b Anke Seidel: Hitler Bassumer Ehrenbürger. Nadermann: „Juristisch längst erloschen“/ Schmidt: „Politisch nie aufgehoben“. Kreiszeitung, 13. August 2014, archiviert vom Original am 8. November 2014; abgerufen am 8. November 2014.
  37. Auszug - Aberkennung der Bassumer Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers. In: Niederschrift des Rates der Stadt Bassum. Stadt Bassum, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. November 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bassum.sitzung-online.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  38. Aberkennung der Ehrenbürgerschaft. Die SPD in Bassum, 10. September 2014, archiviert vom Original am 8. November 2014; abgerufen am 8. November 2014.
  39. Helmut Zimmermann: Dieselstraße, in derselbe: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 60
  40. Richardis II. von Stade. In: manfred-hiebl.de. Abgerufen am 12. Februar 2015.
  41. landderhildegard.de
  42. Göttinger Tageblatt: Neele Eckhardt fliegt zum deutschen Meistertitel (Memento desOriginals vom 11. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goettinger-tageblatt.de Abgerufen am 11. Februar 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bassum 20090501 064.JPG
Autor/Urheber: Syker Fotograf, Lizenz: GPL
Bassum, Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Deutschland
Bassum 20090501 011.JPG
Autor/Urheber: Syker Fotograf, Lizenz: GPL
Bassum, Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Deutschland
Bassum in DH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Bassum, Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Bassum in District of Diepholz, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Bassum dans l'arrondissement de Diepholz dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Bassum, Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Bassum во рамките на Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Bassum in de Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Bassum en Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Diepholz, Bassum ഭൂപടസ്ഥാനം.

Bassum Tierpark Petermoor 1.jpg
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tierpark Petermoor Bassum: Goldfasan
Karte Bassum Ortschaften.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Karte der Ortschaften der Stadt Bassum
Flag of the Kingdom of Westphalia.svg
Flag of the Kingdom of Westphalia (1807–1813)
60238Bassum Stiftskirche v SO c.jpg
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stiftskirche Bassum
Bassum 20090501 056.JPG
Autor/Urheber: Syker Fotograf, Lizenz: GPL
Bassum, Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Deutschland
Banner of the Holy Roman Emperor without haloes (1400-1806).svg
Autor/Urheber: David Liuzzo, eagle by N3MO (re-uploaded by Dragovit), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle without haloes (1400-1806)
Bassum Palettenfabrik Sägewerk 001.JPG
Autor/Urheber: Einwähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbilde von Bassum
60883 Bassum Freudenberg v O m Bühne.JPG
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Freudenberg (auch Freudenburg) in Bassum, Ostseite, über den Burggraben gesehen, mit Freilichtbühne
Flag of Hanover 1837-1866.svg
Autor/Urheber: User:Kalan, User:F l a n k e r (crown), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flag of Hanover during 1837—1866.
Bassum 25100700016 Thiestätte.jpg
Autor/Urheber: Monster4711, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bassum, Thiestätte (Gerichtsplatz) an der Amtsfreiheit in der Nähe der Freudenburg
Bassum 20090501 058.JPG
Autor/Urheber: Syker Fotograf, Lizenz: GPL

Bassum, Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Deutschland

Titel: "Bürgermeister Lienhof und sein Hund" (1997) von Andreas Frömberg
Bassum 20090501 078.JPG
Autor/Urheber: Syker Fotograf, Lizenz: GPL

Bassum, Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Deutschland

Titel: "Veränderung I und II" (2001) von Heidrun Kohnert
Bassum Tierpark Petermoor 3.jpg
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tierpark Petermoor Bassum: Thüringer Barthuhn
Bassum Tierpark Petermoor 2.jpg
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tierpark Petermoor Bassum: Katta
Flag of Germany (1946-1949).svg
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Stift Bassum aus der Luft 008.JPG
Autor/Urheber: Einwähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbilde von Bassum
Bassum 20090501 032.JPG
Autor/Urheber: Syker Fotograf, Lizenz: GPL
Bassum, Landkreis Diepholz, Niedersachsen, Deutschland; Friedhof in Bassum
Flagge Bassum.svg
Flagge der Stadt Bassum
Beschreibung der Flagge
„Die Flagge der Stadt Bassum ist grün-weiß-gelb quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte des Tuches.“
Piazetta Bassum.jpg
Autor/Urheber: Monster4711, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßentheater Festival Piazetta in Bassum
Bassum Krankenhaus 1106.JPG
Autor/Urheber: Einwähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbilde von Bassum
Bassum Go Kart Bahn IMG 1090.JPG
Autor/Urheber: Einwähler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild der Go-Kart-Bahn in Bassum
Flag of the State of Hanover (1946).svg
Autor/Urheber: NsMn, Lizenz: CC BY 3.0
Flagge des kurzlebigen Landes Hannover (gegründet 1946).
Bassum 25100700035 Jüdischer Friedhof Eschenhäuser Straße.jpg
Autor/Urheber: Monster4711, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof, frei in der Landschaft, östlich der B51. Schlichte Grabsteine von Mitte des 19. Jh. bis Anfang 20 Jh. ergänzt durch Inschriftplatten für unbekannte russische Kriegsgefangene.