Baskische Fußballauswahl
![]() | |||
Verband | Euskadiko Futbol Federakundea | ||
Cheftrainer | Jagoba Arrasate | ||
Rekordspieler | Julen Guerrero, Igor Gabilondo, (je 12) | ||
Rekordtorschütze | Aritz Aduriz (10) | ||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
20 Spiele 16 Siege 3 Unentschieden 2 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Baskenland; 3. Januar 1915) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Dänemark; 29. August 1937) | |||
Höchste Niederlagen![]() ![]() (Mexiko; 16. August 1938) ![]() ![]() (Vitoria-Gasteiz, Spanien; 3. August 1980) | |||
(Stand: 31. August 2007) |
Die baskische Fußballauswahl ist eine von den internationalen Fußballverbänden UEFA und FIFA nicht anerkannte Fußballauswahl.
Geschichte
Am 3. Januar 1915 trug erstmals eine baskische Regionalauswahl ein Spiel gegen die Auswahl Kataloniens aus. Bis 1916 kam es insgesamt zu sechs Wiederholungen dieser Partie, die dann erst 1930 und 1931 eine Neuauflage erlebte.[1]
1937 begab sich die Regionalauswahl des Baskenlandes auf Auslandsreise zunächst nach Frankreich, um den Wirren des Spanischen Bürgerkriegs zu entkommen. Die Mannschaft erspielte sehr gute Ergebnisse – so gewann man bei einer Moskautournee von sieben Spielen gegen Spartak Moskau und die Moskauer Stadtauswahl sechs –, jedoch überwiegend gegen Vereinsmannschaften, und durfte 1938/39 in der mexikanischen Hauptstadtliga (Liga Amateur del Distrito Federal) mitspielen, wo die Basken hinter dem CF Asturias den zweiten Platz belegten.
Die als C.D. Euzkadi die mexikanische Vizemeisterschaft erringende Mannschaft bestand aus folgenden Spielern: Gregorio Blasco, Isidro Lángara, Ángel Zubieta, José Iraragorri, Emilio Alonso, Leonardo Cilaurren, Serafín Aedo, Kepa Areso, Luis Regueiro, Pedro Regueiro und Chirri II.[2]
Die Auflösung ist eng mit dem spanischen Diktator Francisco Franco verbunden. Nach dessen Tod und dem Erhalt der Autonomierechte des Baskenlandes wurde auch die baskische Auswahlmannschaft wiederbelebt. Das erste Spiel wurde 1979 in Bilbao gegen Irland 4:1 gewonnen. Die folgenden Jahre wurden unregelmäßig Spiele veranstaltet.
Seit 1993 wird immer gegen Ende des Kalenderjahres ein Länderspiel gegen „Voll“-Mitglieder der FIFA (Ausnahme: ein Spiel gegen Tottenham Hotspur) ausgetragen. Veranstaltungsort ist meist das Heimstadion des Athletic Bilbao, San Mamés (das alte Stadion dieses Namens bis 2013, seither das neue Stadion). Athletic ist das einzige Team in der spanischen Liga, das nur mit baskischen, baskischstämmigen oder im Baskenland zum Fußballer ausgebildeten Spielern aufläuft und sich deswegen als inoffizielle baskische Nationalmannschaft betrachtet.
Am 29. Dezember 2007 forderten anlässlich eines Spiels gegen die katalanische Fußballauswahl mehrere Tausend Personen während einer Demonstration in Bilbao die offizielle Anerkennung der baskischen und katalanischen Mannschaften.[3]
Statistik
Rekordspieler
(Stand: 29. Dezember 2014)
|
|
Ehemalige Spieler
Javi Martinez
Fernando Llorente
José Ramón Alexanko
Rafael Alkorta
Mikel Alonso
Xabi Alonso
Zigor Aranalde
Luis Arconada
José Mari Bakero
Txiki Begiristain
Agustín Sauto Arana
Mikel Arteta
José María Belausteguigoitia
Vicente Biurrun
Igor Jáuregui Iraola
Manuel Almunia
Daniel Ruiz Bazán
Asier del Horno
Joseba Etxeberria
Andoni Goikoetxea Olaskoaga
Jon Andoni Goikoetxea Lasá
Guillermo Gorostiza Paredes
Julen Guerrero
José Ángel Iribar
Javier Irureta
Aitor Karanka
Iván Campo
José Antonio Larrañaga
Bixente Lizarazu
François Grenet
Roberto López Ufarte
Gaizka Mendieta
Pablo Orbaiz
Pichichi
Julio Salinas
Andoni Iraola
Gaizka Toquero
Ismael Urzaiz
Javier Urruticoechea
Francisco Yeste
Ángel Zubieta
Andoni Zubizarreta
Javier de Pedro
Iñigo Idiakez
Aitor López Rekarte
Pantxi Sirieix
Didier Deschamps
Weblinks
- Baskische Verbandsseite (baskisch und spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Basque Country (Euskadi) Autonomous Team Matches. bei: The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, Stand 24. Januar 2006
- ↑ Die Spieler der baskischen Fußballauswahl ( vom 7. September 2014 im Internet Archive)
- ↑ El País: Miles de personas piden en Bilbao la oficialidad de las selecciones deportivas vascas y catalanas
- ↑ Übersicht aller eingesetzten Spieler seit 1993 ( vom 11. November 2021 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird
Flag of Mexico (1934-1968)
(c) Daniele Schirmo aka Frankie688, CC BY-SA 2.5
Flagge der autonomen Region Baskenland:
- Ein weißes Kreuz über grünem Andreaskreuz auf rotem Tuch.