Basketball-Europameisterschaft 1979
Eurobasket 1979 | |
---|---|
21. Basketball-Europameisterschaft der Herren | |
Anzahl Nationen | 12 |
Europameister | Sowjetunion (12. Titel) |
Austragungsort | Mestre, Siena, Gorizia und Turin, Italien |
Eröffnungsspiel | 9. Juni 1979 |
Endspiel | 19. Juni 1979 |
Spiele | 44 |
Korbpunkte | 7516 (∅: 170,82 pro Spiel) |
Meiste Korbpunkte | Mieczysław Młynarski Polen |
Die 21. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1979) fand vom 9. bis 19. Juni 1979 in Italien statt. Nach drei zuletzt vergeblichen Anläufen konnte sich die sowjetische Mannschaft zum insgesamt zwölften Mal die Goldmedaille sichern. Silber ging an Israel, Bronze gewann der Titelverteidiger aus Jugoslawien.
Austragungsorte
Austragungsorte waren Mestre, Siena, Gorizia und Turin.
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in drei Gruppen mit je vier Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich gegeneinander.
Die beiden Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe waren für die Finalrunde gesetzt und hatten EM-Platz 6 bereits sicher. Die restlichen Mannschaften spielten in der Platzierungsrunde um den 7. EM-Platz.
Gruppe A
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechoslowakei | 3 | 3 | 0 | 6 | 238:204 | +34 | Finalrunde |
2 | Italien | 3 | 2 | 1 | 5 | 235:202 | +33 | |
3 | Griechenland | 3 | 1 | 2 | 4 | 211:223 | −12 | Platzierungsrunde |
4 | Belgien | 3 | 0 | 3 | 3 | 213:268 | −55 |
Gruppe B
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Spanien | 3 | 3 | 0 | 6 | 291:254 | +37 | Finalrunde |
2 | UdSSR | 3 | 2 | 1 | 5 | 286:256 | +30 | |
3 | Niederlande | 3 | 1 | 2 | 4 | 254:279 | −25 | Platzierungsrunde |
4 | Bulgarien | 3 | 0 | 3 | 3 | 234:276 | −42 |
Gruppe C
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Israel | 3 | 2 | 1 | 5 | 246:246 | ± | 0Finalrunde |
2 | Jugoslawien | 3 | 2 | 1 | 5 | 258:237 | +21 | |
3 | Polen | 3 | 1 | 2 | 4 | 258:264 | − | 6Platzierungsrunde |
4 | Frankreich | 3 | 1 | 2 | 4 | 233:248 | −15 |
Platzierungsrunde
Sämtliche Mannschaften, die in ihrer Vorrundengruppe die beiden ersten Plätze für das Weiterkommen verpasst hatten, spielten in einer einzigen Gruppe um den 7. EM-Platz. Dieser ging an den Sieger der Platzierungsrunde, deren weitere Reihenfolge über die EM-Plätze 8 bis 12 entschied. So war der Zweitplatzierte automatisch EM-Achter, der Drittplatzierte erhielt den 9. EM-Rang usw. Die Ergebnisse der Begegnungen, die schon in der Vorrunde stattfanden, wurden mit in die Platzierungsrunde übernommen.
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Polen | 5 | 4 | 1 | 9 | 435:405 | + | 30
2 | Frankreich | 5 | 4 | 1 | 9 | 423:401 | + | 22
3 | Griechenland | 5 | 3 | 2 | 8 | 418:381 | + | 37
4 | Niederlande | 5 | 3 | 2 | 8 | 438:404 | + | 34
5 | Bulgarien | 5 | 1 | 4 | 6 | 436:450 | − | 14
6 | Belgien | 5 | 0 | 5 | 5 | 433:542 | −109 |
Finalrunde
Sämtliche Erst- und Zweitplatzierte der Vorrundengruppen spielten in einer Gruppe um den Einzug in das Finale, für deren Teilnahme wiederum Rang eins bzw. zwei notwendig war. Während analog dazu Rang drei und vier die Spiel-Teilnahme um den Bronzeplatz bedeutete, belegten der Fünft- und Sechstplatzierte der Finalrunde automatisch EM-Rang 5 bzw. 6. Die Ergebnisse der Begegnungen, die schon in der Vorrunde stattfanden, wurden mit in die Finalrunde übernommen.
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 5 | 4 | 1 | 9 | 439:399 | +40 | Finale |
2 | Israel | 5 | 3 | 2 | 8 | 408:435 | −27 | |
3 | Jugoslawien | 5 | 3 | 2 | 8 | 453:432 | +21 | Spiel um Platz 3 |
4 | Tschechoslowakei | 5 | 2 | 3 | 7 | 419:430 | −11 | |
5 | Italien | 5 | 2 | 3 | 7 | 403:417 | −14 | |
6 | Spanien | 5 | 1 | 4 | 6 | 465:474 | − | 9
- Spiel um Platz 3
Der Dritt- und Viertplatzierte der Finalrundengruppe spielten um EM-Bronze.
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
43 | Jugoslawien | Tschechoslowakei | 99:92 | 56:46 | 43:46 | – |
- Finale
Der Erst- und Zweitplatzierte der Finalrundengruppe spielten um den Europameistertitel.
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
44 | UdSSR | Israel | 98:76 | 47:38 | 51:38 | – |
Endstand
Rang | Team | Siege : Niederl. | Korbverhältnis |
---|---|---|---|
1 | UdSSR | 7 : 1 | 1,1635 |
2 | Israel | 4 : 4 | 0,9289 |
3 | Jugoslawien | 6 : 2 | 1,0731 |
4 | Tschechoslowakei | 4 : 4 | 1,0150 |
5 | Italien | 4 : 3 | 1,0459 |
6 | Spanien | 3 : 4 | 1,0266 |
7 | Polen | 4 : 3 | 1,0253 |
8 | Frankreich | 5 : 2 | 1,0284 |
9 | Griechenland | 3 : 4 | 1,0019 |
10 | Niederlande | 3 : 4 | 1,0067 |
11 | Bulgarien | 1 : 6 | 0,9202 |
12 | Belgien | 0 : 7 | 0,8050 |
Siehe auch
Weblinks
- FIBA Europe Infos (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.