Basketball-Europameisterschaft 1975
Eurobasket 1975 | |
---|---|
19. Basketball-Europameisterschaft der Herren | |
Anzahl Nationen | 12 |
Europameister | ![]() |
Austragungsort | Belgrad, Split, Karlovac und Rijeka, ![]() |
Eröffnungsspiel | 7. Juni 1975 |
Endspiel | 15. Juni 1975 |
Spiele | 42 |
Korbpunkte | 6668 (∅: 158,76 pro Spiel) |
Meiste Korbpunkte | Atanas Golomeev ![]() |
Die 19. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1975) fand vom 7. bis 15. Juni 1975 in Jugoslawien statt. Gastgeber Jugoslawien konnte seinen Titel mit einem Sieg im direkten Duell über den Rekord-Champion aus der UdSSR erfolgreich verteidigen. Hinter der silberdekorierten sowjetischen Auswahl sicherte sich Italien die Bronzemedaille.
Austragungsorte
Gespielt wurde in Belgrad, Split, Karlovac und Rijeka.
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in drei Gruppen mit je vier Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich gegeneinander.
Die beiden Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe waren für die Finalrunde gesetzt und hatten EM-Platz 6 bereits sicher. Die restlichen Mannschaften spielten in der Platzierungsrunde um den 7. EM-Platz.
Gruppe A
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 6 | 277:210 | +67 | Finalrunde |
2 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 5 | 221:212 | + | 9|
3 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 4 | 201:239 | −38 | Platzierungsrunde |
4 | ![]() | 3 | 0 | 3 | 3 | 204:242 | −38 |
Gruppe B
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 6 | 255:224 | +31 | Finalrunde |
2 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 5 | 261:252 | + | 9|
3 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 4 | 246:255 | − | 9Platzierungsrunde |
4 | ![]() | 3 | 0 | 3 | 3 | 232:263 | −31 |
Gruppe C
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
C 1 | ![]() | ![]() | 61:71 | 27:39 | 34:32 | – |
C 2 | ![]() | ![]() | 85:74 | 35:40 | 50:34 | – |
C 3 | ![]() | ![]() | 81:71 | 34:41 | 47:30 | – |
C 4 | ![]() | ![]() | 96:66 | 45:30 | 51:36 | – |
C 5 | ![]() | ![]() | 89:63 | 41:28 | 48:35 | – |
C 6 | ![]() | ![]() | 62:80 | 28:33 | 34:47 | – |
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 6 | 270:203 | +67 | Finalrunde |
2 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 5 | 235:218 | +17 | |
3 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 4 | 199:237 | −38 | Platzierungsrunde |
4 | ![]() | 3 | 0 | 3 | 3 | 195:241 | −46 |
Platzierungsrunde
Sämtliche Mannschaften, die in ihrer Vorrundengruppe die beiden ersten Plätze für das Weiterkommen verpasst hatten, spielten in einer einzigen Gruppe um den 7. EM-Platz. Dieser ging an den Sieger der Platzierungsrunde, deren weitere Reihenfolge über die EM-Plätze 8 bis 12 entschied. So war der Zweitplatzierte automatisch EM-Achter, der Drittplatzierte erhielt den 9. EM-Rang usw. Die Ergebnisse der Begegnungen, die schon in der Vorrunde stattfanden, wurden mit in die Platzierungsrunde übernommen.
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 10 | 478:422 | +56 |
2 | ![]() | 5 | 3 | 2 | 8 | 416:387 | +29 |
3 | ![]() | 5 | 3 | 2 | 8 | 379:396 | −17 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 7 | 356:377 | −21 |
5 | ![]() | 5 | 1 | 4 | 6 | 408:428 | −20 |
6 | ![]() | 5 | 1 | 4 | 6 | 345:372 | −27 |
Finalrunde
Die beiden Erst- und Zweitplatzierten jeder Vorrundengruppe spielten in einer einzigen Gruppe um den Europameistertitel. Dieser ging an den Sieger der Finalrunde, deren weitere Reihenfolge über die EM-Plätze 2 bis 6 entschied. So bekam der Zweitplatzierte EM-Silber, der Drittplatzierte EM-Bronze usw. Die Ergebnisse der Begegnungen, die schon in der Vorrunde stattfanden, wurden mit in die Finalrunde übernommen.
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 10 | 460:373 | +87 |
2 | ![]() | 5 | 4 | 1 | 9 | 432:395 | +37 |
3 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 7 | 381:364 | +17 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 7 | 397:422 | −25 |
5 | ![]() | 5 | 1 | 4 | 6 | 386:444 | −58 |
6 | ![]() | 5 | 1 | 4 | 6 | 358:416 | −58 |
Endstand
Rang | Team | Siege : Niederl. | Korbverhältnis |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 7 : 0 | 1,2724 |
2 | ![]() | 6 : 1 | 1,1078 |
3 | ![]() | 4 : 3 | 1,0811 |
4 | ![]() | 4 : 3 | 1,0563 |
5 | ![]() | 3 : 4 | 0,9480 |
6 | ![]() | 3 : 4 | 0,9324 |
7 | ![]() | 5 : 2 | 1,0691 |
8 | ![]() | 3 : 4 | 1,0071 |
9 | ![]() | 3 : 4 | 0,8914 |
10 | ![]() | 2 : 5 | 0,9051 |
11 | ![]() | 1 : 6 | 0,8874 |
12 | ![]() | 1 : 6 | 0,8838 |
Siehe auch
Weblinks
- FIBA Europe Infos (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12