Basketball-Europameisterschaft 1969
Eurobasket 1969 | |
---|---|
16. Basketball-Europameisterschaft der Herren | |
Anzahl Nationen | 12 |
Europameister | ![]() |
Austragungsort | Neapel und Caserta, ![]() |
Eröffnungsspiel | 27. September 1969 |
Endspiel | 5. Oktober 1969 |
Spiele | 42 |
Korbpunkte | 6245 (∅: 148,69 pro Spiel) |
Meiste Korbpunkte | Georgios Kolokithas ![]() |
Die 16. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1969) fand vom 27. September bis 5. Oktober 1969 in Italien statt. Nachdem an den letzten EM-Turnieren 16 Mannschaften teilnahmen, wurde die Zahl der teilnehmenden Mannschaften diesmal auf 12 reduziert. Der Titel ging zum insgesamt zehnten Mal – davon sieben Mal in Folge – an die UdSSR, die sich im Finale gegen Jugoslawien für ihre in der Vorrunde erlittene erste EM-Niederlage seit 1955 revanchieren konnte. Hinter dem Silbermedaillen-Gewinner aus dem Balkan bekam die Tschechoslowakei die Bronzemedaille.
Austragungsorte
Gespielt wurde in Neapel und Caserta.
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit je sechs Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich gegeneinander.
Die beiden Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe waren für das Halbfinale gesetzt und hatten EM-Platz 4 bereits sicher, die beiden Dritt- bzw. Viertplatzierten qualifizierten sich für das Kleine Halbfinale und spielten um EM-Platz 5. Die Fünft- und Sechstplatzierten jeder Gruppe hatten die Spiele um EM-Platz 9 auszutragen.
Gruppe A
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 10 | 447:282 | +165 | Halbfinale |
2 | ![]() | 5 | 4 | 1 | 9 | 415:308 | +107 | |
3 | ![]() | 5 | 3 | 2 | 8 | 359:363 | − | 4Finalrunde Platz 5 - 8 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 7 | 335:380 | − | 45|
5 | ![]() | 5 | 1 | 4 | 6 | 338:400 | − | 62Finalrunde Platz 9 - 12 |
6 | ![]() | 5 | 0 | 5 | 5 | 312:473 | −161 |
Gruppe B
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 10 | 397:334 | +63 | Halbfinale |
2 | ![]() | 5 | 3 | 2 | 8 | 349:380 | −31 | |
3 | ![]() | 5 | 3 | 2 | 8 | 334:299 | +35 | Finalrunde Platz 5 - 8 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 7 | 359:385 | −26 | |
5 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 7 | 365:361 | + | 4Finalrunde Platz 9 - 12 |
6 | ![]() | 5 | 0 | 5 | 5 | 381:426 | −45 |
Finalrunde
Platz 9 bis 12
Die jeweils Fünft- und Sechstplatzierten der beiden Vorrundengruppen spielten um EM-Platz 9. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.
Platzierungsspiele | Spiel um Platz 9 | |||||
![]() | 95 | |||||
![]() | 62 | |||||
31 | ||||||
38 | ||||||
![]() | 81 | |||||
![]() | 87 | |||||
Spiel um Platz 11 | ||||||
32 | ![]() | 83 | ||||
![]() | 84 | ![]() | 92 | |||
![]() | 95 | 37 |
- Platzierungsspiele
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
31 | ![]() | ![]() | 95:62 | 52:28 | 43:34 | – |
32 | ![]() | ![]() | 84:95 | 29:44 | 55:51 | – |
- Spiel um Platz 11
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
37 | ![]() | ![]() | 83:92 | 38:43 | 45:49 | – |
- Spiel um Platz 9
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
38 | ![]() | ![]() | 81:87 | 33:54 | 48:33 | – |
Platz 5 bis 8
Die jeweils Dritt- und Viertplatzierten der beiden Vorrundengruppen spielten um EM-Platz 5. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.
Kleines Halbfinale | Spiel um Platz 5 | |||||
![]() | 75 | |||||
![]() | 78 | |||||
33 | ||||||
40 | ||||||
![]() | 71 | |||||
![]() | 66 | |||||
Spiel um Platz 7 | ||||||
34 | ![]() | 92 | ||||
![]() | 60 | ![]() | 48 | |||
![]() | 78 | 39 |
- Kleines Halbfinale
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
33 | ![]() | ![]() | 75:78 | 45:43 | 30:35 | – |
34 | ![]() | ![]() | 60:78 | 33:36 | 27:42 | – |
- Spiel um Platz 7
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
39 | ![]() | ![]() | 92:48 | 38:26 | 54:22 | – |
- Spiel um Platz 5
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
40 | ![]() | ![]() | 71:66 | 36:33 | 35:33 | – |
Platz 1 bis 4
Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der beiden Vorrundengruppen spielten um den Europameistertitel. Gespielt wurde im K.-o.-System über Kreuz gegen einen Gegner aus der anderen Gruppe.
Halbfinale | Finale | |||||
![]() | 76 | |||||
![]() | 74 | |||||
35 | ||||||
42 | ||||||
![]() | 81 | |||||
![]() | 72 | |||||
Spiel um Platz drei | ||||||
36 | ![]() | 77 | ||||
![]() | 83 | ![]() | 75 | |||
![]() | 69 | 41 |
- Halbfinale
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
35 | ![]() | ![]() | 76:74 | 39:34 | 37:40 | – |
36 | ![]() | ![]() | 83:69 | 41:33 | 42:36 | – |
- Spiel um Platz 3
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
41 | ![]() | ![]() | 77:75 | 37:37 | 40:38 | – |
- Finale
Spiel | Team 1 | Team 2 | Ergebnis | 1. H. | 2. H. | Verl. |
---|---|---|---|---|---|---|
42 | ![]() | ![]() | 81:72 | 41:33 | 40:39 | – |
Endstand
Rang | Team | Siege : Niederl. | Korbverhältnis |
---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 : 1 | 1,2895 |
2 | ![]() | 6 : 1 | 1,3616 |
3 | ![]() | 6 : 1 | 1,1037 |
4 | ![]() | 3 : 4 | 0,9343 |
5 | ![]() | 4 : 3 | 0,9658 |
6 | ![]() | 4 : 3 | 1,1116 |
7 | ![]() | 4 : 3 | 1,0757 |
8 | ![]() | 2 : 5 | 0,8055 |
9 | ![]() | 4 : 3 | 1,0399 |
10 | ![]() | 2 : 5 | 0,9362 |
11 | ![]() | 1 : 6 | 0,8858 |
12 | ![]() | 0 : 7 | 0,7258 |
Weblinks
- FIBA Europe Infos (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).