Basketball-Europameisterschaft 1957
Eurobasket 1957 | |
---|---|
10. Basketball-Europameisterschaft der Herren | |
Anzahl Nationen | 16 |
Europameister | UdSSR (4. Titel) |
Austragungsort | Sofia, Bulgarien |
Eröffnungsspiel | 20. Juni 1957 |
Endspiel | 30. Juni 1957 |
Spiele | 80 |
Korbpunkte | 10303 (∅: 128,79 pro Spiel) |
Meiste Korbpunkte | Eddy Terrace Belgien |
Die 10. Basketball-Europameisterschaft der Herren (offiziell: Eurobasket 1957) fand vom 20. bis 30. Juni 1957 in Sofia statt. Nach dem dritten Platz bei der letzten EM-Austragung zwei Jahre zuvor stand diesmal wieder die sowjetische Auswahl ganz oben auf dem Podium und feierte ihren insgesamt vierten Titeltriumph. Gastgeber Bulgarien holte die Silbermedaille, die Tschechoslowakei gewann Bronze.
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in vier Gruppen mit je vier Mannschaften ausgetragen. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich gegeneinander.
Die beiden Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe waren für die Finalrunde gesetzt und hatten Platz 8 bereits sicher. Die restlichen Mannschaften spielten in den Platzierungsrunden um den 9. EM-Platz.
Gruppe A
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechoslowakei | 3 | 3 | 0 | 6 | 273:142 | +131 | Finalrunde |
2 | Jugoslawien | 3 | 2 | 1 | 5 | 244:175 | + | 69|
3 | Schottland | 3 | 1 | 2 | 4 | 148:259 | −111 | Platzierungsrunde |
4 | Albanien | 3 | 0 | 3 | 3 | 136:225 | − | 89
Gruppe B
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 3 | 3 | 0 | 6 | 270:158 | +112 | Finalrunde |
2 | Polen | 3 | 2 | 1 | 5 | 188:171 | + | 17|
3 | Türkei | 3 | 1 | 2 | 4 | 179:192 | − | 13Platzierungsrunde |
4 | Österreich | 3 | 0 | 3 | 3 | 133:249 | −116 |
Gruppe C
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bulgarien | 3 | 3 | 0 | 6 | 239:155 | + | 84Finalrunde |
2 | Frankreich | 3 | 2 | 1 | 5 | 196:165 | + | 31|
3 | Italien | 3 | 1 | 2 | 4 | 177:185 | − | 8Platzierungsrunde |
4 | BR Deutschland | 3 | 0 | 3 | 3 | 149:256 | −107 |
Gruppe D
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff | qualifiziert für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ungarn | 3 | 3 | 0 | 6 | 200:154 | +46 | Finalrunde |
2 | Rumänien | 3 | 2 | 1 | 5 | 205:183 | +22 | |
3 | Finnland | 3 | 1 | 2 | 4 | 187:207 | −20 | Platzierungsrunde |
4 | Belgien | 3 | 0 | 3 | 3 | 169:217 | −48 |
Platzierungsrunde
Sämtliche Mannschaften, die in ihrer Vorrundengruppe die beiden ersten Plätze für das Weiterkommen verpasst hatten, spielten in einer einzigen Gruppe um den 9. Platz. Dieser ging an den Sieger der Platzierungsrunde, deren weitere Reihenfolge über die EM-Plätze 10 bis 16 entschied. So war der Zweitplatzierte automatisch EM-Zehnter, der Drittplatzierte erhielt den 11. EM-Rang usw.
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Türkei | 7 | 7 | 0 | 14 | 525:364 | +161 |
2 | Italien | 7 | 6 | 1 | 13 | 500:350 | +150 |
3 | Finnland | 7 | 5 | 2 | 12 | 499:435 | + | 64
4 | Belgien | 7 | 4 | 3 | 11 | 473:461 | + | 12
5 | BR Deutschland | 7 | 3 | 4 | 10 | 342:364 | − | 22
6 | Österreich | 7 | 2 | 5 | 9 | 342:364 | − | 22
7 | Schottland | 7 | 1 | 6 | 8 | 368:492 | −124 |
8 | Albanien | 7 | 0 | 7 | 7 | 340:559 | −219 |
Finalrunde
Die beiden Erst- und Zweitplatzierten jeder Vorrundengruppe spielten in einer einzigen Gruppe um den Europameistertitel. Dieser ging an den Sieger der Finalrunde, deren weitere Reihenfolge über die EM-Plätze 2 bis 8 entschied. So bekam der Zweitplatzierte EM-Silber, der Drittplatzierte EM-Bronze usw.
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Punkte | Körbe | Diff |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 7 | 7 | 0 | 14 | 537:409 | +128 |
2 | Bulgarien | 7 | 6 | 1 | 13 | 510:456 | + | 54
3 | Tschechoslowakei | 7 | 5 | 2 | 12 | 505:458 | + | 47
4 | Ungarn | 7 | 4 | 3 | 11 | 480:433 | + | 47
5 | Rumänien | 7 | 3 | 4 | 10 | 440:462 | − | 22
6 | Jugoslawien | 7 | 2 | 5 | 9 | 476:584 | −108 |
7 | Polen | 7 | 1 | 6 | 8 | 456:518 | − | 62
8 | Frankreich | 7 | 0 | 7 | 7 | 417:501 | − | 84
Endstand
Rang | Team | Siege : Niederl. | Korbverhältnis |
---|---|---|---|
1 | UdSSR | 10 : | 01,4233 |
2 | Bulgarien | 9 : 1 | 1,2259 |
3 | Tschechoslowakei | 8 : 2 | 1,2967 |
4 | Ungarn | 7 : 3 | 1,1584 |
5 | Rumänien | 5 : 5 | 1,0000 |
6 | Jugoslawien | 4 : 6 | 0,9486 |
7 | Polen | 3 : 7 | 0,9347 |
8 | Frankreich | 2 : 8 | 0,9204 |
9 | Türkei | 8 : 2 | 1,2662 |
10 | Italien | 7 : 3 | 1,2654 |
11 | Finnland | 6 : 4 | 1,0685 |
12 | Belgien | 4 : 6 | 0,9469 |
13 | BR Deutschland | 3 : 7 | 0,7919 |
14 | Österreich | 2 : 8 | 0,7749 |
15 | Schottland | 2 : 8 | 0,6871 |
16 | Albanien | 0 : 10 | 0,6071 |
Siehe auch
Weblinks
- FIBA Europe Infos (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l