Basel-Gotthelf
Gotthelf Quartier von Basel | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 609910 / 267182 |
Fläche | 0,47 km² |
Einwohner | 6770 (30. Sep. 2021) |
Bevölkerungsdichte | 14'404 Einwohner/km² |
BFS-Nr. | 2701-009 |
Postleitzahl | 4054, 4055 |
Gotthelf (Baseldeutsch: Gotthälf [ ]) ist ein Stadtteil der Schweizer Stadt Basel. Das Gotthelf-Quartier, das Gotthelfschulhaus und die Gotthelfstrasse sind nach Jeremias Gotthelf benannt. Es liegt am westlichen Stadtrand und grenzt im Norden an das Iselin-Quartier (Allschwilerstrasse, Ahornstrasse), im Westen an die Gemeinde Allschwil (Kanton Basel-Landschaft (Im langen Loh)) und im Süden an das Bachletten-Quartier (Wanderstrasse, Weiherweg); östlich liegt das Am Ring-Quartier (Spalenring und Spalentor).
Das Quartier gilt aus sozioökonomischer Perspektive als gehobenes Mittelstandsquartier, nahe an der Innenstadt, jedoch mit vielen Grünflächen versehen.[1]
Wohnbezirke
Gotthelf ist in zwei Wohnbezirke unterteilt:
- Blauen (Allschwilerplatz, Ahornstrasse und Merian Iselin-Spital)
- Gottfried Keller (Morgartenring, Gotthelfplatz)
Früher gehörte auch das Geviert nördlich des Allschwilerplatzes (begrenzt durch Rufacherstrasse und Colmarerstrasse) zum Stadtteil;[2] 1931 wurde an dieser Stelle die Oekolampad-Kirche eingeweiht (seit 2011 profaniert).
Gebäude und Sehenswürdigkeiten
- Neubad
- Schweizer Filmmuseum
- Merian-Iselin-Spital
Galerie
- Häuserzeile an der Palmenstrasse
- Kreuzung Ahornstrasse
- Grenze zum Schützenmattpark
- Historische Ansicht der Ahornstrasse
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ein Gedicht von einem Quartier: Das Mittelstandviertel Gotthelf. In: bz Basellandschaftliche Zeitung. 3. Februar 2014 (basellandschaftlichezeitung.ch [abgerufen am 11. Januar 2018]).
- ↑ Statistisches Jahrbuch des Kantons Basel-Stadt 1928. Achter Jahrgang. S. XXX.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palmenstrasse 8/10/12/14/16 in Basel, constructed in 1904-08 by Rudolf Linder (1849-1928).
Ansicht des Kopfblockes von der Palmenstraße. Wohnhäuser an der Palmenstraße in Basel. Architekt Rudolf Linder in Basel.
Autor/Urheber: Tschubby

- Quartier Gotthelf
- Map drawn by Tschubby
Autor/Urheber: D.streun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuer Kletterspielplatz (seit 2012) im Schützenmattpark Basel
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrance into Palmenstrasse from Ahornstrasse in Basel, constructed in 1904-08 by Rudolf Linder (1849-1928).