Baseball-Weltmeisterschaft der Frauen 2004
Baseball-Weltmeisterschaft der Frauen 2004 | |
---|---|
Turnierdetails | |
Gastgeber | ![]() |
Zeitraum | 30. Juli – 8. August |
Teilnehmer | 5 |
Titelverteidiger | erste Austragung |
Endergebnis | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Vierter | ![]() |
Statistiken | |
Spiele | 14 |
MVP | Laura Brenneman ![]() |
Die Baseball-Weltmeisterschaft der Frauen 2004 war die erste Auflage dieses Baseball-Wettbewerbs für Frauen und fand vom 30. Juli bis zum 8. August 2004 in Edmonton statt. Gespielt wurde im „Telus Field“. Am Turnier nahmen insgesamt fünf Mannschaften teil, Indien und Bulgarien hatten sich zwar angemeldet zogen ihre Teilnahme vor Beginn der Weltmeisterschaft zurück.
Den Titel holte sich die Mannschaft aus den Vereinigten Staaten.
Teilnehmer
nach Kontinenten (in Klammer Anzahl der Teilnahmen)
0 aus Europa | |||
2 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() | ![]() | |
0 aus Südamerika | |||
0 aus Afrika | |||
2 aus Asien | ![]() | ![]() | |
1 aus Ozeanien | ![]() |
Vorrunde
Die beste Mannschaft nach der Vorrunde spielt gegen die Vierte, die Zweite gegen die Dritte im Halbfinale. Die beiden Gewinner spielen das Finale aus. Bei Punktgleichheit in der Tabelle entscheidet die Direktbegegnung.
Tabelle
Pl. | Mannschaft | S | N | Pzt. |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 3 | 1 | 0.750 |
2. | ![]() | 3 | 1 | 0.750 |
3. | ![]() | 2 | 2 | 0.500 |
4. | ![]() | 2 | 2 | 0.500 |
5. | ![]() | 0 | 4 | 0.000 |
(Endstand)
Ergebnisse
Datum | Zeit | Stadion | Begegnung | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
30. Juli | 15:00 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 5:7 |
30. Juli | 19:30 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 8:10 (8) |
31. Juli | 15:00 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 4:5 (9) |
31. Juli | 19:05 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 1:5 |
1. August | 19:05 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 5:4 (9) |
2. August | 19:05 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 1:2 |
3. August | 19:05 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 1:7 |
4. August | 19:05 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 3:2 |
5. August | 15:00 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 8:1 |
5. August | 19:05 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 0:5 |
Finalrunde
Halbfinale
Datum | Zeit | Stadion | Begegnung | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
7. August | 15:00 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 2:12 (6) |
7. August | 19:05 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 3:1 (8) |
Spiel um Platz 3
Datum | Zeit | Stadion | Begegnung | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
8. August | 14:00 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 3:8 |
Finale
Datum | Zeit | Stadion | Begegnung | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|
8. August | 17:05 | Telus Field, Edmonton | ![]() | – | ![]() | 0:2 |
Auszeichnungen
Im Rahmen der Schlussfeier wurden bekannt gegeben welche Spielerinnen ins All Star Team gewählt wurden und wer die Turnierauszeichnungen gewonnen hat.
Siehe auch
Einzelnachweise
- Weltmeisterschaft 2004 bei baseball-reference.com (Memento vom 11. Oktober 2008 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 1.0
A olympic silver medal with a globe icon
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 1.0
A olympic gold medal with a globe icon