Baseball-Weltmeisterschaft
Die Baseball-Weltmeisterschaft war ein internationales Baseballturnier zwischen den Nationalmannschaften, das vom internationalen Baseballverband IBAF gemeinsam mit nationalen Verbänden ausgerichtet wurde. Es fand alle zwei Jahre in Jahren mit ungerader Jahreszahl statt. Letzter Weltmeister wurde die Auswahl der Niederlande, die das Turnier in Panama 2011 für sich entscheiden konnten. Ab dem Jahre 2006 wurden auch Weltmeisterschaften mit Profis und Spielern aus der Minor League Baseball unter der Leitung der World Baseball Classic ausgetragen.
Bedeutung des Turniers
Obwohl die Baseball-Weltmeisterschaft mit Unterstützung des Weltverbandes ausgetragen wurde, erhielt sie nur geringe öffentliche Aufmerksamkeit. Zwar durften seit 1996 auch Profis teilnehmen und einige Spieler der Minor League Baseball traten an, allerdings erlaubte die wichtigste Profiliga, die nordamerikanische Major League Baseball, ihren Spielern nicht die Teilnahme, so dass die Nationalmannschaften bei der Weltmeisterschaft nicht aus den besten Spielern bestanden. In Verhandlungen mehrerer internationaler Ligen und des Weltverbandes wurde 2006 der World Baseball Classic geschaffen, an dem auch die Spieler der Major League und anderer Profiligen teilnehmen und der so auch ein breiteres Publikum erreichen soll. Dieser Wettbewerb ersetzte die Weltmeisterschaft ab dem Jahr 2013.
Geschichte
Die ursprünglich als gewöhnliche internationale Turniere ausgetragenen Wettbewerbe vor dem Zweiten Weltkrieg wurden nachträglich zu Weltmeisterschaften erhoben, die erste Weltmeisterschaft fand somit 1938 statt. Nach anfangs jährlichen Austragungen ging man in den 1960er Jahren zu einem vierjährigen Rhythmus über. 1973 gab es gleich zwei Weltmeisterschaften, nachdem sich der Weltverband des Amateur-Baseball von der IBAF abgespalten hatte[1]. Seit 1974 fand das Turnier mit Ausnahme der olympischen Jahre 1992 und 1996 alle zwei Jahre statt. Nach dem Turnier von 1998 ging man 2001 zum Rhythmus mit ungeraden Jahreszahlen über.
Rekordmeister war die Mannschaft Kubas, die in 30 Teilnahmen 25 Titel gewann.
Modus
In den letzten Turnieren gab es zwei Phasen: Eine kontinentale Qualifikationsphase und eine Finalrunde, an der 16 Nationalmannschaften teilnahmen. In der Finalrunde spielten zwei Gruppen aus jeweils acht Teams die Teilnehmer der Viertelfinals aus. Es folgten Halbfinale und Finale. Anders als bei den meisten nationalen Meisterschaften bestanden diese Finalspiele nur aus einem Spiel.
Das Turnier 2009 gliederte sich in drei Runden und die Finalphase: In der ersten Runde spielten 20 Mannschaften in fünf Gruppen in Barcelona, Zagreb, Regensburg, Stockholm und Prag je eine Round-Robin-Runde. Die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe und die vier besten Drittplatzierten aller Gruppen spielten in Italien und den Niederlanden in zwei Gruppen erneut je eine Round-Robin-Runde. Italien und die Niederlande griffen in dieser zweiten Runde in das Turnier ein. Die besten vier Mannschaften einer Gruppe spielten dann in der dritten Runde gegen die vier Bestplatzierten der anderen Gruppe. Danach spielten die Erstplatzierten in einem Spiel den Weltmeister aus, die Zweitplatzierten spielten um Bronze und die Dritten und Vierten beider Gruppen die Spiele um die Plätze.[2]
2011 wurden wieder zwei Gruppen zu 8 Mannschaften gebildet. Die jeweils vier Besten jeder Gruppe qualifizierten sich für die zweite Runde. Dort wurde ebenfalls ein Rundenturnier ausgetragen. Die beiden besten Teams spielten zum Schluss um den Weltmeistertitel.
Medaillengewinner der IBAF
Medaillenspiegel der IBAF
Nation | Gold | Silber | Bronze | Summe |
---|---|---|---|---|
Kuba | 25 | 4 | 2 | 31 |
Vereinigte Staaten | 4 | 8 | 3 | 15 |
Venezuela | 3 | 2 | 4 | 9 |
Kolumbien | 2 | 2 | 2 | 6 |
Südkorea | 1 | 5 | 2 | 8 |
Puerto Rico | 1 | 4 | 4 | 9 |
Dominikanische Republik | 1 | 3 | 2 | 6 |
Vereinigtes Königreich | 1 | 0 | 0 | 1 |
Niederlande | 1 | 0 | 0 | 1 |
Nicaragua | 0 | 5 | 5 | 10 |
Mexiko | 0 | 4 | 1 | 5 |
Japan | 0 | 1 | 5 | 6 |
Chinesisch Taipeh | 0 | 1 | 3 | 4 |
Panama | 0 | 1 | 2 | 3 |
Kanada | 0 | 0 | 2 | 2 |
Medaillengewinner der WBC
Jahr | Austragungsland | Teilnehmer | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|---|
2006 | Vereinigte Staaten | 2 | Japan | Kuba | Südkorea |
2009 | Vereinigte Staaten | 3 | Japan | Südkorea | Venezuela |
2013 | Vereinigte Staaten | 7 | Dominikanische Republik | Puerto Rico | Japan |
2017 | Vereinigte Staaten | 9 | Vereinigte Staaten | Puerto Rico | Japan |
Medaillenspiegel der WBC
Nation | Gold | Silber | Bronze | Summe |
---|---|---|---|---|
Japan | 2 | 0 | 2 | 4 |
Dominikanische Republik | 1 | 0 | 0 | 1 |
Vereinigte Staaten | 1 | 0 | 0 | 1 |
Puerto Rico | 0 | 2 | 0 | 2 |
Südkorea | 0 | 1 | 1 | 2 |
Kuba | 0 | 1 | 0 | 1 |
Venezuela | 0 | 0 | 1 | 1 |
Medaillenspiegel Gesamt
Nation | Gold | Silber | Bronze | Summe |
---|---|---|---|---|
Kuba | 25 | 5 | 2 | 32 |
Vereinigte Staaten | 5 | 8 | 3 | 16 |
Venezuela | 3 | 2 | 5 | 10 |
Dominikanische Republik | 2 | 3 | 2 | 7 |
Kolumbien | 2 | 2 | 2 | 6 |
Japan | 2 | 1 | 7 | 10 |
Puerto Rico | 1 | 6 | 4 | 11 |
Südkorea | 1 | 6 | 3 | 10 |
Vereinigtes Königreich | 1 | 0 | 0 | 1 |
Niederlande | 1 | 0 | 0 | 1 |
Nicaragua | 0 | 5 | 5 | 10 |
Mexiko | 0 | 4 | 1 | 5 |
Chinesisch Taipeh | 0 | 1 | 3 | 4 |
Panama | 0 | 1 | 2 | 3 |
Kanada | 0 | 0 | 2 | 2 |
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte der IBAF ( vom 2. August 2003 im Internet Archive)
- ↑ IBAF: Italy to be Main Host Country for 2009 Baseball World Cup (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2024. Suche in Webarchiven)
Weblinks
- Geschichte der Weltmeisterschaften ( vom 5. März 2013 im Internet Archive) auf der Website der IBAF
- en:World Baseball Classic
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Mexico (1934-1968)
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
W3C-validity not checked.
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)