Bartstreif

Bartstreif beim Buntfalken (Falco sparverius)
Porträt einer männlichen Bartmeise mit markantem schwarzen Bartstreif

Der Bartstreif bezeichnet eine unterschiedlich gefärbte, dunkle Federpartie in der Wangenregion verschiedener Vögel. Der Bartstreif setzt an der Basis des Unterschnabels oder am unteren Augenrand an und verläuft, sich meist verjüngend, zuweilen sich auch zum Nacken hin aufbiegend, über die Wange.[1] Er liegt dabei zwischen Kinn- und Wangenstreif, so solche vorhanden sind.[2] Viele Vogelarten, wie zum Beispiel Falken, Spechte und auch einige Singvogelarten weisen einen Bartstreif auf. Besonders deutlich ist der Bartstreif bei der Bartmeise. Für einige Arten ist diese Federzeichnung namensgebend (Bartstreif-Baumsteiger (Xiphorhynchus chunchotambo), Bartstreif-Nonnentyrann (Xolmis cinereus), Bartstreif-Zaunkönig (Pheugopedius mystacalis), Bartstreif-Zwergtimalie (Malacopteron magnirostre)).[3]

Einzelnachweise

  1. Ralf Wassmann: Ornithologisches Taschenlexikon. AULA 1999. ISBN 3-89104-627-8.
  2. Leander Khil: Vögel Österreichs. Kosmos, 2018, ISBN 978-3-440-16150-0, S. 20
  3. fotolulu: Taxonomie aller Vögel der Welt, Band II, 2018, ISBN 978-3-7528-4741-3, S. 363

Auf dieser Seite verwendete Medien

Panurus biarmicus male portrait 01 (MK).jpg
Autor/Urheber: Mathias Krumbholz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait einer männlichen Bartmeise (Panurus biarmicus)
Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist eine Vogelart und wird heute meist als einzige Art der damit monotypischen Panuridae betrachtet. Sie ist ein meisenartiger, langschwänziger Bewohner großer Schilfflächen.