Bart Aernouts (Triathlet)

Triathlon
Triathlon
Belgien 0 Bart Aernouts
Bart Aernouts beim Ironman 70.3 Austria, 2012
Bart Aernouts beim Ironman 70.3 Austria, 2012
Bart Aernouts beim Ironman 70.3 Austria, 2012
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum5. Juni 1984 (40 Jahre)
GeburtsortAntwerpen, Belgien
Größe184 cm
Gewicht75 kg
Vereine
Bis 2018BMC-Etixx Pro Triathlon Team
Erfolge
2008Vize-Weltmeister Duathlon
2010Weltmeister Duathlon
2010–202011 × Sieger Ironman 70.3
2014Sieger Ironman 70.3 European Championships
2014–20244 × Sieger Ironman
2015, 20212 × 3. Rang ETU-Europameisterschaft Triathlon Mitteldistanz
20183. Rang Ironman 70.3 European Championships
20182. Rang Ironman World Championships
Status
aktiv

Bart Aernouts (* 5. Juni 1984 in Merksem, Antwerpen) ist ein belgischer Duathlet und Triathlet. Er ist Duathlon-Weltmeister (2010), Duathlon-Europameister (2013), Ironman 70.3-Europameister (2014), vierfacher Ironman-Sieger (2014–2024) und Challenge-Roth-Sieger (2017).

Werdegang

Bart Aernouts wurde 2008 Vize-Weltmeister auf der Duathlon-Langdistanz.

Duathlon-Weltmeister 2010

Im Duathlon wurde er 2008 Vize-Weltmeister über die Langdistanz und 2010 in Edinburgh Duathlon-Weltmeister. Im April 2013 wurde er in den Niederlanden Duathlon-Europameister.

Seit 2010 startet er auch im Triathlon und seine ersten internationalen Erfolge im Triathlon feierte er beim Antwerp Ironman 70.3, welchen er in den Jahren 2010, 2011 und 2012 gewinnen konnte. Im Oktober 2012 startete er erstmals beim Ironman Hawaii (Ironman World Championships) und belegte den elften Rang.

Sieger Ironman 70.3 European Championships 2014

Im Juni 2014 konnte er auch auf der Langdistanz in Nizza den Ironman France gewinnen und im August wurde er in Wiesbaden Europameister auf der Ironman 70.3-Distanz. Im September wurde er in Kanada Achter bei der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft und beim Ironman Hawaii belegte er im Oktober 2014 den neunten Rang.

Im August 2015 wurde er im österreichischen Bundesland Salzburg auf der Mitteldistanz Vierter bei der Ironman-70.3-Weltmeisterschaft im Rahmen des Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun. Im Mai 2017 holte sich Bart Aernouts seinen zweiten Ironman-Sieg beim Ironman Lanzarote. Im Juli 2018 gewann der damals 34-Jährige mit dem Ironman Hamburg sein drittes Ironman-Rennen.

2. Rang Ironman Hawaii 2018

Beim Ironman Hawaii wurde er im Oktober Ironman-Vize-Weltmeister. Er verbesserte seine Bestzeit auf der Ironman-Distanz auf 7:56:41 h, erreichte damit hinter dem Sieger, dem Deutschen Patrick Lange als zweiter Athlet eine Zeit unter der Acht-Stunden-Marke auf Hawaii und er trug sich mit seinem Radsplitt (4:12:26 h) an vierter Stelle in der Bestenliste der Teildisziplinen ein. Bis 2018 startete Bart Aernouts für das BMC Vifit Pro Triathlon Team.[1]

Im Juni 2021 wurde der 37-Jährige im Rahmen der Challenge Walchsee-Kaiserwinkl Dritter bei der ETU-Europameisterschaft auf der Triathlon-Halbdistanz.

2024 wurde er im August in Estland Siebter bei den Ironman 70.3 European Championships.

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
1. Sep. 202410Ironman 70.3 Zell am See-KaprunOsterreichÖsterreich Zell am See03:58:39
25. Aug. 20247Ironman 70.3 TallinnEstland Tallinn03:43:46Ironman 70.3 European Championships
23. Sep. 20234Challenge SanremoItalienItalien Sanremo04:19:03.84hinter Maximilian Sperl
21. Mai 20232Ironman 70.3 Pays d’Aix FranceFrankreichFrankreich Aix-en-Provence03:51:28
4. Dez. 20223Ironman 70.3 Indian Wells-La QuintaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells03:45:08
21. Juni 20213ETU Middle Distance Triathlon European ChampionshipsOsterreichÖsterreich Walchsee03:42:05ETU-Europameisterschaft auf der Halbdistanz bei der Challenge Walchsee-Kaiserwinkl
7. Feb. 20201Ironman 70.3 DubaiVereinigte Arabische Emirate Dubai03:33:45[2]
26. Jan. 20204Ironman 70.3 South AfricaSudafrika East London04:09:10
8. Sep. 20196Ironman 70.3 World ChampionshipsFrankreichFrankreich Nizza04:01:14[3]
19. Mai 20191Ironman 70.3 BarcelonaSpanienSpanien Barcelona04:05:07
17. Nov. 20182Laguna Phuket TriathlonThailand Phuket
17. Juni 20183Ironman 70.3 European ChampionshipsDanemark Helsingør03:44:38Ironman 70.3 European Championships beim Ironman 70.3 Elsinore
20. Mai 20183Ironman 70.3 BarcelonaSpanienSpanien Barcelona04:06:40
7. Mai 20162Ironman 70.3 MallorcaSpanienSpanien Alcúdia04:06:51
29. Jan. 20163Ironman 70.3 DubaiVereinigte Arabische Emirate Dubai03:43:58erstes Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“
5. Dez. 20151Ironman 70.3 BahrainBahrain Manama03:11:15drittes Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“ – das Rennen musste witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden[4]
30. Aug. 20154Ironman 70.3 World ChampionshipsOsterreichÖsterreich Zell am See03:56:28Ironman 70.3-Weltmeisterschaft, beim Ironman 70.3 Zell am See-Kaprun
24. Mai 20153ETU Middle Distance Triathlon European ChampionshipsItalienItalien Rimini04:08:09Europameisterschaft auf der Mitteldistanz im Rahmen der Challenge Rimini
27. Feb. 20154Challenge DubaiVereinigte Arabische Emirate Dubai03:47:13beim ersten Rennen der „Challenge Triple-Crown-Serie“[5]
25. Jan. 20153Ironman 70.3 South AfricaSudafrika East London04:11:37
7. Sep. 20147Ironman 70.3 World ChampionshipsKanada Mont-Tremblant03:48:05Ironman-70.3-Weltmeisterschaft
10. Aug. 20141Ironman 70.3 GermanyDeutschland Wiesbaden04:05:27Sieger bei der Europameisterschaft über die halbe Ironman-Distanz
10. Mai 20142Ironman 70.3 MallorcaSpanienSpanien Alcúdia03:53:33
15. März 20144Abu Dhabi International TriathlonAbu Dhabi Abu Dhabi03:17:11auf der Kurzdistanz
26. Mai 20131Ironman 70.3 AustriaOsterreichÖsterreich St. Pölten03:22:35Das Rennen musste witterungsbedingt ohne die Schwimmdistanz ausgetragen werden.
11. Mai 20132Ironman 70.3 MallorcaSpanienSpanien Alcúdia03:52:54
20. Jan. 20131Ironman 70.3 South AfricaSudafrika East London
22. Juli 20121Antwerp Ironman 70.3Belgien Antwerpen03:44:51dritter Sieg in Antwerpen in Folge[6]
3. Juni 20122Ironman 70.3 SwitzerlandSchweiz Rapperswil-Jona03:51:04
2. Okt. 20111Ironman 70.3 Pocono Mountains03:27:04
18. Sep. 20111Ironman 70.3 SyracuseVereinigte StaatenVereinigte Staaten Syracuse03:57:30
24. Juli 20111Antwerp Ironman 70.3Belgien Antwerpen03:45:37erneuter Sieg nach 2010
8. Juli 201195150 ZürichSchweiz Zürich01:51:20
13. Nov. 201019Ironman 70.3 World ChampionshipsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Clearwater03:52:05
25. Juli 20101Antwerp Ironman 70.3Belgien Antwerpen03:43:37
Triathlon Langdistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
24. Nov. 20241Ironman MexicoMexiko Cozumel07:39:24
21. Juli 20249Ironman USAVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake Placid08:20:55
21. Apr. 20245Ironman South AfricaSudafrika Port Elizabeth08:10:33
20. Nov. 20225Ironman ArizonaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tempe08:03:25[7]
21. Mai 202210Ironman LanzaroteSpanienSpanien Puerto del Carmen09:09:14
23. Mai 20215Ironman TulsaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tulsa07:55:13bei der Erstaustragung in persönlicher Bestzeit
7. Juli 20194Challenge RothDeutschland Roth08:04:48
13. Okt. 20182Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii07:56:41
29. Juli 20181Ironman HamburgDeutschland Hamburg07:05:26Austragung ohne die Schwimmdistanz als Duathlon; 2:39:51 h für den Marathon[8]
14. Okt. 201712Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii08:26:28
9. Juli 20171Challenge RothDeutschland Roth07:59:07
20. Mai 20171Ironman LanzaroteSpanienSpanien Puerto del Carmen08:34:13
8. Okt. 20168Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii08:20:30Ironman World Championships
26. Juni 20165Ironman AustriaOsterreichÖsterreich Klagenfurt08:16:32
29. März 20153Ironman South AfricaSudafrika Port Elizabeth08:35:59
11. Okt. 20149Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii08:28:28
29. Juni 20141Ironman FranceFrankreichFrankreich Nizza08:33:22
12. Okt. 20138Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii08:25:38bei Weltmeisterschaft mit der schnellsten Marathonzeit des Tages in 02:44:03 Stunden
23. Juni 20132Ironman FranceFrankreichFrankreich Nizza
13. Okt. 201211Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii08:37:31
Duathlon
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
21. Apr. 20131ETU Long Distance Duathlon European ChampionshipsNiederlandeNiederlande Horst aan de Maas02:40:34Duathlon-Europameister Langdistanz
5. Sep. 20101ITU Duathlon World ChampionshipsSchottland Edinburgh01:50:22Duathlon-Weltmeister[9]
20109ETU Duathlon European ChampionshipsFrankreichFrankreich Nancy01:38:43
27. Sep. 20083ITU Duathlon World ChampionshipsItalienItalien Rimini01:48:07
24. Apr. 20083Powerman AustriaOsterreichÖsterreich Weyer
20. Apr. 20083Powerman HollandNiederlandeNiederlande Horst aan de Maas15 km Laufen, 60 km Radfahren und 7,5 km Laufen
20082ITU Long Distance Duathlon World ChampionshipsBelgien Geel03:19:10Vize-Weltmeister auf der Langstrecke
Commons: Bart Aernouts – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. TRIATHLON SPLITTER: AUS SÄMMLER WIRD BLEYMEHL, BMC-TEAM 2019 OHNE CLAVEL (19. Dezember 2018)
  2. Aernouts and Simmonds dominate in Dubai. In: triathlonmagazine.ca. Abgerufen am 14. September 2024 (englisch).
  3. Sensationssieg in Nizza: Gustav Iden gewinnt die Ironman-70.3-WM (8. September 2018)
  4. Ironman 70.3 Bahrain: Ryf ist jetzt Triathlon-Millionärin
  5. Challenge Dubai: Zeitadditionen verändern Poduim (Memento vom 30. März 2015 im Internet Archive) (28. Februar 2015)
  6. Ironman 70.3 Antwerpen 2012: Spirig und Aernouts gewinnen (Memento vom 25. Juli 2012 im Internet Archive) (22. Juli 2012)
  7. IRONMAN Arizona 2022 results: Skipper and True a class apart (20. November 2022)
  8. Blaualgen: Kein Schwimmen in der Alster beim Ironman (27. Juli 2018)
  9. Morrison, Aernouts Take Duathlon World Titles

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bart Aernouts Ironman 70.3 Austria 2012.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der belgische Triathlet Bart Aernouts im Ironman 70.3 Austria am 20. Mai 2012 in St. Pölten.
Flag of Abu Dhabi.svg
Flag of Abu Dhabi