Barry Dean

Kanada  Barry Dean
Geburtsdatum26. Februar 1955
GeburtsortMaple Creek, Saskatchewan, Kanada
Größe185 cm
Gewicht88 kg
PositionLinker Flügel
SchusshandLinks
Draft
NHL Amateur Draft1975, 1. Runde, 2. Position
Kansas City Scouts
WHA Amateur Draft1975, 1. Runde, 6. Position
Edmonton Oilers
Karrierestationen
1971–1975Medicine Hat Tigers
1975–1976Phoenix Roadrunners
1976–1977Colorado Rockies
1977–1979Philadelphia Flyers
1979–1980Maine Mariners
1980–1981Wichita Wind
1981–1982Fredericton Express

Barry James Dean (* 26. Februar 1955 in Maple Creek, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1971 und 1982 unter anderem 165 Spiele für die Colorado Rockies und Philadelphia Flyers in der National Hockey League sowie 71 weitere für die Phoenix Roadrunners in der World Hockey Association auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Sein Neffe Zack Smith ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Dean spielte zunächst in der Saskatchewan Junior Hockey League bei den Saskatoon Olympics, ehe er in der Saison 1971/72 bei den Medicine Hat Tigers in der höherklassig angesiedelten Western Canada Hockey League debütierte. Der linke Flügelstürmer absolvierte in seinem Rookiejahr zwar nur 33 Einsätze und erreichte sieben Scorerpunkte, jedoch etablierte er sich aber der folgenden Spielzeit im Kader der Tigers. Sein zweites Spieljahr schloss er mit 53 Punkten in der regulären Saison ab, woraufhin er 16 Punkte in 17 Playoff-Spielen folgen ließ, die mit dafür verantwortlich waren, dass Medicine Hat erstmals den President’s Cup, die Meisterschaftstrophäe der WCHL, gewann. Damit nahm die Mannschaft auch am prestigeträchtigen Memorial Cup teil, den sie allerdings als Dritter und damit Letzter beendete. Auch in den folgenden beiden Jahren blieb Dean, der es in der Saison 1974/75 mit 115 Scorerpunkten unter die besten zehn Punktesammler der Liga schaffte und ins First All-Star Team der Liga berufen wurde, ein fester Bestandteil des Kaders. Folglich wurde der 20-Jährige sowohl im NHL Amateur Draft 1975 hinter Mel Bridgman an der zweiten Gesamtposition von den Kansas City Scouts aus der National Hockey League als auch den Edmonton Oilers aus der mit der NHL konkurrierenden World Hockey Association an sechster Stelle des WHA Amateur Draft 1975 ausgewählt.

Bevor der Angreifer jedoch in den Profibereich wechselte, transferierten die Oilers ihn im Tausch für ein Erst- und Drittrunden-Wahlrecht im WHA Amateur Draft 1976 sowie eine nicht genannte Geldsumme zum Ligakonkurrenten Phoenix Roadrunners. Dort gab Dean in der Spielzeit 1975/76 sein Profidebüt in der WHA und bestritt 71 Spiele für die Mannschaft aus dem Bundesstaat Arizona, in denen er 34-mal punktete. Zur folgenden Saison entschied sich der Kanadier für einen Wechsel in die NHL. Da die Kansas City Scouts, die seine Transferrechte für die Liga im Vorjahresdraft erworben hatten, inzwischen nach Denver umgesiedelt worden waren, spielte der Offensivakteur mit Beginn des Spieljahres 1976/77 für das Nachfolgefranchise Colorado Rockies. Mit 39 Punkten – sein Karrierebestwert im Profibereich – in 79 Einsätzen bestätigte er dabei die Werte aus seinem Rookiejahr in der Konkurrenzliga. Dennoch trennten sich die Rockies im August 1977 von ihm und transferierten ihn im Tausch für Mark Suzor zu den Philadelphia Flyers.

Bei den Flyers bekam der Außenstürmer nicht mehr die Einsatzminuten, die er noch zuvor in Phoenix und Colorado erhalten hatte. Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren absolvierte er lediglich 86 Spiele für die Mannschaft, punktete dabei jedoch 42-mal. Mit dem Beginn des Kalenderjahres 1979 fand er sich schließlich im Farmteam Maine Mariners in der American Hockey League wieder. Mit der Mannschaft gelang ihm am Saisonende die erfolgreiche Titelverteidigung des Calder Cups. Die Flyers ließen den einstigen Erstrunden-Draftpick daraufhin im NHL Expansion Draft 1979 ungeschützt, behielten ihn aber schließlich doch, nachdem sie im Draft mit Dave Hoyda einen linken Flügelstürmer an die Winnipeg Jets verloren hatten. In der Folge gelang es Dean aber nicht, sich wieder einen Platz im NHL-Kader zu erarbeiten und er verblieb für eine weitere Spielzeit bei den Mariners in der AHL.

Im Juni 1980 erfolgte schließlich der Abgang aus Philadelphia, als er in einem Transfergeschäft zu den Edmonton Oilers geschickt wurde, die mittlerweile von der WHA in die NHL gewechselt waren. Edmonton gab dafür Ron Areshenkoff und ein Zehntrunden-Wahlrecht im bevorstehenden NHL Entry Draft 1980 an die Philadelphia Flyers ab. Der Wechsel brachte für Dean keine Veränderung mit sich. Nachdem er jeweils ein Jahr bei den Kooperationsteams Wichita Wind in der Central Hockey League sowie den Fredericton Express in der American Hockey League verbracht und mittlerweile über dreieinhalb Spielzeiten in Folge in den Minor Leagues gespielt hatte, gab er im Sommer 1981 im Alter von 26 Jahren das Ende seiner aktiven Karriere bekannt.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1971/72Medicine Hat TigersWCHL262574670002
1972/73Medicine Hat TigersWCHL58233053208176101635
1973Medicine Hat TigersMemorial Cup202212
1973/74Medicine Hat TigersWCHL662373962136481213
1974/75Medicine Hat TigersWCHL6440751151595461028
1975/76Phoenix RoadrunnersWHA7192534110
1976/77Colorado RockiesNHL7914253992
1977/78Philadelphia FlyersNHL567182534
1978/79Philadelphia FlyersNHL304131720
1978/79Maine MarinersAHL361817359452130
1979/80Maine MarinersAHL7723264910612891721
1980/81Wichita WindCHL3014142854
1981/82Fredericton ExpressAHL25316196
WCHL gesamt214881832716263514243878
AHL gesamt13844591032061710102021
NHL gesamt165255681146
WHA gesamt7192534110

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey