Barry Cullen

Kanada  Barry Cullen

Geburtsdatum16. Juni 1935
GeburtsortOttawa, Ontario, Kanada
Todesdatum16. Dezember 2022
SterbeortGuelph, Ontario, Kanada
Größe183 cm
Gewicht79 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Karrierestationen

1953–1955St. Catharines Teepees
1955–1956Winnipeg Warriors
1956–1959Toronto Maple Leafs
1959–1960Detroit Red Wings
1960–1964Buffalo Bisons

Charles Francis „Barry“ Cullen (* 16. Juni 1935 in Ottawa, Ontario; † 16. Dezember 2022 in Guelph, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1953 und 1964 unter anderem 224 Spiele für die Toronto Maple Leafs und Detroit Red Wings in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Cullen über 300 Partien in der American Hockey League (AHL), wo er im Jahr 1963 mit den Buffalo Bisons den Calder Cup gewann und im Jahr zuvor bester Torschütze der Liga war.

Karriere

Cullen verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1953 und 1955 bei den St. Catharines Teepees in der Ontario Hockey Association (OHA). Mit den Teepees gewann der Offensivspieler im Jahr 1954 – an der Seite seines älteren Bruders Brian – das Triple bestehend aus dem J. Ross Robertson Cup, der George Richardson Memorial Trophy und dem prestigeträchtigen Memorial Cup. Insgesamt absolvierte Cullen in dem zweijährigen Zeitraum 144 Partien, in denen ihm 241 Scorerpunkte gelangen.

Der 20-Jährige wurde daraufhin im Juni 1955 von den Toronto Maple Leafs aus der National Hockey League (NHL) als Free Agent unter Vertrag genommen. Sie setzten ihn in seiner ersten Profisaison zunächst bei den Winnipeg Warriors in der Western Hockey League (WHL) ein. Seine dortigen Leistungen mit 85 Punkten in 81 Partien bescherten ihm am Saisonende die Ernennung zum Rookie des Jahres der Liga sowie den Gewinn der Ligameisterschaft in Form des Lester Patrick Cups. Darüber hinaus kam er dreimal für die Maple Leafs in der NHL zum Einsatz. Mit Beginn der Spielzeit 1956/57 gehörte der Stürmer zum Stammkader Torontos und war dort für die drei folgenden Jahre aktiv. Im Juni 1959 wurde Cullen im Tausch für Francis Roggeveen und Johnny Wilson an die Detroit Red Wings abgegeben, wo er allerdings nur eine Saison verbrachte.

Im August 1960 war der Kanadier abermals Teil eines Transfergeschäfts, als er für Pete Conacher zu den New York Rangers transferiert wurde. Dort konnte er sich allerdings nicht durchsetzen, wodurch er in den folgenden vier Jahren ausschließlich für deren Kooperationspartner Buffalo Bisons in der American Hockey League (AHL) zu Einsätzen kam. Seine beste Spielzeit bestritt Cullen dort in der Saison 1961/62, als ihm seine 41 Tore und 94 Scorerpunkte gemeinsam mit Floyd Smith den Titel des besten Torschützen der Liga einbrachte und er darüber hinaus ins AHL First All-Star Team berufen wurde. Ein Jahr später gewann er mit den Bisons – wieder an der Seite seines Bruders Brian – den Calder Cup, um wiederum am Ende der folgenden Saison im Alter von 29 Jahren seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekanntzugeben.

Cullen verstarb im Dezember 2022 im Alter von 87 Jahren in Guelph in der Provinz Ontario.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1953/54St. Catharines TeepeesOHA5862451073515971613
1954St. Catharines TeepeesMemorial Cup11891712
1954/55St. Catharines TeepeesOHA494542878711951434
1955/56Winnipeg WarriorsWHL673834727214761314
1955/56Toronto Maple LeafsNHL30004
1956/57Toronto Maple LeafsNHL516101630
1956/57Rochester AmericansAHL74486
1957/58Toronto Maple LeafsNHL7016254131
1958/59Toronto Maple LeafsNHL4068141520000
1959/60Detroit Red WingsNHL5449132340002
1959/60Hershey BearsAHL72240
1960/61Buffalo BisonsAHL7116375359410110
1961/62Buffalo BisonsAHL69415394611124610
1962/63Buffalo BisonsAHL53202343201333614
1963/64Buffalo BisonsAHL7223386132
OHA gesamt107107871941222618123047
AHL gesamt27910615726317828671334
NHL gesamt21832528410360002

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Cullens älterer Bruder Brian sowie sein jüngerer Bruder Ray waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler in der National Hockey League (NHL) und absolvierten jeweils über 300 Partien in der Liga. Ebenso schaffte sein Sohn John den Sprung in die NHL und bestritt dort über 650 Partien, während er zweimal am NHL All-Star Game teilnahm. Seine drei Enkel Joe, Mark und Matt, die allesamt von seinem weiteren Sohn Terry stammen, waren ebenfalls im professionellen Eishockey aktiv. Matt war dabei mit weit über 1.500 NHL-Einsätzen und drei Stanley-Cup-Siegen der mit Abstand erfolgreichste.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey