Barrow-in-Furness

Barrow-in-Furness
Stadtsilhouette von Barrow-in-Furness
Stadtsilhouette von Barrow-in-Furness
Stadtsilhouette von Barrow-in-Furness
Koordinaten54° 7′ N, 3° 13′ W
Barrow-in-Furness (England)
Barrow-in-Furness
Traditionelle GrafschaftLancashire
Einwohner69.087 (Stand: 2011)[1]
Fläche77,87 km² (30,07 mi²)
Bevölke­rungs­dichte:887 Einw. je km²
Verwaltung
Post townLANCASTER
Postleitzahlen­abschnittLA13, LA14
Vorwahl01229
LandesteilEngland
RegionNorth West England
Shire countyCumbria
DistrictBarrow-in-Furness
Britisches ParlamentBarrow and Furness
Website: www.barrowbc.gov.uk

Barrow-in-Furness ist eine Stadt in der Grafschaft Cumbria im Nordwesten Englands. Sie ist der Hauptort des Borough of Barrow-in-Furness und zählt rund 71.980 Einwohner (2001). Die Hafenstadt, die früher zur Grafschaft Lancashire gehörte, zählt zu den bedeutenden Industriezentren des Vereinigten Königreiches. Um 1850 war Barrow-in-Furness noch ein kleines Dorf und wuchs innerhalb von 20 Jahren um ein Vielfaches. Es besaß zeitweise das größte Stahlwerk der Welt und entwickelte sich zu einem Zentrum des Schiffbaus. Der Hafen von Barrow ist deswegen auch heute noch von großer Bedeutung.

Die Stadt liegt an der Morecambe Bay gegenüber von Walney Island. Die Stadt ist mit der vorgelagerten Insel durch die Jubilee Bridge verbunden, eine Klappbrücke. Im Nordosten liegt der Lake District.

Geschichte

HMS Invincible (R05) wurde in Barrow gebaut
Werftgelände um 1890
(c) Lee Coward, CC BY-SA 2.0
Rathaus

Der Name Barrow ist vermutlich eine Verfälschung eines altnordischen Begriffs, der für eine kahle Insel steht. Damit ist wohl die Insel Barrow Island gemeint, die heute einen Teil der Docks bildet. Eine zweite Theorie besagt, dass der Name vom altnordischen barrey (= Barr Island) abgeleitet ist, wobei barr der ursprünglich keltische Name ist und Vorgebirge bedeutet.

Während des Mittelalters wurde die Gegend von den mächtigen Mönchen dominiert, die in der Abtei Furness Abbey lebten, in unmittelbarer Nachbarschaft zur modernen Stadt Barrow. Bis 1845 war Barrow lediglich eines von mehreren kleinen Dörfern auf der Halbinsel Furness in der historischen Grafschaft Lancashire, die wenigen hundert Bewohner lebten von der Landwirtschaft und vom Fischfang. Das Dorf war nur schlecht erreichbar, da die Halbinsel auf drei Seiten von den tückischen Untiefen der Morecambe Bay und der Mündung des Flusses Duddon umgeben ist, auf der vierten Seite von den Bergen des Lake District.

Dies änderte sich 1846 mit dem Bau der Furness Railway und der Einrichtung einer Eisenbahnfähre nach Fleetwood, wo Anschluss an das übrige Eisenbahnnetz bestand; ab 1854 war eine durchgehende Verbindung vorhanden. Dank des Abbaus von Eisenerz in den zahlreichen Minen wuchs das beschauliche kleine Dorf innerhalb weniger Jahre zu einer Stadt an. Im Jahr 1881 zählte Barrow-in-Furness bereits 47.000 Einwohner. Die Stadt erhielt 1867 den Status eines Municipal Borough und 1889 eines County Borough.

Barrow-in-Furness ist eine der wenigen Planstädte Englands. Die rechtwinklig angelegten, von Bäumen gesäumten Straßen werden von stattlichen Reihenhäusern gesäumt. Der Bebauungsplan geht weitgehend auf James Ramsden zurück, einem Industriellen und Mitbesitzer der Furness Railway. Die Docks wurden auf Barrow Island errichtet und 1870 lief das erste Dampfschiff vom Stapel. Ende des 19. Jahrhunderts besaß die Eisenbahngesellschaft die im gotischen Stil erbaute Stadthalle, Teile der Werft und ausgedehnte Wohngebiete. 1931 erreichte die Einwohnerzahl mit 74.000 ihren Höchststand.

Seit 1985 werden die Erdgasvorkommen in der Morecambe Bay und in der Irischen See ausgebeutet und nach Barrow-in-Furness gepumpt. Dort wird das Gas an das nationale Verteilernetz weitergeleitet. Das Ende des Kalten Krieges hatte eine gesunkene Nachfrage bei Kriegsschiffen und U-Booten zur Folge. Die Stadt erlebte einen Niedergang; waren zu Beginn der 1980er Jahre noch über 20.000 Arbeiter in der Schiffswerft beschäftigt, so waren es im Jahr 2000 nur noch knapp 3000.

Klima

  • Die höchste aufgezeichnete Temperatur: 33,3 °C (92 °F)
  • Die niedrigste aufgezeichnete Temperatur: −11,1 °C (12 °F)
Niederschlag in Zentimetern
MonatDurchschnittlicher
Niederschlag
Januar7,12 cm
Februar6,74 cm
März6,35 cm
April5,42 cm
Mai5,51 cm
Juni6,14 cm
Juli5,64 cm
August6,83 cm
September8,61 cm
Oktober11,05 cm
November9,19 cm
Dezember8,53 cm
Temperatur in Grad Celsius / Grad Fahrenheit
DurchschnittAufzeichnung
MonatMinimumMaximumMinimumMaximum
Januar4 / 39,27 / 44,6−10 / 1412,7 / 55
Februar4 / 39,28 / 46,4−8,9 / 1613,9 / 57
März4 / 39,29 / 48,2−9,4 / 1518,9 / 66
April6 / 42,812 / 53,6−4,4 / 2422,2 / 72
Mai9 / 48,215 / 59−1,7 / 2927,2 / 81
Juni10 / 5019 / 66,22,2 / 3631,1 / 88
Juli11 / 51,817 / 62,63,9 / 3932,8 / 91
August13 / 55,419 / 66,22,8 / 3733,3 / 92
September12 / 53,617 / 62,60 / 3226,7 / 80
Oktober9 / 48,214 / 57,2−5 / 2323,3 / 74
November7 / 44,610 / 50−6,7 / 2016,1 / 61
Dezember4 / 39,27 / 44,6−11,1 / 1213,9 / 57

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

JahreBevölkerung
1801 (Zählung)1.958
1850 (Schätzung)5.000
1901 (Schätzung)67.354
1950 (Schätzung)77.000
2001 (Zählung)71.980
2011 (Zählung)69.087

Religion

ReligionGesamtbevölkerung
Christ58.322
Keine Religion7.769
Religionsgemeinschaft, die in der Befragung nicht angegeben war5.465
Moslems1.820
Jüdisch260
Andere Religion93
Buddhistisch72
Hinduistisch46
Sikh6

Andere Informationen

  • Im Hafen von Barrow befindet sich eine der führenden Werften in England und die einzige U-Boot-Werft Englands.
  • Im Hafen von Barrow befindet sich die größte Marineschiffbauhalle in Europa (BAE Devonshire Dock Hall), die länger ist, als das größte Gebäude von Europa hoch ist (Triumph-Palace in Moskau).
  • Vor den 1870er Jahren war Barrow der wichtigste Standort der Stahlindustrie der Welt.
  • Es ist überliefert, dass in Barrow Anfang des 19. Jahrhunderts das erste japanische Restaurant in England überhaupt eröffnet wurde.
  • 2002 litt Barrow unter dem schlimmsten Ausbruch der Legionellose des Landes mit 7 Todesfällen und 172 Krankheitsfällen.
  • Barrow hat die größte Gemeinschaft von Filipinos einer Stadt seiner Größe im Land.
  • Vor der Küste befinden sich die Barrow Offshore Wind Farm und der Offshore-Windpark Ormonde.

Persönlichkeiten

Georgia Stanway
Ben Davies

Einzelnachweise

  1. Census 2011 – Cumbria and Districts. (PDF) Abgerufen am 2. Juni 2021 (englisch).

Weblinks

Commons: Barrow-in-Furness – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

United Kingdom England adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von England, Vereinigtes Königreich
HMS Invincible (R05).jpg
Her Majesty's Ship Invincible (R05) arrives in Jacksonville, Fla., for a five-day port visit before continuing on to Norfolk, Va., and New York city. Invincible, is the sixth ship of the Royal Navy to bear the name and the first of the Invincible-class of Anti-Submarine Warfare Carriers.
Townhall Barrow.jpg
(c) Lee Coward, CC BY-SA 2.0
Barrow-in-Furness Town Hall This picture was taken from the car park at the FRONT of the building although it is a common mis-conception that the front of the building is on the opposite side that looks onto Duke Street.
Official portrait of Cat Smith.jpg
Autor/Urheber: Chris McAndrew , Lizenz: CC BY 3.0
Official portrait of Cat Smith
Barrow Works 1890.jpg
Barrow Shipbuilding Works, Barrow-in-Furness, Cumbria, England circa 1890
Barrow skyline.jpg
Autor/Urheber: skittzitilby, Lizenz: CC BY 2.0
The central portion of Barrow-in-Furness' skyline (Barrow Town Hall, Holker Street, Stollers Furniture World, St. James' Church and St. Mary of Furness are all distinguishable). Blackpool Tower can also be seen in the distance.
Ben Davies footballer (cropped).jpg
Autor/Urheber: Preston North End F.C., Lizenz: CC0
Ben Davies in Preston North End F.C. kit, 2016
20171004 UWCL SKN-MCW StPoelten Georgia Stanway 850 1185.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UEFA Women's Champions League 2017/18, Runde der letzten 32, SKN St. Pölten gegen Manchester City W.F.C. am 4.10.2017, Bild zeigt: Georgia Stanway
Caroline Alexander GB CC MTB European Championship Spindleruv Mlyn 1995.jpg
Autor/Urheber: Petr Venzara, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scan of analogue photography winner of the European Championships in mountain bike, cross country women category, Spindleruv Mlyn 1995. Sken analogové fotografie vítězky Mistrovství Evropy horských kol v kategorii cross country ženy, Špindlerův Mlýn 1995.