Barrick Gold
Barrick Gold Corporation | |
---|---|
Rechtsform | Incorporated (Aktiengesellschaft) |
ISIN | CA0679011084 |
Gründung | 1983 |
Sitz | Toronto, Kanada |
Leitung | John Thornton (Chairman) |
Mitarbeiterzahl | ca. 17.500 (2014)[1] |
Umsatz | 7,24 Mrd. USD (2018)[2] |
Branche | Bergbau |
Website | www.barrick.com |
Barrick Gold Corporation ist mit einer Jahresförderung von über 7 Mio. Unzen bzw. etwa 200 t Gold das größte Goldbergbauunternehmen der Welt. Der Hauptsitz befindet sich in Toronto; das Unternehmen ist im Aktienindex S&P/TSX 60 an der Toronto Stock Exchange gelistet und stellt die größte Position im wichtigsten Branchen-Index, dem NYSE Arca Gold BUGS Index[3], dar.
Das Unternehmen wurde 1978 von Peter Munk (1927–2018) als Barrick Petroleum gegründet und ging 1983 als Barrick Gold an die Börse. Am 20. Januar 2006 erwarb Barrick Gold die Mehrheit der Anteile am kanadischen Konkurrenten Placer Dome. Damit überholte Barrick Gold den US-amerikanischen Konkurrenten Newmont Mining Corporation und setzte sich an die Spitze der Goldproduzenten. Neben Gold fördert das Unternehmen auch Silber und Kupfer.
Das Unternehmen ist Mitglied im World Gold Council.
Bergwerke
Bergwerk | Land | Anteil von Barrick | Goldförderung 2010 in kg |
---|---|---|---|
Bald Mountain, Nevada | Vereinigte Staaten | 100 % | 1673 |
Bulyanhulu | Tansania | 100 % | |
Buzwagi | Tansania | 100 % | |
Cortez, Nevada | Vereinigte Staaten | 100 % | 32.328 |
Cowal-Goldmine, New South Wales | Australien | 100 % | 8450 |
Golden Sunlight, Montana | Vereinigte Staaten | 100 % | 0 |
Goldstrike, Carlin-Diskordanz, Nevada | Vereinigte Staaten | 100 % | |
Hemlo, Ontario | Kanada | 100 % | 6860 |
Kanowna-Belle-Goldmine, Western Australia | Australien | 100 % | 7115 |
Lagunas Norte (Alto Chicama) | Peru | ||
Marigold | Vereinigte Staaten | 33 % | 1300 |
North Mara | Tansania | 100 % | |
Pascua-Lama | Argentinien, Chile | 100 % | |
Pierina, Ancash | Peru | 100 % | 5415 |
Plutonic-Goldmine, Western Australia | Australien | 100 % | 3855 |
Porgera-Goldmine | Papua-Neuguinea | 95 % | 14.713 |
Pueblo Viejo | Dominikanische Republik | 60 % | |
Round Mountain, Nevada | Vereinigte Staaten | 50 % | 5406 |
Ruby Hill | Vereinigte Staaten | 100 % | 2300 |
Super-Pit-Goldmine | Australien | 50 % | 11.170 |
Turquoise Ridge, Nevada | Vereinigte Staaten | 75 % | 3515 |
Tulawaka, Kagera (Region) | Tansania | 70 % | |
Veladero, Provinz San Juan | Argentinien | 100 % | 31.715 |
Yilgarn South: Darlot-Centenary-Goldmine, | Australien | 100 % | 8900 |
Lumwana (Kupferbergwerk) | Sambia | ||
Jebel Sayid (Kupferbergwerk) | Saudi-Arabien | ||
Insgesamt | etwa 200.000 |
Projekte und Kritik
In Chile wurde 2013 ein Projekt der Barrick Gold wegen massiver Umweltprobleme gestoppt. Der Konzern musste 16,4 Millionen Dollar Strafe zahlen.[4]
Barrick Gold erschließt zusammen mit NovaGold, einer Bergbaugesellschaft aus Vancouver, British Columbia, ein Goldbergwerk am Donlin Creek im Südwesten Alaskas.[5] 2018 wurden dazu Umweltverträglichkeitsprüfungen (Environmental Impact Statement) durchgeführt, eine der Voraussetzungen für die noch ausstehende behördliche Betriebserlaubnis.[6]
Für eine Vergrößerung der von Barrick Gold betriebenen North Mara Goldmine in Tansania 2023 wurden 5’000 indigene Kuria mit Gewalt vertrieben. Davon profitiert hat unter anderen die Schweizer Goldraffinerie MKS Pamp, die seit Jahren Gold aus der Mine verarbeitet.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Barrick Gold 2014 Responsibility Report ( vom 25. Juli 2015 im Internet Archive), abgerufen am 24. Juli 2015
- ↑ Barrick Gold Corporation: Annual Report 2018 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., S. 101, abgerufen am 3. Januar 2020.
- ↑ Index-Zusammensetzung NYSE Arca Gold BUGS Index auf boerse.de, abgerufen am 11. November 2016
- ↑ Zyankali im Abwasser TAZ, abgerufen am 27. Mai 2013
- ↑ Die Goldminen der Zukunft in FAZ vom 14. April 2012, S. 26
- ↑ Donlin Gold Project Receives Record of Decision and Major Federal Permits, 13. August 2018, abgerufen am 3. Februar 2020.
- ↑ Massive Gewalt für Minenerweiterung – Gold landet bei Schweizer Raffinerie, 2024, abgerufen am 18. Juli 2024. (Artikel enthält weiterführende Links.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: P199, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barrick Hemlo mine, between Marathon and White River, Ontario, Canada