Barrett Hayton

Kanada  Barrett Hayton

Geburtsdatum9. Juni 2000
GeburtsortPeterborough, Ontario, Kanada
Größe186 cm
Gewicht86 kg

PositionCenter
Nummer#29
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2018, 1. Runde, 5. Position
Arizona Coyotes

Karrierestationen

2016–2019Sault Ste. Marie Greyhounds
2020–2021Tucson Roadrunners
seit 2019Arizona Coyotes

Barrett Hayton (* 9. Juni 2000 in Peterborough, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2018 bei den Arizona Coyotes in der National Hockey League unter Vertrag steht und dort seit Oktober 2019 auf der Position des Centers spielt.

Karriere

Barrett Hayton wurde in Peterborough geboren und spielte in seiner Jugend unter anderem für die Toronto Red Wings. Zur Saison 2016/17 wechselte er in die Ontario Hockey League (OHL), die ranghöchste Juniorenliga seiner Heimatprovinz, zu den Sault Ste. Marie Greyhounds, die ihn in der Priority Selection 2016 der OHL an neunter Position ausgewählt hatten. Nach einem nur durchschnittlichen Rookie-Jahr etablierte sich der Kanadier in der Spielzeit 2017/18 mit 60 Punkten aus 63 Spielen in der OHL. Darüber hinaus wurde er mit der Bobby Smith Trophy für seine schulischen Leistungen geehrt. Trotz eines Punkteschnittes von fast 1,0 pro Spiel zählte er damit nicht zu den besten 50 Scorern der Liga und wurde im anschließenden NHL Entry Draft 2018 dennoch an fünfter Position von den Arizona Coyotes berücksichtigt, da seine Stärken primär als defensiver Center gesehen wurden. Im Juli 2018 statteten ihn die Coyotes mit einem Einstiegsvertrag aus[1], ehe er für ein weiteres Jahr nach Sault Ste. Marie zurückkehrte und dort das Amt des Mannschaftskapitäns übernahm. Zugleich steigerte er seine persönliche Statistik abermals deutlich auf 66 Scorerpunkte aus nur 39 Partien.

Im Rahmen der Vorbereitung auf die Saison 2019/20 erspielte sich Hayton einen Platz im Aufgebot der Coyotes und debütierte somit im Oktober 2019 in der National Hockey League (NHL). Letztlich bestritt er in dieser Spielzeit jedoch aufgrund der Teilnahme an der U20-Weltmeisterschaft und der dabei zugezogenen Schulterverletzung nur 20 NHL-Partien. Die Off-Season in Herbst und Winter 2020 verbrachte er leihweise bei den Ilves im finnischen Tampere, bevor er zurück in Nordamerika überwiegend bei den Tucson Roadrunners in der American Hockey League (AHL) zum Einsatz kam, dem Farmteam der Coyotes. Zur Saison 2021/22 etablierte er sich dann im NHL-Aufgebot Arizonas.

International

Erste internationale Erfahrungen sammelte Hayton im Rahmen der World U-17 Hockey Challenge 2016, bei der er mit dem Team Canada White den vierten Platz belegte. In der Altersstufe U18 errang er mit der kanadischen Auswahl die Goldmedaille beim Ivan Hlinka Memorial Tournament 2017. Anschließend vertrat er sein Heimatland mit der kanadischen U20-Nationalmannschaft bei der U20-Weltmeisterschaft 2019, die das Team auf dem sechsten Rang beendete. Im Folgejahr führte der Angreifer die U20 seines Heimatlandes als Kapitän zur Goldmedaille bei der U20-Weltmeisterschaft 2020, erzielte die meisten Tore (6) und Scorerpunkte (12) seines Teams und wurde ferner ins All-Star-Team des Turniers gewählt.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/–SMSpTVPkt+/–SM
2016/17Sault Ste. Marie GreyhoundsOHL6391827+2369202−24
2017/18Sault Ste. Marie GreyhoundsOHL63213960+24322481321−216
2018/19Sault Ste. Marie GreyhoundsOHL39264066+20421161016±016
2019/20Tucson RoadrunnersAHL5145+14
2019/20Arizona CoyotesNHL20134+2143000−30
2020/21Ilves TampereLiiga8044−28
2020/21Tucson RoadrunnersAHL266410−18181000−10
2020/21Arizona CoyotesNHL14213−10
2021/22Tucson RoadrunnersAHL4011±06
2021/22Arizona CoyotesNHL60101424−820
2022/23Arizona CoyotesNHL82192443−542
OHL gesamt1655697153+4611044162339−436
AHL gesamt357916−17281000−10
NHL gesamt176324274−12763000−30

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPkt+/–SM
2016Canada WhiteWHC4. Platz61122
2017KanadaHlinka MemorialGoldmedaille53362
2019KanadaU20-WM6. Platz5044+80
2020KanadaU20-WMGoldmedaille76612+16
Junioren gesamt2310142410

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Sein Vater Brian Hayton (* 1968) war ebenfalls als Eishockeyspieler sowie später als -trainer aktiv. Er spielte nach einer Juniorenkarriere bei den Guelph Platers und den Peterborough Petes kurzzeitig für die New Haven Nighthawks und kehrte anschließend in die OHL zurück, wo er in den 1990er Jahren als Assistenz- und Cheftrainer der Kitchener Rangers tätig war.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Coyotes Sign Hayton to Entry-Level Contract. nhl.com, 7. Juli 2018, abgerufen am 25. November 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Barrett Hayton.png
Autor/Urheber: CloutsnChara Sports Cards, Lizenz: CC BY 3.0
Arizona Coyotes centre Barrett Hayton