Barre (Tarn)

Barre
StaatFrankreich
RegionOkzitanien
Département (Nr.)Tarn (81)
ArrondissementCastres
KantonLes Hautes Terres d’Oc
GemeindeverbandMonts de Lacaune et Montagne du Haut Languedoc
Koordinaten43° 45′ N, 2° 50′ O
Höhe857–1065 m
Fläche15,07 km²
Einwohner208 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte14 Einw./km²
Postleitzahl81320
INSEE-Code

Barre (Weiler Gos) – Église Saint-Joseph und Château de Gos

Barre ist eine aus mehreren Weilern (hameaux) bestehende südfranzösische Gemeinde mit 208 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der weiteren Umgebung von Albi im Département Tarn in der Region Okzitanien.

Lage

Barre liegt in den südwestlichen Ausläufern des Zentralmassivs zu Füßen der Berge Mont Barre (1062 m) und Mont Gos (1065 m) in der Kulturlandschaft des Albigeois ca. 79 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Albi im Regionalen Naturpark Haut-Languedoc in einer Höhe von ca. 925 m ü. d. M.[1] Das Klima ist gemäßigt; Regen fällt ganzjährig.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr180018511901195419992014
Einwohner10921453646373215204

Der kontinuierliche Rückgang der Einwohnerzahlen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und den damit zusammenhängenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.

Wirtschaft

Die Bewohner des Ortes lebten traditionell als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch die Viehzucht (Schafe, Ziegen) gehörte.

Geschichte

Das zur Gemeinde Barre gehörende Château de Muratel wird bereits im 12. Jahrhundert erwähnt; im Verlauf der Französischen Revolution wurde es größtenteils abgerissen. Während dieser Zeit und im 19. Jahrhundert wurde Barre wiederholt mit einigen Nachbardörfern (z. B. Cabannes) zusammengelegt und wieder getrennt wurde bis letztlich die heutige Gemeinde entstand. Neben dem Hauptort Barre ist der Weiler Gos zu erwähnen.[3]

Sehenswürdigkeiten

Gos – Backhaus
  • Die Häuser der Gemeinde sind zum Teil noch aus Bruchsteinen gebaut, jedoch größtenteils verputzt.
  • Im Weiler Gos steht ein steinsichtiges, in Teilen gewölbtes Backhaus aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, in dessen Vorraum einige Werkzeuge und Gegenstände des ländlichen Lebens gezeigt werden.
  • In der Gemarkung Cantoul steht der Statuenmenhir von Cantoul ein jungsteinzeitlicher Menhir mit Einritzungen (Dolch oder Schwert)[4] Ein weiterer Stein (La Roche de Combeynart) wurde erst im Jahr 1987 als Statuenmenhir identifiziert.[5] Eine Kopie des Plo de la Matte genannten Steins befindet sich in den angrenzenden Gebieten des Départements Aveyron.

Weblinks

Commons: Barre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barre – Karte mit Höhenangaben
  2. Albi/Barre – Klimatabellen
  3. Barre – Geschichte
  4. Barre – Menhir
  5. Barre – Menhir de Combeynart

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Barre chateau Gos.JPG
Autor/Urheber: Fagairolles 34, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barre (Tarn) - château de Gos et église Saint-Joseph.
Barre four Gos 2.JPG
Autor/Urheber: Fagairolles 34, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barre (Tarn) - four banal de Gos.