Barnim Grüneberg

Barnim Grüneberg

Karl Barnim Theodor Grüneberg (* 27. Dezember 1828 in Stettin; † 22. August 1907 in Stettin) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben

Barnim Grüneberg entstammte einer Orgelbauerfamilie, die in Brandenburg an der Havel, Magdeburg und in Stettin wirkte. Sein Vater August Wilhelm Grüneberg war dort Orgelbauer. Der Bruder Hermann Grüneberg war ein bedeutender Chemiker und Unternehmer.

Nach dem frühen Tod des Vaters 1837 ruhte der Betrieb zunächst. Barnim Grüneberg lernte von 1843 bis 1847 bei Carl August Buchholz in Berlin, einem entfernten Verwandten. Danach ging er 1848 zu Friedrich Haas nach Luzern, zu Kyburz nach Solothurn, nach Salzburg, dann zum berühmten Aristide Cavaillé-Coll in Paris, nach Wien und London. Von 1849 bis 1853 war er Geselle bei Eberhard Friedrich Walcker in Ludwigsburg.[1]

1854 kam Barnim Grüneberg nach Stettin zurück, wo er die väterliche Orgelbauwerkstatt in der Großen Domstraße 24 (heute ul. Farna) neu eröffnete.[2] Er machte sie zu einer der bedeutendsten und produktivsten deutschen Orgelwerkstätten seiner Zeit.

Großherzog Friedrich Wilhelm II. von Mecklenburg-Strelitz verlieh ihm 1893 den Titel Hoforgelbauer. Barnim Grüneberg war Gründungsmitglied des Bundes Deutscher Orgelbaumeister und Mitglied der Johannisloge „Friedrich Wilhelm zur Liebe und Treue“ in Demmin.[3]

1905 übernahm sein Sohn Felix (Johannes) Grüneberg mit seinem Bruder Georg die väterliche Werkstatt und verlegte sie 1906 nach Finkenwalde. Dort wohnte Felix von 1910 bis 1945 in der Grüneberg-Villa. 1933 wurde das Opus 1000 gefeiert. 1945 wurde die Produktion beendet.

Orgelbau

Barnim Grüneberg war der bedeutendste Orgelbauer in Pommern im 19. Jahrhundert. Seine Orgelbau-Anstalt war eine der produktivsten in seiner Zeit. Die Instrumente wurden bis nach Mecklenburg und Brandenburg geliefert, unter seinen Söhnen bis nach Russland und Afrika.

Die Instrumente besaßen zunächst Schleifladen und mechanische Traktur, später Kegelladen und zum Schluss pneumatische Traktur. Erstmals baute er in die Orgel in Neustrelitz „einen Rollenschweller, mit dem sich jenes stufenlose Crescendo und Diminuendo bewirken lässt, das zu einem Merkmal der symphonischen Orchesterorgel der deutschen Spätromantik gehört“.[4]

Barnim Grüneberg baute in Libau die größte Orgel seiner Zeit, mit 131 Registern auf vier Manualen und Pedal. Sie ist damit die bis heute die größte mechanisch traktierte Orgel weltweit. Sein 450. Werk (Opus) war 1902 die Domorgel in Ratzeburg.

Werk (Auswahl)

Barnim Grüneberg schuf über 450 Neu- und Umbauten von Orgeln, vor allem in Pommern, aber auch in Mecklenburg, Brandenburg und in weiteren Orten. Aufgeführt sind größere und einige kleinere Orgeln bis 1906. Eine ausführliche Liste enthält weitere Instrumente. Spätere Bauten von Orgelbau-Anstalt B. Grüneberg sind bei Felix Grüneberg angegeben. Nicht mehr vorhandene Orgeln sind kursiv gesetzt.

Orgelneubauten

JahrOpusOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
18541BoninDorfkircheI/p4leeres Gehäuse erhalten[5]
18542KummerowDorfkircheI/P51855 Prospekt fertiggestellt, 1992 Restaurierung und Prospekteinbau durch Wolter[6][7]
18543Vellin, heute WielinDorfkircheI/P4erhalten[8]
1854GörminSt. MarienkircheI/P7auf Weltausstellung 1855 in Paris gezeigt, eine der ältesten erhaltenen Kegelladen-Orgeln in Pommern, 2001 restauriert
185520FlemendorfMarienkircheI/P7+1Pedal als Transmissionsregister, 2003 restauriert durch Mecklenburger Orgelbau[9]
1856KröslinKircheI/P92002 Restaurierung durch Wolter[10]
1859NeustrelitzSchlosskircheII/P16erheblich beschädigt, nicht spielbar → Orgel
186251Tempelburg, jetzt CzaplinekKirche, jetzt Heilig-Kreuz-KircheII/P20erhalten[11]
186260Finkenwalde bei Stettin, heute ZdrojeKirche, heute Heilig-Geist-KircheII/P101895 Reparaturen, dabei oder später pneumatischer Umbau, Register Gedackt 8' wahrscheinlich auch später eingesetzt, 2015 Restaurierung durch Karl Schuke (in Opusverzeichnis Nr. 60 für Greifenberg/Gryfino, vgl. 1865)[12][13]
1862/63Groß Jestin, heute GościnoKirche, heute Kirche des heiligen Andrzej BobolaII/P12für neue Kirche (1865 eingeweiht), wahrscheinlich erhalten[14]
1863PenkunStadtkircheII/P131959 restauriert durch Barnin Grüneberg jun.[15][16]
186367Bärwalde, jetzt BarwiceKirche, heute St. StefanII/P13erhalten[17]
186470Stettin, jetzt SzczecinSchlosskircheII/P23nach 1909/10 durch einen fast Neubau Grünebergs ersetzt
186474Groß Zicker auf RügenDorfkircheI/P51999 Generalüberholung durch Wolter[18]
1865Greifenberg, heute GryfinoKirche, heute Kirche Mariä GeburtII/P30im Opusverzeichnis Nr. 60 angegeben (siehe oben); 2009 restauriert durch Kaczmarek[19][20]
1866Lauenburg, heute LęborkSt. Salvator, heute Maria Königin von PolenII/P201945 beschädigt, 1958 Reparatur, spielbar[21]
1868112Massow, heute MaszewoKirche, heute Kirche der Gottesmutter von TschenstochauII/P21nicht konzertangemessen spielbar[22]
1869114SelmsdorfSt. MarienII/P132009 Restaurierung durch W. Sauer[23]
1870KartlowSt. Johannis

1872 Grünebergorgel in der Fachwerkkirche Leopoldshagen bei Anklam

I/P10erhalten[24]
1874157FeldbergStadtkircheII/P18[25]
1875161GrischowKircheII/P102011 restauriert durch Mecklenburger Orgelbau[26]
1877178BagemühlKirche
I/P62011 teilweise restauriert im Baltischen Orgelcentrum Stralsund, Pedalregister und Flöte 4' nicht spielbar[27]
1877182FürstenwerderStadtkirche FürstenwerderII/P111997 restauriert durch Ulrich Fahlberg[28]
1879203LangenhanshagenKirche Langenhanshagen
I/P7+1Pedal ist Transmissionsregister, jetzt im Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow[29]
1879Ketzin, HavelKirche St. Petri
II/P14in Barockgehäuse von 1753, möglicherweise von Gottlieb Scholtze[30]
1879204MellenthinKirche
I/p4[31]
1880208GültzKircheII/P11[32]
1880Krieschow, NiederlausitzKircheI/P9[33]
1881Bad Polzin, heute Połczyn-ZdrójMarienkirche, heute Kirche der Unbefleckten Empfängnis MariensII/P28?später Umbauten, heute pneumatisch mit elektrischem Spieltisch, II/P, 28[34]
1881VerchenKlosterkirche
erhalten, auch spielbar?[35]
1882227Lauenburg, heute LęborkSt. JakobiII/P19erhalten[36]
1884255StettinKonzert- und Vereinshaus1929 ersetzt durch Grüneberg-Orgel, diese 1944 zerstört[37]
1884257BeggerowEv. KircheI/P9
1882230Haarlem, SüdafrikaEvangelisch-Lutherische KircheI/P6erhalten?[38]
1885265Humansdorp, SüdafrikaNiederdeutsche reformierte GemeindeI/P61886 aufgebaut, 1939 umgesetzt nach Clarkson, Südafrika in die Herrnhuter Brüdergemeine (Moravian Church), 1964 restauriert, erhalten?[39]
1886Bublitz, heute BoboliceKirche, heute Mariä HimmelfahrtII/P21erhalten[40][41][42]
1886Klein Schwarzsee, heute Czarne MałeKirche, heute Mariä HimmelfahrtI/P9erhalten
1888Cammin, heute Kamień PomorskiDom
III/P44im Barockprospekt von 1672, 2004 ersetzt durch Rekonstruktion der Barockorgel → Orgel#Neubau von Barnim Grüneberg 1888
1891Groß NemerowKircheI/P10erhalten[43]
1891Alt KäbelichDorfkircheI/P9erhalten[44]
1892Putbus, RügenSchlosskirche PutbusII/P141995 Generalüberholung durch Wolter
1893NeustrelitzStadtkircheIII/P45größter Orgelneubau von Barnim Grüneberg, 2001 Teilsanierung durch Mecklenburger Orgelbau und Sauer, 2005 Fertigstellung durch Christian Scheffler und Mecklenburger Orgelbau.[45][46]
1895381AhlbeckKircheII/P15[47]
1896386GanschendorfKirche
I/P9erhalten[48]
1896387Stettin ?, heute SzczecinKirche, heute Kirche Mariae von der immerwährenden HilfeI/P10erhalten, Opus 387 auf Firmenschild, in Opusverzeichnis wurde diese aber in Grenz, Uckermark aufgebaut (also entweder von dort nach Stettin umgesetzt oder Irrtum im Opusverzeichnis)[49]
1897Koserow, UsedomKirche
I/P91994 Generalüberholung durch Wolter[50]
1899BartowKircheII/P11erhalten
1901BerlinFranzösische KircheII/P131945 zerstört
1902Kasnevitz, RügenSt. Jacobi
II/P121999 Restaurierung durch Wolter
1904UsedomSt. Marien
II/P14weitgehend erhalten
1905Atterwasch, NiederlausitzDorfkirche
I/P7erhalten
1905505GehrenKircheII/P8erhalten[51]
1906AnklamKatholische Pfarrkirche St. SalvatorII/P12wahrscheinlich durch Felix Grüneberg gebaut, 2006 Restaurierung durch Wolter
1906StralsundSt. Marien
I/P5wahrscheinlich durch Felix Grüneberg gebaut → Kleine Orgel
1906Burg StargardStadtkircheII/P13wahrscheinlich schon durch Felix Grüneberg, erhalten[52][53]

Weitere Arbeiten

JahrOpusOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
186580AltentreptowSt.-Peter-Kirche
II/P31Erweiterung der Orgel von Johann Simon Buchholz von 1812, 2002–2003 Restaurierung durch SchefflerOrgel[54][55]
1865KrumminSt. MichaelI/P9Einbau eines Pedals einer Buchholz-Orgel von etwa 1850, 1993 Restaurierung durch Wolter[56]
1866DemminSt. Bartholomaei
IV/P52Umbau und Erweiterung einer Buchholz-Orgel von 1819 bei Beibehaltung der Pfeifen → Orgel
1868–1870112Stettin, heute SzczecinSt. JakobiUmbau/Erneuerung der bestehenden Orgel, danach zweimal erweitert auf IV/P, 69, 1944 zerstört[57]
1881Bobbin, RügenSt.-Pauli-Kirche
(c) Ansgar Koreng / CC BY-SA 3.0 (DE)
I/P6Einbau von zwei Pedalregistern in Buchholz-Orgel von 1842 (vorher I/4), 2007 Restaurierung und Prospekteinbau durch Wolter
1885Libau, heute LiepājaDreifaltigkeitskathedrale
IV/P131Erweiterung zur damals größten Orgel der Welt, heute größte mechanisch traktierte Orgel → Orgel
1901UserinKircheI/P9Aufbau einer Orgel von 1870 von einem nicht bekannten Orgelbauer aus Westpreußen[58]
1902450RatzeburgDomIII/P41Umbau einer Orgel von Friedrich Albert Mehmel von 1881; nicht erhalten → Orgelgeschichte

Literatur

  • Matthias Schneider: Grüneberg, Barnim (1828–1907). In: Dirk Alvermann, Nils Jörn (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Pommern. Band 1. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V, Band 48,1.) Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2013, ISBN 978-3-412-20936-0, S. 105–106. Online-Zugang
  • Uwe Pape: Grüneberg, Barnim. In: Uwe Pape, Wolfram Hackel, Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4: Berlin, Brandenburg und Umgebung einschließlich Mecklenburg-Vorpommern. Pape Verlag, Berlin 2017, S. 192f.

Weblinks

Commons: Orgeln von Barnim Grüneberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Geschichte

Orgellisten

Literatur

Einzelnachweise

  1. Uwe Pape: Grüneberg, Barnim. In: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4, S. 192.
  2. Geschichte der Orgelbau-Anstalt Barnim Grüneberg Sedina (polnisch)
  3. Gesamtübersicht der Mitglieder der Freimaurerloge in Demmin, abgerufen am 12. Mai 2019
  4. Evangelisch-Lutherische Stadtkirchgemeinde Neustrelitz (Hrsg.): Die Grüneberg-Orgel in der Stadtkirche Neustrelitz. Neustrelitz 2005.
  5. Orgel in Bonin gruneberg.pl, mit Foto und Disposition (Memento, polnisch)
  6. Orgeln in Vorpommern Baltisches Orgelcentrum, mit Disposition
  7. Orgel Orgeldatabase (niederländisch)
  8. Orgel in Wielin gruneberg.pl, mit Foto und Disposition (Memento, polnisch)
  9. Orgel in Flemendorf gruneberg.pl (Memento, polnisch)
  10. Information Orgeldatabase (niederländisch)
  11. Kościół Podwyższenia Krzyża Świętego Czaplinek (zachodniopomorskie). Musicam Sacram Association, abgerufen am 29. Oktober 2023 (polnisch).
  12. Orgel Wirtualne Centrum Organowe
  13. Über Restaurierungsarbeiten dzieje.pl, 2015 (polnisch)
  14. Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. 2017. Grüneberg
  15. Kirche Penkun, mit Kurzgeschichte und Foto
  16. Orgel Orgeldatabase
  17. Orgel Wirtualne Centrum Organowe (polnisch)
  18. Orgel mit Disposition und Foto (niederländisch)
  19. Gryfino MusicamSacram, mit Disposition (polnisch)
  20. Orgel Wirtualne Centrum Organowe
  21. Sanktuarium św. Jakuba Lębork (pomorskie). In: Stowarzyszenie Musicam Sacram. Abgerufen am 20. April 2023 (polnisch).
  22. Kościół Matki Bożej Częstochowskiej Maszewo (zachodniopomorskie). In: Stowarzyszenie Musicam Sacram. Abgerufen am 20. April 2023 (polnisch).
  23. sauerorgelbau.de: Evang. Kirche Selmsdorf (Memento vom 25. Dezember 2014 im Internet Archive)
  24. Informationen zur Orgel in Kartlow Orgeldatabase
  25. Orgel in Feldberg. In: Orgelmuseum Malchow. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2018; abgerufen am 31. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orgelmuseum-malchow.de, mit Disposition
  26. Orgel in Grischow. In: Mecklenburger Orgelbau. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. August 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.mecklenburger-orgelbau.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  27. Orgelvisitation von Matthias Schuke 2014, in Orgelvisitation 2014 von St. Sophien Orgel e. V. Brüssow
  28. Orgel in Fürstenwerder Orgeldatabase
  29. Orgel aus Langenhanshagen. In: Orgelmuseum Malchow. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2019; abgerufen am 31. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orgelmuseum-malchow.de
  30. Information zur Orgel in Ketzin Orgbase
  31. Orgel in Mellenthin Orgeldatabase
  32. Information zur Orgel in Gültz (niederländisch)
  33. Orgel in Krieschow Orgeldatabase
  34. Orgel in Połczyn-Zdrój Wirtualne Centrum Organowe
  35. Informationen zur Orgel in Verchen Orgeldatabase
  36. Orgel in Lębork Wirtualne Centrum Organowe
  37. Geschichte der Orgel im Konzert- und Vereinshaus Stettin gruneberg.pl (Memento, polnisch)
  38. Orgelinformation (niederländisch)
  39. Orgel mit Disposition (niederländisch)
  40. Orgel in Bobolice MusicamSacram (polnisch)
  41. Orgel in Bobolice Wirtualne Centrum Organowe
  42. Orgelmusik in Bobolice. In: Youtube. Abgerufen am 1. Dezember 2019.
  43. Orgel in Groß Nemerow. In: Orgelmuseum Malchow. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juli 2019; abgerufen am 31. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orgelmuseum-malchow.de
  44. Orgel in Alt Käbelich. In: Orgelmuseum Malchow. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2019; abgerufen am 31. Dezember 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orgelmuseum-malchow.de
  45. Urania, Zeitschrift Jg. 50 Nr. 12, 1893, S. 88f. Disposition
  46. Orgel in Neustrelitz Orgeldatabase
  47. Orgel in Ahlbeck Organindex (eingeschränkter Zugang)
  48. Orgel in Ganschendorf Orgeldatabase
  49. Orgel in Szczecin Wirtualne Centrum Organowe
  50. Orgel in Koserow Orgeldatabase
  51. Orgel (niederländisch)
  52. Burg Stargard (Memento desOriginals vom 18. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orgelmuseum-malchow.de Orgelmuseum Malchow, mit Geschichte und Disposition
  53. Orgel mit Disposition (niederländisch)
  54. Altentreptow Scheffler Orgelwerkstatt
  55. Orgel mit Disposition (niederländisch)
  56. Orgel Orgdatabase (niederländisch)
  57. Szczecin, bazylika św. Jakuba. In: gruneberg.pl. Archiviert vom Original am 30. Mai 2019; abgerufen am 6. Juli 2019 (polnisch).
  58. Information (niederländisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altentreptow St. Peter Orgel (01).jpg
Autor/Urheber: Hans-Jörg Gemeinholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St.-Peter-Kirche in Altentreptow, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern‎, Deutschland
Czaplinek Kosciol Podwyzszenia Krzyza Swietego (8).jpg
Autor/Urheber: Kapitel, Lizenz: CC0
Kościół Podwyższenia Krzyża Świętego w Czaplinku
Liebau Grueneberg-Orgel 14.08.10.JPG
(c) HFrankDM in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Grüneberg-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche in Libau (Lettland)
Malchow Orgelmuseum Klosterkirche Barnim-Grüneberg-Orgel aus Langenhanshagen.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2014 hochgeladen.
Stralsund, Germany, Marienkirche, Grünberg-Orgel (2006-09-15).JPG
Autor/Urheber: de:Benutzer:Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Stralsund, Germany, Grüneberg-Orgel von 1906 in der Marienkirche
Ahlbeck church interior 07 2014 08.JPG
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ahlbeck (Usedom) church interior
Barnim Grueneberg.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Barnim Grüneberg (1828-1907), deutscher Orgelbauer. Fotografie um 1890.

Putbus Schlosskirche (09).JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild eines Baudenkmals im Landkreis Vorpommern-Rügen mit der Nummer
20030707440DR Neustrelitz Schloßkirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
07.07.2003 17235 Neustrelitz: Schloßkirche (GMP: 53.369753,13.058988). Die neugotische kreuzförmig Saalkirche wurde in den Jahren von 1855 bis 1859 im Auftrag von Georg Großherzog von Mecklenburg nach Plänen von Friedrich Wilhelm Buttel erbaut. Heute ist das Gebäude Eigentum der Stadt Neustrelitz und dient nicht mehr als Kirche. Als Plastikgalerie Schloßkirche Neustrelitz wird sie für wechselnde Ausstellungen genutzt. Auf der Empore befindet sich eine Orgel, die in Teilen aus einem Instrument besteht, welches von dem Orgelbauer Barnim Grüneberg erbaut wurde. Sie gehört zu den frühesten Orgeln Barnim Grünebergs. Seit Jahren ist sie unspielbar und stark verwahrlost; viele der Orgelpfeifen fehlen. [DSCN]20030707440DR.JPG(c)Blobelt
Orgel St. Marien Usedom.jpg
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Barnim Grünenberg aus Stettin, erbaut 1904, No 488
Orgel Kasnevitz.jpg
Autor/Urheber: Rainer Wolter, Lizenz: Attribution
Orgel Kasnevitz
Barnim-Grüneberg-Orgel von 1877, Bagemühl.JPG
(c) I, Klugschnacker, CC BY-SA 2.5
Orgel von Barnim Grüneberg, 1877, aus der Kirche in Bagemühl, jetzt im Baltischen Orgelzentrum Stralsund
St. Michael Krummin 06 2014 002.JPG
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Michael : organ
Stettin Schlosskirche Orgel Zeichnung TV.jpg
Autor/Urheber:

Eigenhändige Zeichnung des Einstellers

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Grüneberg-Orgel in der Schlosskirche zu Stettin (Op. 70)

Demmin Buchholz-Grueneberg-Orgel.JPG
(c) HFrankDM at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Buchholz-Grüneberg-Orgel in der Hansestadt Demmin
Verchen-orgelempore.jpg
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche Verchen, Orgelempore. Foto: Peter Schmelzle 2011.
Kummerow-am-see-kirche15.jpg
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in Kummerow am See, Orgel
Kamien Pomorski katedra organy (1a).jpg
Autor/Urheber: Kapitel, Lizenz: CC0
Organy w katedrze w Kamieniu Pomorskim
Grüneberg Orgel Neustrelitz.jpg
Autor/Urheber: Kopist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grüneberg-Orgel in der Stadtkirche von Neustrelitz
Atterwasch Dorfkirche 14.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
150617 St. Pauli (Bobbin) Innenansicht Orgel.jpg
(c) Ansgar Koreng / CC BY-SA 3.0 (DE)
Ansicht des Innenraums der St. Pauli-Kirche in Bobbin (Rügen). Blick vom Altarraum in Richtung Orgel und Hauptportal.
Ketzin St.-Petri-Kirche Innenraum.jpg
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum und Orgel der St.-Petri-Kirche in Ketzin (Orgekprospekt von 1840)
Dorfkirche Mellenthin 03.jpg
Autor/Urheber: Zacke82, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Mellenthin, Orgelempore, 2009
Koserow Kirche 2010-08-02 007.JPG
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Kirche in Koserow, Deutschland