Barnewitz

Barnewitz
Koordinaten: 52° 33′ 51″ N, 12° 36′ 59″ O
Höhe: 32 m
Fläche:22,6 km²
Einwohner:315 (Aug. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte:14 Einwohner/km²
Eingemeindung:31. Dezember 2002
Postleitzahl:14715
Barnewitz, Bauernende in Richtung Garlitz

Barnewitz [baʁˈneːvɪt͡s] ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkisch Luch im Landkreis Havelland in Brandenburg mit 315 Einwohnern (Stand: 1. August 2018).[2] Zu Barnewitz gehören die bewohnten Ortsteile bzw. Wohnplätze Butenfelde und Linde.

Der Name wird üblicherweise auf der zweiten Silbe betont mit langem „e“ ausgesprochen.

Lage und Topografie

Der Ort liegt auf 32 Meter ü. NHN am Südrand des Naturschutzgebietes Havelländisches Luch, nach dem auch die Gemeinde benannt ist, der er angehört. Die Gemarkung ist mit 23,07 Quadratkilometern flächenmäßig einer der größten Ortsteile der Gemeinde Märkisch Luch. Südlich und östlich des Ortes schließt sich die Barnewitzer Heide an, die eine Höhe von 87 Metern ü. NHN erreicht. Durch Barnewitz führt die Landesstraße von Retzow nach Marzahne.

Geschichte

Frühsommerlicher Blick über die Feldmark von Süden nach Barnewitz

Es handelt sich um eine ursprünglich slawische Siedlung, die 1289 erstmals als Bornewitz erwähnt wurde, das slawische born steht für Kiefer. Markgraf Waldemar verpfändete den Ort 1315 an das Domstift des Doms zu Brandenburg. 1317 verkaufte der brandenburgische Bischof Johannes von Thuchem das Dorf.[3] Gemäß dem Riedelschen Codex diplomaticus Brandenburgensis von 1849[4] wurden Barnewitz und viele weitere märkische Dörfer um Brandenburg an der Havel durch die Anordnung des Markgrafen Ludwig vom 9. Juni 1335 zur Unterhaltung der Dämme zu Brandenburg verpflichtet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort schwer zerstört.

Am 31. Dezember 2002 schloss sich Barnewitz mit den Gemeinden Buschow, Garlitz und Möthlow zur neuen Gemeinde Märkisch Luch zusammen.[5]

Politik

Nach Zusammenschluss mehrerer Ortschaften zu einer Großgemeinde gibt es für die früheren selbstständigen Orte keinen Bürgermeister mehr, sondern die Verantwortung für die Entwicklung des Ortsteils obliegt einem ehrenamtlichen Ortsvorsteher. Seit 2008 bekleidet Andreas Tutzschke (Unabhängige Wählergruppe Barnewitz (UWB)) dieses Amt.[6]

Infrastruktur und Kommunikation

Barnewitz verfügt über eine Kindertagesstätte. Der Ort ist im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs durch die Linie 578 der Havelbus Verkehrsgesellschaft (HVG) mit Rathenow und Kiek und die Havelbus-Linie 670 mit Nauen und Premnitz verbunden. Der nächste Bahnhof ist Buschow, rund zwei Kilometer nordöstlich gelegen. Barnewitz hat die Postleitzahl 14715 und die telefonische Vorwahl 033876.

Sehenswertes

Kirche von Barnewitz und der nebenstehende Glockenstuhl
  • Evangelische Dorfkirche:
Sie ist das älteste Bauwerk des Ortes und wurde im 13. Jahrhundert aus Granitfindlingen erbaut und über die Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Am 18. April 1944 brannte sowohl das Bauwerk als auch das Interieur samt einer wertvollen Barockorgel vom Orgelbauer Joachim Wagner vollständig aus. Das Kirchengebäude wurde zwischen 1967 und 1974 in stark verkleinerter Form wieder aufgebaut, die Neueinweihung erfolgte am 21. April 1974. Da die Kirche nur einen kleinen Dachreiterturm hat, hängt die Glocke von Franz Sebastian Voillard aus dem Jahr 1662 in einem Glockenstuhl neben dem Neubau. Der Andachtsraum hat eine Kapazität von 80 Personen.[7]
  • Traueiche im Ortsteil Linde

Persönlichkeiten

Bekannteste Einwohnerin ist die Juristin und Schriftstellerin Juli Zeh.

Weblinks

Commons: Barnewitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barnewitz – Einwohnerzahl. In: amt-nennhausen.de. Abgerufen am 21. August 2021.
  2. Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik (LDS) – Beitrag zur Statistik – Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg von 1875 bis 2005 – Landkreis Havelland vom Dez. 2006
  3. Christian Wilhelm Spieker: Kirchen- und Reformations-Geschichte der Mark Brandenburg. Erster Theil. Verlag von Duncker und Humblot. Berlin 1839. S. 434.
  4. Band 9, S. 32
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
  6. Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008.
  7. Andreas Kitschke: Kirchen des Havellandes (Leseprobe). Bebra Verlag Berlin, 2016, ISBN 978-3-937233-78-9, S. 21/22: Dorfkirche Bahnitz.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Frühsommerlicher Blick über die Feldmark von Süden nach Barnewitz.jpg
Autor/Urheber: Barnos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frühsommerlicher Blick über die Feldmark von Süden nach Barnewitz im Juni 2019
Barnewitz.png
Autor/Urheber: Preusachse, Lizenz: CC BY 3.0
Barnewitz in Brandenburg, Deutschland
BarnewitzKirche.png
Autor/Urheber: Preusachse, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche in Barnewitz in Brandenburg, Deutschland