Barnbruch

Barnbruch

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Der Allerkanal entwässert den Barnbruch seit 1863

Der Allerkanal entwässert den Barnbruch seit 1863

LageSüdöstlich von Gifhorn, im Stadtgebiet von Wolfsburg und im niedersächsischen Landkreis Gifhorn
Fläche1.200 ha
KennungNSG BR 075
WDPA-ID30106
Geographische Lage52° 27′ N, 10° 39′ O
Barnbruch (Niedersachsen)
Barnbruch
Meereshöhevon 53 m bis 65 m
Einrichtungsdatum16.07.1986
VerwaltungNLWKN

Der Barnbruch im Aller-Urstromtal ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, das vielen vom Aussterben bedrohten Vogel-, Amphibien- und Insektenarten Lebensraum bietet. Es liegt zwischen den Städten Wolfsburg und Gifhorn und besteht aus einem geschlossenen Waldgebiet von rund 1.500 ha Fläche mit umgebenden Wiesen und Weiden. Das Niederungsgebiet liegt je zur Hälfte auf Wolfsburger Stadtgebiet und im Landkreis Gifhorn. Der Barnbruch ist neben dem rund 15 km östlich gelegenen Drömling das ökologisch wertvollste Niederungsgebiet im Oberlauf der Aller.

Lage

Der Barnbruch mit den Ausmaßen von etwa 4 × 7 Kilometer wird begrenzt:

Lageskizze des Barnbruch

Entwässerung

Ursprünglich war der Barnbruch ein sumpfiger Bruchwald. Das war 1830 Grund für die Bewohner der anliegenden Dörfer, sich bei ihrem König zu beschweren. Sie hätten seit Jahren kein Heu geerntet und ihre Höfe seien durch jahrelanges Hochwasser ruiniert. Mit dem Staatsvertrag zwischen Preußen, Hannover und Braunschweig über die Regulierung der Aller und der Ohre 1860 begannen die Entwässerungsarbeiten. Zur Trockenlegung trug vor allem der 1860–63 gegrabene Allerkanal zwischen Wolfsburg und Gifhorn bei. Die Entwässerung wandelte die Sumpflandschaft in ein Feuchtgebiet mit artenreichen Waldgesellschaften, in denen Bruch- und Auwälder mit Birken, Eichen, Eschen sowie Erlen vorkommen. Heute sind große Teile des Barnbruchs Naturschutzgebiete, in denen einige Bereiche ihrer natürlichen Entwicklung ohne menschliche Störung überlassen sind.

Lage des Feuchtgebietes

Waldbestand

Bis 1770 war der sumpfige Bruchwald forstlich unerschlossen. Nur auf einzelnen erhöhten Stellen (Sanddünen eiszeitlicher Herkunft) wuchsen Kiefern. Das hoch stehende Grundwasser und die periodischen Überschwemmungen bildeten den Erlenbruchwald aus, der menschlicher Nutzung weitgehend verschlossen blieb. 1833 hatten im Barnbruch Weichhölzer, vor allem die Erle, einen Flächenanteil von 82 %, die Kiefer nur 1 %. 1875 hatte sich infolge der Entwässerung der Waldbestand grundlegend gewandelt. Die Erle nahm nur noch 42 % ein, dafür hatten Kiefer und Birke einen Waldanteil von 51 %.

Siehe auch

Literatur

  • Der Barnbruch in: Naturschutzgebiete im Raum Gifhorn-Wolfsburg, Jürgen Schröder, 1986 Gifhorn

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Barnbruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lower Saxony relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Naturschutzgebiet Niedersachsen.png
Das 1996 für das Bundesland Niedersachsen entwickelte Naturschutz-Schild.
Allerkanal.jpg
Allerkanal im Barnbruch nahe Gifhorn
Hehlenriede (Karte Verlauf).png
Karte des Bachlaufes der Hehlenriede und ihrer Nebengewässer
Barnbruch Skizze.png
(c) Axel Hindemith, CC-BY-SA-3.0
Skizze selbst gezeichnet von Benutzer:Axel Hindemith nach Vorlage, Mai 2005