Bargème

Bargème
Bargème (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionProvence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.)Var (83)
ArrondissementDraguignan
KantonFlayosc
GemeindeverbandDracénie Provence Verdon Agglomération
Koordinaten43° 44′ N, 6° 34′ O
Höhe824–1589 m
Fläche27,95 km²
Einwohner214 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte8 Einw./km²
Postleitzahl83840
INSEE-Code

Blick auf Bargème

Bargème ist eine südfranzösische Gemeinde mit 214 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Draguignan und ist Mitglied im Gemeindeverband Dracénie Provence Verdon Agglomération. Die Bewohner werden Bargémois und Bargémoises genannt.

Von der Vereinigung Les Plus Beaux Villages de France wurde das Bergdorf in die Liste der schönsten Dörfer Frankreichs aufgenommen.[1]

Geographie

Bargème liegt in der Provence, etwa 23 Kilometer nordnordöstlich von Draguignan, etwa fünf Kilometer ostnordöstlich von Comps-sur-Artuby und etwa 14 Kilometer südsüdöstlich von Castellane auf einem felsigen Hügel. Mit einer durchschnittlichen Höhe von 1097 m und einer höchsten Erhebung von 1589 m ist Bargème der höchstgelegene Ort des Départements Var. Die Gemeinde gehört zum Regionalen Naturpark Verdon.

Umgeben wird Bargème von den sechs Nachbargemeinden:

BrenonLa MartreLa Bastide
Comps-sur-ArtubyKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtLa Roque-Esclapon
Seillans

Geschichte

Archäologische Befunde weisen auf Siedlungen von der Eisenzeit, aus der Grabstätten und Schmuck stammen, bis in die gallo-römische Epoche hin.

Im Jahr 814 erscheint der Ort erstmals urkundlich als Bergemulu, später, im Jahr 1026 als Bargema. Vom 14. bis ins 18. Jahrhundert stand der Ort unter der Herrschaft der Familien Pontevès und d’Agoult. Während der Hugenottenkriege wurden zahlreiche Mitglieder dieser Familien ermordet und ihr Herrschaftssitz zerstört.

Sehenswürdigkeiten

Das Ortsbild wird von der Ruine der feudalen Burg Pontevès aus dem 13. Jahrhundert beherrscht, um die sich noch zahlreiche weitere Bauten aus hochmittelalterlicher Zeit gruppieren.

  • Die Porte de Garde, die Porte du Levant und erhaltene Teile der mittelalterlichen Ringmauer, einschließlich archäologischer Überreste sind seit 1992 als Monument historique eingeschrieben.
  • Die Pfarrkirche Saint-Nicolas ist seit 1988 als Monument historique eingeschrieben.
  • Die Pfarrkirche Saint-Laurent ist seit 1987 als Monument historique eingeschrieben.
  • Die Kapelle Notre-Dame-des-Sept-Douleurs ist 1607 errichtet worden und seit 1988 als Monument historique eingeschrieben.

Wirtschaft

Neben Tourismus ist die Landwirtschaft der bedeutendste Wirtschaftsfaktor. In Bargème werden Getreide, Lavendel, verschiedene Früchte und Viehfutter angebaut. Darüber hinaus wird Viehzucht betrieben, Käse produziert und Wald bewirtschaftet.

Commons: Bargème – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bargème auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Bargème -1.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bargème - Vue d'ensemble du village fortifié
Blason ville fr Bargème (Var).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blason région fr Provence-Alpes-Côte d'Azur.svg
Autor/Urheber:
This illustration was made by Peter Potrowl.

Please credit this with : © Peter Potrowl in the immediate vicinity of the image. A link to my website sitemai.eu would be much appreciated but isn't mandatory.

An email to Peter Potrowl would be appreciated too.

Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me Peter Potrowl to negotiate terms.

More free pictures in my website. Donations are accepted here and here.

, Lizenz: CC BY 2.5
Coat of arms of the French region Provence-Alpes-Côte d'Azur
Blazon (incomplete): ... argent, an eagle displayed crowned gules standing upon three rocks sable issuing from the sea azure in base.
BARGEME RUINES ET REMPARTS 02.JPG
Autor/Urheber: ROCHAT PATRICE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Remparts de Bargème
enceinte, porte
Chap St-Laurent 1.JPG
Autor/Urheber:

This illustration was made by (User:Royonx) and released under the license(s) stated above. You are free to use it for any purpose as long as you credit me and follow the terms of the license.

Example :  © Michel Royon / Wikimedia Commons

If you use this image outside of the Wikimedia projects, I would be happy to hear from you par courriel (mail royonx gmail.com). Thanks !


Ce message en français
, Lizenz: CC0
Chapelle Saint-Laurent de Bargème. Au nord-ouest du village, domine le hameau de Saint-Laurent, à proximité de l'ancien moulin de Bargème
Bargème - Eglise et château.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bargème - Eglise paroissiale et château
Bargème - Château -4.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bargème - Château côté Nord
Bargème - Chapelle -1.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bargème - Chapelle Notre-Dame-des-Sept-Douleurs
Bargème - Rue centrale.JPG
Autor/Urheber: MOSSOT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bargème - Rue centrale