Barcelona (Venezuela)
Barcelona | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 10° 8′ 21″ N, 64° 40′ 45″ W | ||
Basisdaten | |||
Staat | Venezuela | ||
Bundesstaat | Anzoátegui | ||
Stadtgründung | 1671 | ||
Einwohner | 620.555 (2010) | ||
Stadtinsignien | |||
![]() | ![]() | ||
Detaildaten | |||
Fläche | 706 km2 | ||
Bevölkerungsdichte | 879 Ew./km2 | ||
Höhe | 13 m | ||
Postleitzahl | 6001 | ||
Vorwahl | (+58) 281 | ||
Zeitzone | UTC−4,5 | ||
Stadtvorsitz | Guillermo Martínez Vílchez | ||
Website | |||
![]() | |||
(c) Alejandro Rojas Dagg…, CC BY-SA 3.0 |
Barcelona ist die Hauptstadt der Provinz Anzoátegui in Venezuela. Sie hat (2010) etwa 620.555 Einwohner[1] und bildet mit Puerto La Cruz, Lechería und Guanta eine der größten Metropolregionen Venezuelas.
Geschichte
Barcelona wurde zuerst 1638 als Nueva Barcelona del Cerro Santo (dt. „Neubarcelona auf dem Heiligen Hügel“) von Joan Orpí gegründet, der aus Piera in der Nähe der katalanischen Hauptstadt stammte und in Barcelona gelebt und weltliches Recht studiert hatte. Er gilt als der letzte Konquistador Venezuelas; unter seiner Führung wurde das Territorium der Cumanogoto-Indianer, die in der Region des heutigen Barcelona lebten, unterworfen. 1671 wurde der Ort vom Gouverneur Sancho Fernández de Angulo zwei Kilometer südlich der ursprünglichen Gründung Orpís neugegründet.
Bevölkerungsentwicklung
Barcelonas Bevölkerungsentwicklung wird durch ein starkes Bevölkerungswachstum während der letzten beiden Jahrzehnte geprägt. Im Jahr 1981 betrug die Bevölkerung Barcelonas noch 156.461, während es 1990 schon 221.792 Seelen waren. 2005 wurde geschätzt, dass 424.819 Menschen in der Stadt leben.
Sehenswürdigkeiten
Die Casa Fuerte ist ein kolonialzeitliches Gebäude. Ursprünglich wurde dieses Haus als das Kloster von San Francisco errichtet. 1811 wurde es von den Gründern der Republik Venezuela erobert und zur Festung von Simón Bolívar gemacht, um die Stadt vor Angriffen zu schützen. Als weitere Sehenswürdigkeiten von Barcelona sind die Kathedrale zu nennen.
Wirtschaft
In Barcelona wie in Puerto La Cruz haben viele Erdölraffinerien ihren Sitz. Ebenfalls wird in der Nähe Kohle abgebaut.
Zwischen 1951 und 1989 gab es in der Zona Industrial Los Montones den Automobilhersteller Grupo Consorcio 1390 S.A., der hier sein Montagewerk betrieben hat.
Söhne und Töchter der Stadt
- Miguel Otero Silva (1908–1985), Schriftsteller und Politiker
- Susana Duijm (1936–2016), Miss World (1955)
- Leonardo Jardim (* 1974), portugiesischer Fußballtrainer
- Manuel Medina (* 1976), Radrennfahrer
- Valeria Solarino (* 1978), italienische Schauspielerin
- Gabriel Maestre (* 1986), Boxer
- Overath Breitner da Silva Medina (* 1989), Fußballspieler
Klimatabelle
Barcelona | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Barcelona
Quelle: wetterkontor.de |
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Municipio Simón Bolívar, Anzoátegui, Venezuela, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Escudo de Armas del municipio Simón Bolívar del estado Anzoátegui , Venezuela
(c) Alejandro Rojas Dagg…, CC BY-SA 3.0
Urbanización El Maguey, Barcelona, Venezuela
Autor/Urheber: Daniqui04, Lizenz: CC0
Bandera del Municipio Simón Bolívar (Anzoátegui)
La franja roja superior representa la sangre que derramaron los patriotas barceloneses el 7 de abril de 1817 en la conocida masacre de la Casa Fuerte.
La franja azul central representa el mar que sirvió de entrada al Libertador Simón Bolívar a Barcelona el 31 de diciembre de 1816.
La franja verde inferior su condición de capital del estado Anzoátegui declarado en la Constitución del 5 de agosto de 1909, cuando formaba parte del Estado Bermúdez.
Autor/Urheber: Yuselys saavedra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
hermosa vista desde un bote, se puede apreciar el fasinante azul del mar y los edificios ...
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location map of Anzoátegui